Beiträge

Künftig jährliche Automechanika Istanbul

Aufgrund der erfolgreichen Veranstaltungen in der Vergangenheit stellt die Automechanika Istanbul von einem zwei- auf einen einjährigen Zyklus um. Beim letzten Mal konnten sich in der TUYAP Fair 1.245 Aussteller über 43.812 Besucher freuen. Die nächste Automechanika Istanbul findet vom 10. bis zum 13. April 2014 statt. dv

Neuerung im Delticom-/Pnebo-Rollerreifenprogramm

,
Delticom Winter Scooter

Zur diesjährigen Wintersaison stellt der Zweiradbereich der Delticom AG eine Neuerung in seinem Produktportfolio an Rollerbereifungen vor: das „SC-500 Wintergrip 2“ genannte Anlas-Profil, das die Nachfolger des Ganzjahresrollerreifens „MB-458 Wintergrip“ der türkischen Marke aus dem Winter 2011/2012 antritt. Bereits seit Ende September soll das als „Allroundtalent für Roller und Mopeds“ beschriebene neue Modell exklusiv unter www.motorradreifendirekt.de und allen weiteren Onlineshops des Internetreifenhändlers europaweit erhältlich sein. Dank M+S-Kennung und Schneeflockensymbol erfülle der „SC-500 Wintergrip 2“ nicht nur die Anforderungen der in Deutschland geltenden situativen Winterreifenpflicht, sondern er reiße – wie es weiter heißt – auch „keine Löcher ins Portemonnaie“ und müsse zudem im Sommer nicht gewechselt werden. Erhältlich ist der neue Rollerwinterreifen in den Dimensionen 3.50-10 RF TL 59M, 100/80-10 TL 53L, 100/90-10 TL 56M, 120/70-10 RF TL 54L, 120/90-10 TL 57P, 110/70-11 TL 45L, 120/70-12 RF TL 58P, 130/70-12 RF TL 62P sowie 130/60-13 TL 60P. cm

Brisa findet Grundstück für neue Reifenfabrik in Zentralanatolien

Brisa Standort tb

Brisa – ein Gemeinschaftsunternehmen von Bridgestone und der Sabanci-Gruppe – haben offenbar einen Standort in der Türkei für die in Planung befindliche neue Reifenfabrik gefunden. Einer Mitteilung zufolge habe man ein Abkommen zum Erwerb eines 96 Hektar großen Grundstücks in der zentralanatolischen Stadt Aksaray geschlossen. Dort wollen die Partner ab 2018 gemeinsam Pkw-Reifen fertigen; die Kapazität soll bis 2022 auf dann 13.000 Reifen pro Tag ausgeweitet werden. Die Fabrik soll 28 Milliarden Yen (210 Millionen Euro) kosten. ab

Bauarbeiten für SRIs Europa-Reifenfabrik haben begonnen

Sumitomo Rubber Industries (SRI) hat mit den Bauarbeiten zur neuen Reifenfabrik in der Türkei begonnen. Nach der offiziellen Grundsteinlegung plant der japanische Reifenhersteller die Inbetriebnahme der Produktionsstätte für Juli 2015. Die Fabrik wird von einem Gemeinschaftsunternehmen gebaut und später betrieben, an dem SRI 80 Prozent der Anteile hält, während der Partner Abdulkadir Özcan Otomotiv Lastik (AKO) die verbleibenden 20 Prozent hält.

Das Unternehmen heißt Sumitomo Rubber AKO Lastik Sanayi ve Ticaret A.S. (SAT).

Die Fabrik wird die beiden Partner rund 390 Millionen Euro kosten und soll Pkw- und LLkw-Reifen fertigen. Sie ist SRIs erste Reifenfabrik in Europa. ab.

