Im vergangenen Jahr konnte die Bosch-Gruppe nach jetzt vorgelegten vorläufigen Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr ihren Umsatz gegenüber 2013 um 6,2 Prozent auf 48,9 Milliarden Euro steigern. Da negative Wechselkurseffekte in Höhe von fast einer halben Milliarde Euro den Umsatzausweis belasten, wird das wechselkursbereinigte Umsatzwachstum mit sogar 7,2 Prozent beziffert. Aber auch im Hinblick auf den Ertrag wird ein Plus berichtet: Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt aus derzeitiger Sicht mit fast drei Milliarden Euro bei rund 6,1 Prozent vom Umsatz. Dies entspricht einer Steigerung um etwa einen Prozentpunkt gegenüber der um Einmal- und Sondereffekte bereinigten EBIT-Marge 2013. Dabei soll insbesondere der Unternehmensbereich Mobility Solutions – ehemals Kraftfahrzeugtechnik – 2014 mit einer deutlichen (neunprozentigen) Umsatzsteigerung geglänzt haben: Dank des umfangreichen Bosch-Portfolios an Komponenten, Systemen und Dienstleistungen sei er doppelt so schnell gewachsen wie der Kfz-Markt, heißt es. Als wesentliche Treiber werden dabei die Geschäfte mit Systemen für Kraftstoffeinspritzung sowie Anzeigeinstrumente/Infotainmentsysteme bezeichnet. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/02/Bosch-vorläufige-Zahlen-für-2014.jpg383600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-02-03 11:44:392015-02-03 11:44:39Vorläufige Bosch-Kennzahlen: Deutliches Plus vor allem dank Kfz-Technik
Die Bosch-Gruppe hat am 30. Januar die Übernahme des 50-Prozent-Anteils der ZF Friedrichshafen AG am bisherigen Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) vollzogen. Zuvor hatten die zuständigen Kartellbehörden der Übernahme zugestimmt, womit nun auch eine der Bedingungen der Wettbewerbshüter im Hinblick auf die Übernahme von TRW Automotive durch ZF erfüllt ist. Das bisherige Bosch-ZF-Joint-Venture wird firmierend […]
Durch die Übernahme von TRW verspricht sich die ZF Friedrichshafen AG nicht zuletzt deutliche Einsparungen über einen gemeinsamen Einkauf. Das schreibt die Automobilwoche unter Berufung auf entsprechende Aussagen des ZF-Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Sommer. Nach dem für das erste Halbjahr 2015 erwarteten Abschluss der Akquisition will man demnach zunächst die Lieferantenportfolios beider Unternehmen analysieren, um im […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-01-27 12:12:302015-01-27 12:12:30Von der TRW-Übernahme verspricht sich ZF Synergien beim Einkauf
Nach Informationen der indische Zeitung The Economic Times könnte die erste Akquisition in der 69-jährigen Historie des im Heimatland des Blattes ansässigen Reifenherstellers MRF (Madras Rubber Factory) bevorstehen. So wie es aussieht, hat das Unternehmen Interesse am Erwerb eines von zwei Birla-Tyres-Reifenwerken von Kesoram Industries. Bei alldem beruft sich die Zeitung auf mit dem Vorgang […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-01-20 10:16:382015-01-20 10:16:38Plant MRF erste Akquisition in der Geschichte des Unternehmens?
Dr. Franz Kleiner und Peter Lake sind vom Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG zu Mitgliedern des ZF-Vorstandes bestellt worden. Kleiner – bisher Leiter der ZF-Division Industrietechnik – wird schon ab Jahresbeginn 2015 als Vorstand das Nordamerika-Geschäft des ZF-Konzerns verantworten. Lake, der aktuell den Vertrieb bei TRW verantwortet und dessen Bestellung vorbehaltlich der kartellrechtlichen Genehmigung der […]
Bei der ZF Friedrichshafen AG ist man nicht nur mit dem sich dem Ende zuneigenden Jahr 2014 zufrieden – auch bezüglich des Blickes in Richtung 2015 gibt sich das Unternehmen zuversichtlich. Aller Voraussicht nach werde man das noch laufende Geschäftsjahr mit einem Umsatz von mehr als 18,0 Milliarden Euro abschließen können, heißt es vonseiten des Automobilzulieferers. Dies entspräche einem Plus von wenigstens sieben Prozent gegenüber den 16,8 Milliarden Euro, die 2013 erlöst werden konnten. Für das nächste Jahr rechnet der ZF-Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Sommer mit einem Umsatzwachstum auf einem ähnlichen Niveau wie in diesem Jahr. Bestimmendes Thema für das Jahr 2015 sei bei alldem der Abschluss des Kaufs von TRW Automotive sowie die anschließende Integration des Unternehmens. Nachdem die TRW-Aktionäre dem Kauf im November zugestimmt haben, laufen derzeit kartellrechtliche Prüfungen. Bis zum Abschluss des Kaufs, der im ersten Halbjahr 2015 erwartet wird, soll – erklärt Sommer – „ein Team mit Spezialisten beider Unternehmen die Integration vorbereiten“. Die höchst effiziente Hybridantriebstechnologie von ZF einerseits und Zukunftstechnologien wie Fahrassistenzsysteme von TRW andererseits böten ein modernes und umfassendes Gesamtportfolio, heißt es vonseiten der ZF Friedrichshafen AG, für die 2015 im Übrigen auch ein Jubiläumsjahr ist. Denn vor hundert Jahren wurde die Zahnradfabrik GmbH und damit die Keimzelle des heutigen Konzerns als Unternehmen gegründet. cm
Der Aufsichtsrat der Mahle GmbH hat mit Wirkung zum 1. Juli kommenden Jahres Wolf-Henning Scheider (52) zum neuen Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung bestellt. Er wird allerdings schon zum 1. April zu seinem neuen Arbeitgeber wechseln. Scheider ist seit 1987 bei dem Automobilzulieferer Bosch tätig, wobei er im Laufe seiner Karriere dort zunehmend größere Verantwortungsbereiche übernommen hat, um 2010 schließlich zum Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH bestellt zu werden und seit 2013 als Sprecher des Bosch-Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik zu fungieren. Mit seinem Wechsel von Bosch zu Mahle und der Übernahme der Konzerngeschäftsführung wird Prof. Dr. Heinz K. Junker – seit 1996 in dieser Position – in den Aufsichtsrat der Mahle GmbH und in das stimmberechtigte Gesellschaftergremium Mabeg rücken sowie gleichzeitig damit in beiden Gremien den seit 1993 tätigen Vorsitzenden Dr. Klaus P. Bleyer ablösen. Doch auch bei Bosch hat das Ganze natürlich Folgen im Hinblick auf die Geschäftsführung. cm
Zum 1. April wird die Geschäftsführung Robert Bosch GmbH neu aufgestellt mit (v.l.n.r.) Dr. Rolf Bulander, Dr. Markus Heyn und Dr. Dirk Hoheisel
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/12/Mahle-Geschäftsführung.jpg350500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-12-17 10:24:392014-12-17 10:24:39Wolf-Henning Scheider wechselt als Geschäftsführer von Bosch zu Mahle
Die WM-Gruppe (Osnabrück) – das Buchstabenkürzel steht für Wessels + Müller – will Trost SE (Stuttgart) übernehmen. Einen entsprechenden Vertrag haben die WM-Eigentümerfamilien um den langjährigen Unternehmenslenker Hans-Heiner Müller mit den Trost-Aktionären, der Gründerfamilie Trost und der Joachim-Herz-Stiftung geschlossen – die Transaktion steht allerdings noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Kartellbehörden. Geben die […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-11-26 15:19:472014-11-26 20:53:48Osnabrücker Wessels + Müller AG will Trost SE übernehmen
Die Continental AG hat ihre Unternehmenskennzahlen für das dritte Quartal bzw. die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Demnach konnte man von Januar bis September den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um drei Prozent auf · 25,6 Milliarden Euro – Automotive Group: knapp 15,5 Milliarden Euro, Rubber Group: rund 10,2 Milliarden Euro – und das Konzernergebnis um 14,1 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro steigern. Das operative Ergebnis (EBIT) nach drei Quartalen wird mit 2,4 Milliarden Euro beziffert. All dies sieht man in Hannover Beweis der eigenen Ertragskraft, weshalb der Automobilzulieferer vor dem Hintergrund eines „insgesamt positiv verlaufenen dritten Quartals“ denn auch seine Prognose für das Gesamtjahr bekräftigt. „Unsere zum Halbjahr auf rund elf Prozent angehobene bereinigte EBIT-Marge haben wir fest im Blick und halten es sogar für realistisch, dass wir am Jahresende leicht darüber liegen. Der Umsatz soll in diesem Jahr insgesamt rund 34,5 Milliarden Euro betragen, trotz der negativ wirkenden Wechselkurseffekte, die wir in den ersten neun Monaten in Höhe von 650 Millionen Euro verbuchen mussten“, so der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart. Die Entwicklung der für das Unternehmen relevanten Wechselkurse sollte sich aus heutiger Sicht bis zum Jahresende aber nicht mehr maßgeblich verändern, meint er. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/11/Conti-Q3-2014.jpg453600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-11-04 12:59:552014-11-04 12:59:55Leichte Bremsspuren, aber Umsatz-/Ergebniswachstum bei Conti
Der norwegische Reifen- und Felgengroßhändler Norgesdekk AS will weiter expandieren und übernimmt im Zuge dessen 100 Prozent der Anteile an Hjulius Dekk og Felg AS. Damit soll die Marktposition des Unternehmens vor allem im Süden seines Heimatlandes gestärkt werden, aber man verspricht sich von der Akquisition auch Synergieeffekte. Durch den Kauf von Hjulius Dekk og […]