Beiträge

Lassa und Borrusia Mönchengladbach werden Partner

Lassa Gladbach tb

Die Reifenmarke “Lassa” – in der Türkei hergestellt von einem Gemeinschaftsunternehmen zwischen der Sabanci-Gruppe und Bridgestone (Brisa) – hat einen Premiumpartnerschaftsvertrag mit dem Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach unterzeichnet. Zur Partnerschaft mit dem Erstligisten, die zunächst für die laufende Saison 2011/2012 gilt, habe das Unternehmen insbesondere die Tatsache gelockt, dass es sich bei diesem Club um eineder landesweit bekanntesten, am besten unterstützten und erfolgreichsten Mannschaften der Fußball-Bundesliga handelte. Die Partnerschaft wurde durch die Samson Sport Consultancy mit Sitz in London vermittelt, die gleichzeitig Verträge im Namen von Lassa für die Fußballsaison 2011/2012 für weitere Schlüsselmärkte vermittelt hat, etwa für Großbritannien oder Spanien.

Stephan Schippers, Geschäftsführer von Borussia Mönchengladbach, dazu: “Wir sind stolz darauf hervorbringen zu können, dass wir neben unseren Haupt- und Co-Sponsoren auf zahlreiche, starke Partner zählen können. Dies zeigt den Reiz von Borussia als eine Kommunikationsplattform für Unternehmen.” Mit dem neuen Premiumpartnerschaftsvertrag plant Lassa die Erhöhung und Ausdehnung der Markenbeziehung mit den Fans in Deutschland.

Halit ?ensoy, International Sales & Marketing Director und bei Brisa zuständig für die Makre Lassa, ergänzt: “Uns begeistert es, einen Vertrag mit Borussia Mönchengladbach zu schließen. Lassa-Reifen ist eine wachsende Marke, die seinen Kunden hohen Wert und Performance bietet, wobei hier zu betonen ist, dass viele dieser Werte auch im Borussia Park Mönchengladbach zu beobachten sind. Ich freue mich schon auf die Präsentation unserer Produkte an die treuen ‚Fohlen’-Fans.

U19 Cup in Ostrach wieder von Yokohama gesponsert

Seit vielen Jahren schon sponsert Yokohama den U19 Cup – so auch in diesem Jahr wieder. Das alljährliche Pfingstturnier für den Fußballnachwuchs wird bei seiner inzwischen bereits 40. Ausgabe diesmal vom 22.

bis zum 24. Mai im Ostracher Buchbühlstadion ausgetragen. Angemeldet sind zahlreiche Mannschaften etwa vom 1.

FC Kaiserslautern, VfB Stuttgart, Rapid Wien, Trabzonspor (Türkei), Hertha BSC Berlin, FC Kopenhagen (Dänemark) und auch der viermalige Turniersieger VfL Bochum. Mit Bechem Chelsea aus Ghana ist zudem erstmals ein afrikanisches Team mit dabei. “Als weltweit agierendes Reifenunternehmen freuen wir uns natürlich über den zunehmend internationalen Charakter des Traditionsturniers”, so Lester Dittrich.

Der Yokohama-Bezirksleiter betreut das Engagement des Reifenherstellers im U19 Cup seit vielen Jahren. “In Ostrach herrscht guter Rückenwind für eine Fußballprofikarriere”, sagt Dittrich unter Verweis darauf, dass an dem traditionsreichen Turnier auch schon solche Spieler wie Lukas Podolski, Kevin Kurányi, Mehmet Scholl oder Sol Campbell teilgenommen haben. Vielleicht – so hofft er – ist dieses Mal ja auch ein Talent für den 1.

Brisa will 130 Millionen Euro in Reifenfabrik investieren

Brisa Fabrik

Der türkische Reifenhersteller Brisa – ein Gemeinschaftsunternehmen der türkischen Sabanci Holding und der japanischen Bridgestone Corp. – kündigt Investitionen in Höhe von 272 Millionen Türkische Lire (130 Millionen Euro) in seine Fabrik an. Die Mittel sollen laut der Entscheidung des Brisa-Vorstands über den “mittelfristigen Geschäftsplan” im Laufe der kommenden fünf Jahre in die “Modernisierung und Erweiterung der Fabrik” im türkischen Izmit fließen, erklärt dazu der Hersteller auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG.

Weltweite Automobilnachfrage 2009 besser als erwartet

Das internationale Pkw-Geschäft hat sich 2009 deutlich besser entwickelt als erwartet, sagt der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA).

