Das eigene Autoglasgeschäft auszugliedern beabsichtigt die Werkstattkette ATU mit Sitz in Weiden in der Oberpfalz, will in diesem Zusammenhang aber gleichzeitig eine „langfristige strategische Zusammenarbeit“ mit Carglass eingehen. Im Rahmen der angestrebten Kooperation soll letzteres Unternehmen seinen Autoglasservice unter anderem direkt in ATU-Filialen anbieten, um so Autofahrern ein „integriertes Kundenerlebnis“ bieten zu können. Davon würden die Kunden beider Partner gleichermaßen profitieren, heißt es. „Im Rahmen dieses Projekts ist beabsichtigt, dass Carglass das Autoglasgeschäft von ATU akquiriert. In einem herausfordernden Marktumfeld möchten die beiden Unternehmen auf diese Weise ihre jeweilige fachliche Positionierung schärfen, sich auf das jeweilige Kerngeschäft fokussieren und damit Effizienzvorteile für ihre Kunden schaffen“, erklärt ein Unternehmenssprecher der Weidener auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/05/ATU-Autoglas.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-05-28 13:58:572020-05-28 15:10:47Werkstattkette ATU will sich von ihrem Autoglasgeschäft trennen
Auch Brembo hat sich den Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht entziehen können. Denn für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres berichtet der auf Bremskomponenten spezialisierte italienische Zulieferer im Vergleich zum selben Zeitraum 2019 ein 13,7-prozentiges Minus beim Umsatz auf damit nunmehr 575,9 Millionen Euro. Das EBITDA ging um 24,0 Prozent auf 102,0 Millionen Euro zurück und das EBIT sogar um 42,2 Prozent auf 50,3 Millionen Euro, sodass sich auch die Margen auf 17,7 Prozent (EBITDA) bzw. 8,7 Prozent (EBIT) entsprechend verringerten. Der vom Unternehmen ausgewiesene Nettogewinn halbierte sich in etwa auf 29,8 Millionen Euro (minus 53,8 Prozent). Vor diesem Hintergrund habe man – sagt Brembo-Chairman Alberto Bombassei – „bislang mit vier unternehmensstrategischen Entscheidungen reagiert und dabei der Sicherheit seiner Belegschaft höchste Priorität eingeräumt“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Hamburger Reifenfachhändler Helm übernimmt mit Wirkung zum 1. Juni dieses Jahres den Standort von Reifen Strasser in Husum. „Wir sind stolz, die Tradition aus handwerklicher Meisterleistung und hervorragendem Kundenservice fortführen zu dürfen“, so Geschäftsführer Stephan Helm in einem der NEUE REIFENZEITUNG vorliegenden Schreiben an die Geschäftspartner des Unternehmens. Reifen Strasser wird darin als sowohl im Pkw- als auch im Lkw-Reifenservice gut aufgestellter Vollsortimenter beschrieben, der seit Jahren außerdem Landwirtschafts- und Kfz-Service anbietet und von daher hervorragend zur strategischen Ausrichtung der Reifen Helm GmbH passe. „Mit diesem zusätzlichen Standort sind wir in Schleswig-Holstein nun nahezu flächendeckend aufgestellt“, wie Stephan Helm sagt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der insolvente Onlineautoteilehändler ATP (Autoteile Pöllath), der 2018 einen Umsatz in Höhe von rund 110 Millionen Euro erzielt haben soll, könne seinen Geschäftsbetrieb in vollem Umfang fortführen, und auch der Investorenprozess komme gut voran – das teilte Rechtsanwalt Volker Böhm von Schultze & Braun als Insolvenzverwalter des Unternehmens vor Kurzem erst mit. Inzwischen kann er auch die Veräußerung des Unternehmens an einen strategischen Investor vermelden: Im Zuge einer „übertragenden Sanierung“ übernimmt die SAG Group mit Sitz in Cham (Schweiz) – ein europaweit auf den Autoteilehandel mit Geschäftskunden spezialisiertes Unternehmen – den gesamten ATP-Geschäftsbetrieb. Der Kaufvertrag umfasst demnach das gesamte Betriebsvermögen inklusive Vorräte, die immateriellen Vermögenswerte inklusive Markenrechte sowie die Immobilien. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Gläubiger hätten dem Verkauf bereits zugestimmt, heißt es. Zuvor war es jedoch noch zu als notwendig bezeichneten Personalanpassungen gekommen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit Wirkung zum 30. April hat die Maschinenbau Haldenwang GmbH Co. & KG (MAHA) die Automotive Testing Technologies GmbH (ATT) zu 100 Prozent übernommen. Dies haben die Geschäftsführer und Gesellschafter beider Unternehmen mit – wie sie sagen – „großer Freude und Stolz“ unlängst bekannt gegeben. ATT wurde 2000 als Joint Venture zwischen der Robert-Bosch GmbH […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/05/MAHA-übernimmt-ATT.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-05-08 11:29:562020-05-08 11:29:56ATT gehört jetzt zu MAHA