Lanxess zeigt auf türkischer Messe „Rubber“ Flagge

Der deutsche Spezialchemiekonzern hat sich weiteres Wachstum im türkischen Markt auf die Fahnen geschrieben und deswegen zum Sommer unter anderem die Steuerung des dortigen Geschäfts in die Hände einer eigenen Landesgesellschaft gelegt. Darüber hinaus gehört dazu auch, dass Lanxess in diesem Jahr zum ersten Mal Flagge auf der “Rubber 2012” in Istanbul zeigen wird. Bei der vom 13.

bis zum 16. September stattfindenden Messe will das Unternehmen sein Know-how in Sachen Kautschuktechnologie präsentieren: Auf 112 Quadratmetern Standfläche finden Interessierte demnach Informationen rund um synthetischen Kautschuk und Additive von Lanxess und dessen Tochtergesellschaft Rhein Chemie. cm

.

Türkische Lanxess-Landesgesellschaft in Istanbul offiziell eröffnet

Die Lanxess AG hat im türkischen Istanbul eine neue, rund 20 Mitarbeiter zählende Landesgesellschaft offiziell eröffnet. Sie firmiert unter dem Namen Lanxess Kimya Ticaret Ltd. ?ti.

, wird von Ömer Bakir geführt und steuert künftig die dortigen Geschäfte des deutschen Spezialchemiekonzerns. Eigenen Worten zufolge konnte man in der Türkei 2011 einen Rekordumsatz in Höhe von rund 125 Millionen Euro erwirtschaften, wobei dies fast dreimal so viel gewesen sei wie im Jahr 2009. Insofern wird die Türkei seitens Lanxess als Wachstumsmarkt gesehen – ein Umstand, dem man eben mit der Landesgesellschaft Rechnung tragen will.

“Die Gründung unserer neuen Landesgesellschaft für die Türkei markiert einen weiteren Meilenstein auf unserem globalen Wachstumskurs. Die Türkei ist nicht zuletzt wegen seiner geografischen Lage zwischen Orient und Okzident und als Wachstumsmotor in der gesamten Region von enormer Bedeutung für Lanxess”, sagt Axel C. Heitmann, Vorstandsvorsitzender des Konzerns.

Erneut Reifen gefunden, die PAK-Grenzwerte überschreiten

,

Nachdem die European Tyre & Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) im Frühjahr und im Herbst vergangenen Jahres die Ergebnisse von Tests vorgelegt hatte, wonach bei jeweils um die zehn Prozent der untersuchten Reifen Anteile an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) gefunden wurden, die jenseits der in der REACH-Verordnung festgelegten Grenzwerte liegen, haben entsprechende Überprüfungen in Rheinland-Pfalz jüngst Ähnliches zutage gefördert. Mitte Dezember 2011 wurden die Ergebnisse von Messungen veröffentlicht, wonach bei zwei von insgesamt 19 getesteten Reifen ein deutliches Überschreiten des Grenzwertes festgestellt wurde. Daraus wird gefolgert, dass bei deren Produktion Weichmacheröle eingesetzt wurden, die nicht den EU-Vorgaben entsprechen.

“Die Aktion der rheinland-pfälzischen Gewerbeaufsicht soll dazu beitragen, die Belastung der Bevölkerung mit krebserzeugenden Stoffen zu reduzieren”, so Umweltministerin Ulrike Höfken. “Als Nebeneffekt werden auch europäische Hersteller, die sich an die Regeln halten, vor unlauterer Konkurrenz geschützt”, ergänzt sie. Bei den beiden beanstandeten Reifen soll es sich um Importe aus der Volksrepublik China handeln: ein “HP 102” der Marke Zeetex (hergestellt von der Shandong Linglong Tyre Co.

Ltd.) sowie Nankangs “Ultra Sport NS-II”. Mit zehn Reifenmodellen stammt übrigens mehr als die Hälfte des Testfeldes aus chinesischer Produktion, von den anderen neun kommen jeweils zwei aus der Türkei und Korea sowie aus der Ukraine, Indonesien, Rumänien, Slowenien und Schottland/Großbritannien.