Wurde in Sachen Pkw-Neuzulassungen zu Beginn des vergangenen Jahres noch ein weltweiter Einbruch von 15 bis 20 Prozent prognostiziert, sei der Autoabsatz letztlich doch nur um drei Prozent rückläufig gewesen. Verantwortlich dafür gemacht werden die staatlichen Förderprogramme auf vielen Auslandsmärkten und freilich auch in Deutschland (“Abwrackprämie”). “Insbesondere der chinesische Markt, der 2009 einen regelrechten Absatzboom verzeichnete, verhinderte einen stärkeren Rückgang der weltweiten Pkw-Verkäufe”, so der VDA, nach dessen Worten sich für 2010 eine Belebung auf dem weltweiten Pkw-Markt abzeichnet, zu der weiterhin die asiatischen Wachstumsmärkte, aber auch die USA beitragen werden.

Rösler-Partner in der Türkei bietet „garantierte Leistung“

Roesler in Tuerkei tb

Die im Rahmen der Schelkmann-Runderneuerung garantierten Laufleistungsergebnisse werden auch durch die Dr.-Alev-Gruppe in der Türkei geboten. Wie es dazu in einer Pressemitteilung heißt, konnte sich Paul Rösler senior kürzlich bei einem Besuch in Istanbul von den Ergebnissen der kürzlich begründeten Partnerschaft überzeugen.

In der Türkei vertraut Goodyear auf Ceva als Logistikpartner

Wie Ceva Logistics selbst mitteilt, hat sich Goodyear Lastikleri T.A.S für das Unternehmen als Partner in der Türkei entschieden.

Demnach wird Ceva Logistikdienstleistungen rund um die Werke Adapazari und Izmit der türkischen Tochter der Goodyear Tire & Rubber Company übernehmen, wobei man sowohl die Verantwortung für die Reifenversorgung des Handels in dem Land als auch die Belieferung in der Türkei beheimateter Fahrzeughersteller mit Erstausrüstungsreifen managen soll. “Wir glauben, dass unser einzigartiges Distributionsnetzwerk einer der Schlüsselfaktoren gewesen ist, warum sich Goodyear für Ceva als Logistikpartner entschieden hat. Aufgrund strategisch positionierter Standorte in der Türkei und einer effektiven Mikrodistribution für andere Kunden sind wir die ideale Wahl für den Reifenhersteller.

Unser maßgeschneiderter Support und die Distributionserfahrung, die wir im Rahmen der Zusammenarbeit mit Goodyear in den Märkten Spanien, Griechenland und Italien gesammelt haben, geben uns die Gewissheit, vor dem Hintergrund von für den türkischen Markt ins Auge gefassten Effizienzsteigerungen selbst kurzfristige bzw. dingende Anfragen zufriedenstellend abwickeln zu können”, ist Aslan Uzun, der in der Position als General Manager bei Ceva für die Region Türkei und Balkan verantwortlich zeichnet, überzeugt..

Mobilfunk-Prepaid-Angebot von ATU am Start

, ,

Die Werkstattkette ATU (Autoteile-Unger) steigt in das Geschäft der Prepaid-Tarife ein und bringt mit “ATU talk” eine SIM-Karte auf den Markt, wobei das Angebot mit – wie es heißt – “besonders günstigen Konditionen” überzeugen soll. Für Gespräche von “ATU talk” zu “ATU talk” zahlen Nutzer demnach einen Cent pro Minute, wobei die Mailbox-Abfrage kostenlos ist. Verbindungen in deutsche Mobil- und Festnetze kosten Unternehmensangaben zufolge 15 Cent pro Minute und Telefonate in alle weiteren europäischen und in das türkische Festnetz zehn Cent.

Für Kurzmitteilungen in deutsche Mobilfunknetze werden zehn Cent pro SMS berechnet. “Die neue Prepaid-Karte zum Preis von 9,99 Euro inklusive fünf Euro Startguthaben ist ohne Mindestumsatz und ohne Vertragsbindung in allen 600 deutschen ATU-Filialen erhältlich”, so die Werkstattkette, die bis zum 31. Dezember den neuen Tarif zudem als Startpaket inklusive 60 Freiminuten anbietet und darüber hinaus auch noch zwei Flatrate-Tarife im Angebot hat.

Ausstellerrekord für Bauma 2010 erwartet

Laut der Messe München wird für die nächste Bauma – internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, die vom 19. bis zum 25. April 2010 in der bayrischen Landeshauptstadt stattfindet – die höchste Ausstellerzahl seit Durchführung der Messe erwartet.

