Beiträge

Waschstraßenportal durch Tyre24 übernommen

,
Tyre24 Waschstraßenportal

Tyre24 schreitet auf dem Weg voran, sich auf das Onlinebusiness als Kerngeschäftsfeld der Gruppe zu fokussieren. Denn nach der Aufnahme von Verschleißteilen ins Produktportfolio hat man sich jüngst auch noch ein Waschstraßenportal einverleibt: Zum 17. Februar hat die Tyre24 Group die Meine-waschstrasse.de GmbH zu 100 Prozent übernommen. Im Zuge dessen wurden auch die sogenannte „Wash-App” sowie alle Rechte an Software und Marken gekauft – über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Der Sitz des Unternehmens wurde von Hamburg nach Kaiserslautern an den Stammsitz der Tyre24-Gruppe verlegt, von wo aus das Waschstraßenportal künftig gesteuert werden soll. Die Plattform unter www.meine-waschstrasse.de verfolgt demnach das Ziel, für eine gleichmäßigere Auslastung von Waschanlagen zu sorgen. An das hinter dem Onlineangebot stehende Partnernetz sollen bereits knapp tausend Tankstellen angeschlossen sein. cm

An der Veyance-Übernahme wird Conti sich wohl nicht verschlucken

Die Veyance-Übernahme, die Continental sich rund 1,4 Milliarden Euro kosten lassen will, sollte für den Automobilzulieferer recht gut „verdaubar“ sein. Davon sind zumindest Analysten der Nord LB überzeugt, die den Deal laut Aktiencheck als „relativ kleine“ Akquisition bewerten, die jedenfalls nicht zu vergleichen sei mit der 2007 erfolgten VDO-Übernahme. Vor diesem Hintergrund spricht die Nord […]

Investoren verklagen Cooper nach gescheitertem Apollo-Deal

Laut Medienberichten aus den Vereinigten Staaten haben Investoren beim Bundesgericht in Wilmington (Delaware/USA) Klage gegen die Cooper Tire and Rubber Co. eingereicht, weil sie durch das Scheitern des Deals mit Apollo Geld verloren haben und die Schuld dafür offenbar bei dem US-Reifenhersteller sehen. Motiviert davon, dass die Übernahme durch den indischen Reifenhersteller sie zu Multimillionären […]

Bublitz kehrt als „Business-Line Manager Agro CST“ zu Conti zurück

,
Bublitz Thorsten

Seit 1. Januar fungiert Thorsten A. Bublitz als „Business-Line Manager Agro“ des Geschäftsbereiches Commercial Specialty Tires (CST) der Continental AG. Damit kehrt er zurück zu dem Unternehmen, in dessen Diensten er seit 1983 und bis zum Verkauf des Conti-Landwirtschaftsreifengeschäftes 2004 an die CGS-Gruppe (Mitas) bereits mehr als 20 Jahre gestanden hat. Zwischenzeitlich war Bublitz von 2004 bis 2007 als Marketing- und Vertriebsleiter Landwirtschaftsreifen bei CGS bzw. Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der CGS Reifen Deutschland GmbH tätig sowie zuletzt seit 2007 für die SGL Group. In seiner neuen Funktion bei Conti hat er nun die Verantwortung für die Agro-Aktivitäten der Sparte CST übernommen, deren internationalen Ausbau er vorantreiben soll. „Der Wachstumsmarkt für Landmaschinen ist eine der Branchen, in denen unsere Kunden von unserer langjährigen Erfahrung und unseren weltweiten Kapazitäten profitieren können“, meint CST-Geschäftsbereichsleiter Dr. Michael Märtens, an den Bublitz berichtet. Vergangenes Jahr erst hat Continental ein neues Portfolio an Reifen für Hafenfahrzeuge vorgestellt und angekündigt, verstärkt im Bereich Underground Mining aktiv werden zu wollen. cm