Lassa und Borrusia Mönchengladbach werden Partner

Lassa Gladbach tb

Die Reifenmarke “Lassa” – in der Türkei hergestellt von einem Gemeinschaftsunternehmen zwischen der Sabanci-Gruppe und Bridgestone (Brisa) – hat einen Premiumpartnerschaftsvertrag mit dem Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach unterzeichnet. Zur Partnerschaft mit dem Erstligisten, die zunächst für die laufende Saison 2011/2012 gilt, habe das Unternehmen insbesondere die Tatsache gelockt, dass es sich bei diesem Club um eineder landesweit bekanntesten, am besten unterstützten und erfolgreichsten Mannschaften der Fußball-Bundesliga handelte. Die Partnerschaft wurde durch die Samson Sport Consultancy mit Sitz in London vermittelt, die gleichzeitig Verträge im Namen von Lassa für die Fußballsaison 2011/2012 für weitere Schlüsselmärkte vermittelt hat, etwa für Großbritannien oder Spanien.

Stephan Schippers, Geschäftsführer von Borussia Mönchengladbach, dazu: “Wir sind stolz darauf hervorbringen zu können, dass wir neben unseren Haupt- und Co-Sponsoren auf zahlreiche, starke Partner zählen können. Dies zeigt den Reiz von Borussia als eine Kommunikationsplattform für Unternehmen.” Mit dem neuen Premiumpartnerschaftsvertrag plant Lassa die Erhöhung und Ausdehnung der Markenbeziehung mit den Fans in Deutschland.

Halit ?ensoy, International Sales & Marketing Director und bei Brisa zuständig für die Makre Lassa, ergänzt: “Uns begeistert es, einen Vertrag mit Borussia Mönchengladbach zu schließen. Lassa-Reifen ist eine wachsende Marke, die seinen Kunden hohen Wert und Performance bietet, wobei hier zu betonen ist, dass viele dieser Werte auch im Borussia Park Mönchengladbach zu beobachten sind. Ich freue mich schon auf die Präsentation unserer Produkte an die treuen ‚Fohlen’-Fans.

U19 Cup in Ostrach wieder von Yokohama gesponsert

Seit vielen Jahren schon sponsert Yokohama den U19 Cup – so auch in diesem Jahr wieder. Das alljährliche Pfingstturnier für den Fußballnachwuchs wird bei seiner inzwischen bereits 40. Ausgabe diesmal vom 22.

bis zum 24. Mai im Ostracher Buchbühlstadion ausgetragen. Angemeldet sind zahlreiche Mannschaften etwa vom 1.

FC Kaiserslautern, VfB Stuttgart, Rapid Wien, Trabzonspor (Türkei), Hertha BSC Berlin, FC Kopenhagen (Dänemark) und auch der viermalige Turniersieger VfL Bochum. Mit Bechem Chelsea aus Ghana ist zudem erstmals ein afrikanisches Team mit dabei. “Als weltweit agierendes Reifenunternehmen freuen wir uns natürlich über den zunehmend internationalen Charakter des Traditionsturniers”, so Lester Dittrich.

Der Yokohama-Bezirksleiter betreut das Engagement des Reifenherstellers im U19 Cup seit vielen Jahren. “In Ostrach herrscht guter Rückenwind für eine Fußballprofikarriere”, sagt Dittrich unter Verweis darauf, dass an dem traditionsreichen Turnier auch schon solche Spieler wie Lukas Podolski, Kevin Kurányi, Mehmet Scholl oder Sol Campbell teilgenommen haben. Vielleicht – so hofft er – ist dieses Mal ja auch ein Talent für den 1.

Brisa will 130 Millionen Euro in Reifenfabrik investieren

Brisa Fabrik

Der türkische Reifenhersteller Brisa – ein Gemeinschaftsunternehmen der türkischen Sabanci Holding und der japanischen Bridgestone Corp. – kündigt Investitionen in Höhe von 272 Millionen Türkische Lire (130 Millionen Euro) in seine Fabrik an. Die Mittel sollen laut der Entscheidung des Brisa-Vorstands über den “mittelfristigen Geschäftsplan” im Laufe der kommenden fünf Jahre in die “Modernisierung und Erweiterung der Fabrik” im türkischen Izmit fließen, erklärt dazu der Hersteller auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG.