business

Beiträge

Triangle Tyre Europe gibt Veränderungen im europäischen Vertriebsteam bekannt

Triangle Tires Europaeische Fuehrung

Triangle Tyre Europe hat sein europäisches Vertriebsteam neu aufgestellt. Damit wolle der Reifenhersteller das Wachstum unterstützen und die Kundenbeziehung stärken. Igino Schiavi wird zum Sales Director Southern Europe ernannt, während Mirco Spiniella zum Commercial Director Europe befördert wird.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Roberto Pizzamiglio ist nicht mehr bei Triangle Tyre

moglia pizzamiglio Web

Roberto Pizzamiglio, Sales Director Southern Europe von Triangle Tyre, hat nach sieben Jahren im Unternehmen beschlossen, sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Seit Anfang des Jahres 2025 ist er nicht mehr beim Reifenhersteller.

Auch Guizhou Tyre kann jetzt 63-Zoll-OTR-Reifen herstellen

Advance 63 Zoll tb

Mit Guizhou Tyre steigt ein weiterer Hersteller aus China in die Liga derjenigen auf, die auch sogenannte Giant Tyres in 63 Zoll für den Einsatz auf Muldenkippern anbieten. Wie dazu unsere britische Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories online auf Tyrepress.com berichtet, trete der Hersteller, der im Markt vorwiegend für seine Marke Advance bekannt ist, damit in […]

Bauma-Messe 2025 wächst wieder bei Ausstellern – Reifengrößen fehlen (noch)

,
Bauma 2022 Messegelaende tb

Die Bauma beginnt zwar erst am 7. April und damit in etwas mehr als vier Monaten. Dennoch haben auf dem Gelände der Messe München die Aufbauarbeiten einiger Messestände längst begonnen, namentlich die von Liebherr, Peri und Wirtgen. Zeit also, einen ersten Blick darauf zu werfen, was den Markt auf und mit der Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte erwartet, die auch wieder von etlichen Reifenanbietern für eine Präsenz genutzt wird, auch wenn 2025 gleich mehrere Weltmarktführer fehlen werden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mehr Load und Speed und Effizienz – Triangle Tyre erweitert EM-Reifen-Line-up

Triangle EM Reifen tb

Für Triangle Tyre steht das aktuelle Jahr im Zeichen etlicher EM-Reifen-/Produktinitiativen, von denen einige bereits im europäischen Markt angekommen sind, andere zeitnah folgen werden. So hat der Hersteller aus China, der selbst sogenannte Giant Tyres in 63 Zoll für Muldenkipper mit 300 Tonnen Zuladung anbietet, kürzlich sein Line-up an Radladerreifen, wie sie dann eben auch in Europa genutzt werden, noch einmal deutlich erweitert und gleichzeitig auch bei Reifen für kleinere Muldenkipper nachgelegt. Im Mittelpunkt der Ergänzungen stand dabei die Maximierung des Loadindexes, um Kunden außerdem ein Maximum an Effizienz in der Anwendung zu ermöglichen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Oldie“ zeigt’s so manchem Jungspund beim ADAC-Winterreifentest

,
ADAC-Winterreifentest

Für seinen aktuellen Winterreifentest in den beiden Dimensionen 205/55 R16 und 215/55 R17 hat der ADAC alles in allem 28 Kandidaten geprüft – zwölf davon in ersterer Größe für Pkw, den Rest in der anderen für Sport Utility Vehicles (SUVs). Dabei hat der Automobilklub bei den 215ern eigenen Worten zufolge „große Unterschiede im Ergebnis“ ausgemacht, wie es mit Blick auf drei gute und empfehlenswerte Reifen, aber auch drei mangelhafte heißt. Wobei dafür letztlich wohl insbesondere die Bremsleistungen auf nasser Fahrbahn sowie das Gewicht der Probanden und damit eine entsprechend schlechtere Wertung im Kapitel Umweltbilanz den Ausschlag gegeben haben. Bei alldem offenbar sich in beiden Dimensionen, dass ein älteres, vor mittlerweile schon neun Jahren eingeführtes Reifenmodell jüngeren Wettbewerbern durchaus Paroli bieten und bei den 215ern gar noch mit um den Sieg wetteifern kann.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Über 20 Profile in Vorrunde des AutoBild-Ganzjahresreifentests 2024 gescheitert