Insofern wird die Veranstaltung nicht nur einen neuen Rekord in Sachen Ausstellungsfläche aufstellen, sondern auch in Bezug auf die Zahl der Aussteller. Durch die Flächenerweiterung im Freigelände mit temporären Hallen, durch bestehende und neue Gemeinschaftsstände und die teils veränderten Flächenwünsche der Stammaussteller sollen nach aktuellem Planungsstand mehr als 3.000 Aussteller an der Messe im kommenden Jahr teilnehmen können.

Nach Einschätzung von Projektleiter Georg Moller werde man dennoch nicht alle Flächenwünsche der Unternehmen berücksichtigen können. “Besonders erfreulich ist für uns das Interesse seitens chinesischer, türkischer und insbesondere auch indischer Aussteller, gerade weil Indien Partnerland der Bauma 2010 ist. Teilweise haben sich die Anfragen nach Ausstellungsfläche aus diesen Ländern im Vergleich zu 2007 verdoppelt,” so das Fazit der Projektleitung.

Aber auch Aussteller aus Europa wie zum Beispiel Italien, Großbritannien und die Niederlande werden bei der Bauma 2010 demnach wieder Spitzenpositionen im internationalen Ausstellerranking einnehmen. Insgesamt wird dies als Indiz dafür gewertet, dass die Branche eher zuversichtlich gestimmt ist, was die Baumaschinenmesse im Besonderen und die Baukonjunktur im Allgemeinen angeht. “Dank umfangreicher, staatlicher Konjunkturprogramme, die sich in erheblichem Umfang auf den Bausektor richteten, hat sich in den meisten Industrie- und Schwellenländern die Bautätigkeit besser entwickelt als die gesamte Wirtschaftstätigkeit.

Ostrolucky wechselt von Matador zu Brisa/Lassa

Ostrolucky Juraj

Zum 1. Juli hat Juraj Ostrolucky die neu geschaffene Position als Business Development Manager Germany für die Marke Lassa bei dem türkischen Reifenhersteller Brisa übernommen. Der 44-jährige Diplom-Ingenieur war vorher als Verkaufsleiter Deutschland und Schweiz für die Reifenmarke Matador tätig.

Rekordfahrt auf Hankook-Reifen – Plattner im Ziel

Hankook Plattnet Rekordfahrt1

Nach etwas weniger als 72 Stunden und 4.949 Kilometern hat der Österreicher Gerhard Plattner sein Ziel im asiatischen Teil Istanbuls erreicht und damit einen neuen Rekord aufgestellt: Zum ersten Mal überhaupt hat jemand innerhalb von drei Tagen mit dem Auto drei verschiedene Kontinente befahren. Die Marathontour durch 13 Länder absolvierte der Rekordfahrer auf einem serienmäßigen mit Hankook-Reifen des Typs „Ventus S1 evo“ ausgerüsteten Audi A3.

„Es lief alles ganz wunderbar und nach Plan“, freut sich Plattner, der gemäß dem Guinness Buch der Rekorde als der „vielseitigste Autofahrer der Welt“ gilt. „Ohne die diversen Staus wären wir sogar noch einige Stunden früher angekommen. Mit der Ausrüstung, unserem serienmäßigen Audi A3 1.

9 TDI e und den Ultra-High-Performance-Reifen Hankook ‚Ventus S1 evo’, die Audi ja auch in der Erstausrüstung verschiedener A3-Modelle einsetzt, haben wir genau die richtige Wahl getroffen. Die Reifen haben einen ruhigen, angenehmen und gleichzeitig präzisen Lauf. Ihr geringer Rollwiderstand kam uns sehr zugute, weil wir keine Zeit bei unnötigen Tankstopps verlieren wollten.

Darüber hinaus haben die Reifen sehr hohe Sicherheitsreserven und Grip bei Nässe, was wir bei den teilweise sintflutartigen Regenfällen in Mitteleuropa selbst erfahren konnten“, ist der Rekordfahrer voll des Lobes für die Hankook-Bereifung seines A3. Anlässlich des 100. Jubiläums der Automobilmarke Audi hat er mit Unterstützung von Hankook übrigens 100 Erinnerungsfotos von der Reise mitgebracht und wird sie als 30 Meter langes Faltalbum dem Autohersteller übergeben.

„Audi und Gerhard Plattner gerade zu diesem besonderen Jubiläumsjahr der Marke Audi mit unseren Reifen zu unterstützen, ist uns eine große Ehre“, so Jin-Wook Choi, Executive Vice President und Europachef von Hankook Tire. „Audi ist einer der technologisch führenden Fahrzeughersteller weltweit, und wir sind stolz darauf, mit unserem High-End-Produkt Partner bei dieser erfolgreichen Rekordfahrt gewesen zu sein“, ergänzt er.

.