Schwere Apollo-Anschuldigungen in Richtung Cooper

In einem exklusiven Interview mit Forbes India kommt Sunam Sarkar, Chief Financial Officer von Apollo Tyres, in Sachen der unlängst gescheiterten Cooper-Übernahme zu Wort. In diesem Zusammenhang erhebt er schwere Anschuldigungen in Richtung des ursprünglich eigentlich als Partner auserkorenen US-amerikanischen Reifenherstellers. Dass dessen China-Joint-Venture Chengshan Cooper Tires als hauptsächlicher Hemmschuh des Deals bezeichnet wird, ist zwar nichts Neues und auch, dass die Chinesen selbst eine Cooper-Übernahme angedacht hatten, nicht unbedingt. Doch laut Sarkar hätten Amerikaner und Chinesen darüber selbst dann noch miteinander verhandelt, nachdem Cooper und Apollo am 12. Juni ihre Fusionsvereinbarung bereits unterzeichnet hatten. Man habe herausgefunden, dass Che Hongzhi, Chairman von Chengshan Cooper Tires, drei Tage nach der Vertragsunterzeichnung auf Cooper-Einladung hin in die USA gekommen sei, weil die Amerikaner sich offenbar erhofften, er würde einen höheren Kaufpreis für das Unternehmen bieten als Apollo. Insofern macht Sarkar also vor allem wohl ein gerüttelt Maß an Vertrauensverlust für das Ende der Apollo-Cooper-Ehe noch vor eigentlichen dem Gang zum Traualtar verantwortlich. cm

Apollo-Cooper-Deal ist durch – durchgefallen

Noch kurz vor dem Jahreswechsel 2013/2014 hat Cooper Tire (USA) die Fusionsvereinbarung mit Apollo Tyres (Indien) aufgekündigt. „Es ist an der Zeit, unsere Geschäfte weiter voranzutreiben“, so Cooper-Chairman, -CEO und -Präsident Roy Armes. Damit ist der Deal – wie seit einiger Zeit mehr oder weniger bereits absehbar – nun offiziell geplatzt. Während man die strategischen Gründe für einen Zusammenschluss beider Seiten nach wie vor für überzeugend hält, sei jedoch erkennbar geworden, dass Apollo den Mitte Juni 2013 von den Unternehmen unterzeichneten Verschmelzungsvertrag nicht vollziehen werde, ist einer Cooper-Verlautbarung zu entnehmen. Man ist demnach überzeugt, dass Apollo die Fusionsvereinbarung verletzt hat, wobei auch von weiteren rechtlichen Schritten gesprochen wird, um die Interessen des nordamerikanischen Unternehmens und seiner Aktionäre zu schützen. Aufseiten des ehemaligen Partners in Indien sind ganz ähnliche Töne zu hören. Man sei enttäuscht über die Cooper-Kündigung des Fusionsvertrages, könne sich allerdings nicht vorwerfen lassen, in den zurückliegenden Monaten nicht alle Anstrengungen unternommen zu haben, um das Vorhaben erfolgreich zum Abschluss zu bringen. „Cooper war nicht willens, konstruktiv an der Transaktion mitzuarbeiten“, heißt es vonseiten des indischen Reifenherstellers, der einmal mehr Coopers Mangel an Kontrolle über dessen chinesische Tochtergesellschaft als einen der Gründe für das Scheitern des Ganzen anführt. Zudem habe die Unfähigkeit der Amerikaner, ihre gesetzlichen und vertraglichen Berichtspflichten zu erfüllen, die Situation verkompliziert. Insofern habe Apollo keine andere Wahl, als auf rechtlichem Wege „Coopers schädliches Verhalten“ zu verfolgen. cm

Großhändler ATD auf Expansionskurs

Die American Tire Distributors Inc. (ATD) hat eigenen Angaben zufolge die noch ausstehenden Anteile der Wholesale Tire Distributors Inc. mit Sitz in Vaughan in der kanadischen Provinz Ontario übernommen. Damit will man die eigene Präsenz in der Region weiter stärken, nachdem ATD den Markteintritt in Kanada vor rund einem Jahr mit dem Erwerb der Triwest […]

Name „Autodiagnos“ hält bei Conti-/VDO-Diagnoselösungen Einzug

, ,
Conti VDO Autodiagnos Geräte

Mit der Übernahme des britischen Werkstattausrüsters Omitec Group Ltd. und dessen Beteiligungen im Sommer vergangenen Jahres verfolgt Conti eigenen Worten zufolge das Ziel, seine Kompetenzen in Sachen Diagnose- und Servicegeräte auszubauen. Im Zuge dessen hält nun der Produktname „Autodiagnos“ der Briten bei Conti bzw. VDO Einzug, denn nach der als erfolgreich beschriebenen Omitec-Integration soll er auch für die Diagnoselösungen des Unternehmens verwendet werden: Das bisher „ContiSys VCI“ genannte VDO-Gerät wird damit zum „Autodiagnos VCI“ – außer dem Namen soll sich für die Werkstattkunden allerdings nichts ändern. Neukunden werden zudem kostenlose Softwareupdates für ein ganzes Jahr versprochen. Mit dem jüngsten Update, das freilich für alle VCI-Systeme gilt, wurde demnach beispielsweise die Fahrzeugabdeckung durch das Gerät erweitert sowie zugleich auch ein neues geführtes Fehlersuchsystem für Motorsteuerungen und ABS-/ESP-Systeme implementiert. cm

Anleger wetten auf Scheitern des Apollo-Cooper-Deals

Apollo Aktienkurs 2013

Die anhaltenden Querelen um die Cooper-Übernahme durch Apollo Tyres lassen viele Anleger offenbar glauben, dass die Transaktion letztendlich wohl doch nicht zustande kommen wird. Denn nach Berichten indischer Medien sollen viele Börsianer derzeit in Call-Optionen für Apollo-Aktien investieren und damit gewissermaßen auf ein Scheitern des Deals bzw. als Folge dessen wieder steigende Kurse wetten. Zumal Anleger wie Analysten das Ganze bislang ohnehin eher kritisch gesehen haben und der Apollo-Aktienkurs bei Ankündigung der Übernahme im Juni prompt auf Talfahrt gegangen war. Davon hat er zwischenzeitlich zwar ein wenig erholt, liegt aber immer noch mehr als zehn Prozent unter dem Durchschnittsniveau während der ersten Jahreshälfte. cm

Meet & Greet mit Vettel bei Tirendo-Gewinnspiel ausgelobt

, ,
Tirendo Vettel Gewinnspiel

Als der B2C-Onlinereifenhändler unter dem Delticom-Dach ein neues Zuhause fand, wurde betont, dass der deutsche Formel-1-Rennfahrer Sebastian Vettel Tirendo auch in der neuen Konstellation als Markenbotschafter erhalten bleiben würde. Deswegen verwundert es nicht weiter, dass nach dem Ende der diesjährigen Rennsaison ein sogenanntes Meet & Greet mit dem inzwischen viermaligen Weltmeister als Hauptpreis eines Tirendo-Gewinnspiels ausgelobt wird: Ein Mitmachen ist unter www.tirendo.de/vettel möglich, wo zugleich die Bedingungen dafür im Detail nachgelesen werden können – Teilnahmeschluss ist der 15. Januar 2014. Aber selbst wer nicht den Hauptpreis ergattert und zusammen mit einer Begleitperson Vettel abseits der Rennstrecke persönlich kennenlernen kann, muss dabei nicht unbedingt leer ausgehen. Denn darüber hinaus gibt es außerdem noch ein ADAC-Fahrsicherheitstraining als zweiten Preis zu gewinnen. Ausgelobt sind des Weiteren zudem noch diverse handsignierte Fanartikel von Sebastian Vettel. Mit diesem Gewinnspiel will sich Tirendo eigenen Worten zufolge bei seinen Kunden bedanken, zumal das Unternehmen von einem erfolgreichen Start in die Wintersaison berichtet und dies unter anderem auf eine neue Werbekampagne sowie eine erweiterte Produktpalette zurückführt. cm