Als sogenannter technischer Dienst erstellt die in der österreichischen Hauptstadt Wien ansässige TÜV Austria Automotive GmbH in ihren Prüflaboratorien nicht nur Gutachten, die für Eintragungen von an Fahrzeugen vorgenommenen Änderungen benötigt werden. Denn das Unternehmen versteht sich dank seiner diesbezüglichen Expertise gerade im Bereich Räder auch als – wie Geschäftsführer Christian Rötzer sagt – „wichtiger Bestandteil der Prozesskette von der Felgenentwicklung hin zum käuflichen Produkt“. Über eine vertrauensvolle und objektive Beziehung zu den Räderherstellern werde die Lücke zwischen den theoretischen Prüfvorgaben und der praktischen Umsetzung geschlossen, ergänzt er. Basis all dessen ist unter anderem eine umfangreiche Datenbank, die vor Jahren vom TÜV Süd übernommen und seither beständig modernisiert, erweitert und aktualisiert wird. Kombiniert ist sie mit einem entsprechenden Maschinenpark beispielsweise für Festigkeitsprüfungen, der im Zeitalter von „Industrie 4.0“ direkt mit der Datenbank vernetzt ist, um so eine automatische Übermittlung der Messergebnisse und damit schnellere Prüfprozesse bei gleichzeitig geringeren Fehlerquoten zu ermöglichen. cm
Im Zeitalter von „Industrie 4.0“ ist der TÜV-Austria-Maschinenpark für die Räderprüfung direkt mit einer Datenbank bzw. einem webbasierten Portal vernetzt, sodass Kunden den diesbezüglichen Stand „ihrer“ Räder online verfolgen können (Foto: NRZ/Christian Marx)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/05/Cinibulk-Andreas-links-und-Rötzer-Christian.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-05-05 11:14:042022-12-02 11:24:54TÜV Austria unterstützt die Räderentwicklung
Der niederländische Großhändler Tyre Trading International (TTI) aus Numansdorp war vor rund drei Jahren bei Van Aalderen Twen-Tyre B.V. eingestiegen bzw. hatte das ebenfalls in seinem Heimatland in Amelo ansässige Unternehmen übernommen. In diesem März schloss TTI zwar die Türen bei Van Aalderen, aber letzterer Name ist dem Reifenmarkt dennoch erhalten geblieben. Schon Ende 2018 […]
Cultor-Landwirtschaftsreifen gehören seit der Mitas-/CGS-Übernahme durch Trelleborg zur Markenfamilie des schwedischen Konzerns. Sie werden Aussagen des Unternehmens zufolge „in modernsten europäischen Werken hergestellt“ und sollen dabei ein „attraktives Preisniveau und beste Qualität“ bieten. Rund um die Produkte hat der Anbieter eine Kampagne gestartet unter dem Motto „Von hier. Für hier.“, die ab sofort und bis […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/04/Trelleborg-Cultor-Aktion.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-04-28 10:57:352020-04-28 10:57:35Aktion „Von hier. Für hier.“ rund um Cultor-Landwirtschaftsreifen
Was treibt ein Private Equity-Unternehmen wie Bain Capital ausgerechnet in den Reifenhandelsmarkt, in einen Markt ohne geringste Zutrittsschranken, in einen Markt, der den Blick wegen außerordentlicher Gewinnmöglichkeiten nicht vernebelt?
Innerhalb weniger Jahre sollte ein umsatzstarkes paneuropäisch tätiges Gebilde entstehen, nach welchem sich Reifenhersteller buchstäblich die Finger lecken. Controlled Distribution lautet das Zauberwort.
Muss man tatsächlich die Sache vom Ende her denken? Wer hinein geht, muss wissen, mit wessen Hilfe er irgendwann den Absprung schafft.
Ist es nur Zufall, dass das Management nicht allein aus Italienern, sondern aus ehemaligen Pirelli-Managern bestand, auch deutschen Ex-Pirelli-Managern?
Nun denn, „die Chinesen.“ Sie befinden sich seit Jahren auf Einkaufstour. Pirelli – in der weltweiten Rangliste von Reifenherstellern hoch angesiedelt – gehört seit vier Jahren zu einem Firmenkonglomerat aus dem „großartigen Reich der Mitte“. Gib es einen Zusammenhang zwischen Fintyre, Pirelli und China? Zurückhaltung bleibt angebracht: alles nur Spekulation. klaus.haddenbrock@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/04/Fintyre-Logo-mit-Schatten.jpg450600Arndt Haddenbrockhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArndt Haddenbrock2020-04-20 09:54:262020-04-20 09:54:26Fintyre: Den Kuckuck auf dem Tisch und die Geier im Genick
Dass in der französischen Gemeinde Ensisheim rund 15 Kilometer nördlich von Mühlhausen und unweit gelegen von der Grenze sowohl zu Deutschland als auch der Schweiz ein neues Logistikzentrum entsteht, das zum Teil der Internetreifenhändler Delticom nutzen will, ist schon länger bekannt. Jetzt aber haben die Engler-Gruppe und die Garbe Industrial Real Estate GmbH konkretere Details zu dem Projekt bekannt gegeben. Demnach entsteht die neue Logistikimmobilie an dem elsässischen Standort auf einem 185.000 Quadratmeter großen Grundstück, wobei der Bau zwei Hallen umfassen soll, von denen eine eben bereits an die Delticom AG vermietet sei. Was den zweiten Hallenabschnitt betreffe, würden bereits Gespräche mit potenziellen Interessenten geführt, ist zu hören. Mit den Bauarbeiten für die Logistikanlage mit zusammen rund 103.000 Quadratmetern Nutzfläche wurde bereits begonnen. Fertiggestellt werden soll der Neubau im vierten Quartal 2020. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/03/Engler-Gruppe-und-Garbe-Industrial-Real-Estate-bauen-Logistikzentrum-u.a.-für-Delticom.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-03-10 10:42:062020-03-10 15:16:28Konkreteres zum neuen Delticom-Logistikzentrum in Ensisheim