,
Vorrunde vom AutoBild-Ganzjahresreifentest 2024

Ende vergangener Woche erst hatte AutoBild die Ergebnisse für die Qualifikation zu seinem Winterreifentest 2024 vorgelegt, das schiebt das Blatt auch schon die Vorausscheidung für seinen Ganzjahresreifentest in der Dimension 225/50 R17 nach. Von alles in allem anfangs 37 Kandidaten haben es letztlich 15 in die Finalrunde geschafft. Das heißt umgekehrt, dass mehr als 20 gescheitert sind. Wobei das Magazin dabei wie üblich diejenigen aussortiert hat, für die in Summe die längsten Bremswege (jeweils aus 100 km/h) auf nasser und trockener Fahrbahn gemessen wurden. Dabei gibt es hinsichtlich der Ausgeschiedenen zwei Kategorien: Diejenigen, bei denen die Bremswege auf Nässe und im Trockenen in Kombination über den 100,4 Metern des Kumho „Solus 4S HA32+“ liegen, und solche, die diesbezüglich sogar noch die für den Minerva „All Season Master“ gemessenen 110,0 Meter überschreiten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„PremiumContact 7“ gewinnt weiteren Sommerreifentest

,
„PremiumContact 7“ gewinnt weiteren Sommerreifentest

Im Vereinigten Königreich ist alles ein wenig anders, wie allein schon ein Blick auf den auf der Insel praktizierten Linksverkehr zeigt. In dieses Bild passt, dass das britische Magazin What Car? in seiner Oktober-Ausgabe die Ergebnisse eines eigenen Sommerreifentests veröffentlicht, während man auf dem europäischen Kontinent und nicht zuletzt in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) – auch wenn bis vor Kurzem hier noch sehr warmes Wetter vorherrschte – schon in den Startlöchern für den Beginn der Wintersaison steht. Das heißt jedoch nicht, dass die Testergebnisse von der anderen Seite des Ärmelkanals, die auf dem Contidrom bei Hannover eingefahren wurden, nicht interessant wären.

Dabei hat unter den insgesamt acht geprüften Profilen der Dimension 235/55 R18 letzten Endes Continentals „PremiumContact 7“ die Nase vorn, der in diesem Frühjahr hierzulande Erfolg an Erfolg gereiht hat bei entsprechenden Produktvergleichen des ADAC und seiner Partnerklubs, von AutoBild, Auto Motor und Sport, Autozeitung, Sportauto sowie ACE/GTÜ/ARBÖ. Haben wir von der NEUE REIFENZEITUNG Conti zuletzt schon als Sommerreifenmarke des Jahres 2023 küren können vor allem wegen der vom „SportContact 7“ gezeigten Leistungen, könnte das also auf eine Titelverteidigung 2024 hinauslaufen, wobei die nächste Auswertung diesbezüglich jedoch erst in unserem Dezember-Heft erscheinen wird.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Triangle Tyre Europe will weiter deutlich wachsen, auch mit neuen Produkten – Kapazitäten

,
Triangle TTC tb

Bei Triangle Tyre Europe ist man mit dem Verlauf der Tire Cologne überaus zufrieden. Nicht nur, dass man wieder etliche Vertriebspartner aus ganz Europa zu einem gemeinsamen Abendessen zu Gast hatte und insofern die bereits engen Verbindungen weiter vertiefen konnte. Auch der Zuspruch zur Messe selbst, auf der der chinesische Hersteller nun bereits zum dritten Mal ausstellte, sei überaus gut gewesen, wie dazu Mirco Spiniella (Business Development Director) und Angelo Giannangeli (Marketingdirektor) vor Ort gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG betonten. Dazu haben auch einige Produktneuheiten beigetragen, die in Köln erstmals einer breiteren Öffentlichkeit gezeigt wurden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Al-Volante-Reifentest: Profil aus China kommt Etablierten nahe

,
Al-Volante-Reifentest: Profil aus China kommt Etablierten nahe

Das italienische Magazin Al Volante hat mit einem Reifentest bzw. einer Art Vierkampf herausfinden wollen, ob günstigere Modelle aus chinesischer Produktion nicht nur Sparpotenzial bieten, sondern mittlerweile auch hinsichtlich ihrer Leistungseigenschaften mit Profilen von in hiesigen Regionen etablierterer Marken mithalten können. Einem der Kandidaten Made in China scheint das besser geglückt zu sein als einem anderen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen