Beiträge

„Supergrip Van“ ergänzt das ESA-Tecar-Reifenportfolio

Der neue ESA-Tecar-Transporterwinterreifen „Supergrip Van“ wird derzeit in insgesamt fünf Dimensionen angeboten (Bild: ESA)

Zur diesjährigen Umrüstsaison hat das gemeinsame Reifenprogramm der Einkaufsorganisation des schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) und der Autohauskooperation Tecar augenscheinlich Zuwachs bekommt. Zu den offensichtlich von Continental produzierten und unter dem Eigenmarkennamen ESA-Tecar angebotenen Pkw-Reifen „Spirit Pro“ für den Sommer und „Supergrip Pro“ für den Winter hat sich nunmehr auch ein Profil für die Bereifung […]

Zweitmarke schlägt Konzernmutter im Promobil-Winterreifentest

,
Promobil-Winterreifentest

Dass echte Winterreifen gegenüber Allwetterprofilen die bessere Wahl für Fahrer von Transportern sind, die bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen unterwegs sein wollen bzw. müssen, daran lässt das Fazit zum aktuellen Promobil-Test saisonaler Spezialisten in der Dimension 225/75 R16C keinerlei Zweifel aufkommen. Zunächst jedenfalls. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Desolate Bereifung trotz frischer HU-Plakette

Kann ein Fahrzeug mit Reifen in einem solchen Zustand vor gerade einmal rund einem Monat die Hauptuntersuchung bestanden haben? Daran hat wohl nicht nur die Polizei Mettmann so ihre Zweifel (Bild: Polizei Mettmann)

Dass eine frische Plakette auf dem Kennzeichen, die eine bestandene Hauptuntersuchung (HU) dokumentieren soll, nicht unbedingt bedeuten muss, dass sich ein Fahrzeug in einem technisch einwandfreien Zustand befindet, dafür hat die Kreispolizeibehörde Mettmann jetzt einen eindrücklichen Beweis vorgelegt. Denn einer Motorradsteifen deren Verkehrsdienstes war ein Peugeot Boxer in einem augenscheinlich schlechten Allgemeinzustand aufgefallen. Nach dem […]

„EcoContact 6 Q“ Erstausrüstung beim ID.Buzz von VW – noch wer?

,
Dieser Tage startete die Produktion seines ID.Buzz bei Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover, wobei sich Continental mit seinem „EcoContact 6 Q“ als Reifenerstausrüstungslieferant für das rein elektrisch angetriebene Fahrzeug „geoutet“ hat (Bild: Volkswagen Nutzfahrzeuge)

Mitte Juni startete Volkswagen Nutzfahrzeuge die Produktion seines ID.Buzz im Werk Hannover, wobei die Auslieferungen dann im Herbst erfolgen sollen. Von dem rein elektrisch angetriebenen Van/Transporter, dessen Fertigungsbeginn VW als „Meilenstein bei der Elektrifizierung der Marke“ beschreibt, sollen später perspektivisch bis zu 130.000 Einheiten jährlich das Stammwerk des Fahrzeugherstellers verlassen. Continental hat sich bereits als Erstausrüster in Sachen der Bereifung (und mehr) für den Wagen „geoutet“. Aber vermutlich dürfte der deutsche Zulieferer mit seinem „EcoContact 6 Q“ nicht der einzige Kandidat sein, der für ihn Reifen zu Volkswagen ans Band liefert. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zuwachs für Contis „Ultra“-Familie an Transporterreifen

Der Produktionsstart der ersten „VanContact-Ultra“-Größen erfolgte Continental zufolge bereits im März, bis Ende des Jahres sollen von dem Transportersommerreifen 20 Artikel für Felgendurchmesser zwischen 15 und 17 Zoll verfügbar sein (Bild: Continental)

So wie es scheint, ist der Ende vergangenen Jahres von Continental vorgestellte Ganzjahresreifen „VanContact A/S Ultra“ wohl die Vorhut für eine komplett neue Reihe an Transporterreifen des Herstellers gewesen. Denn mit dem „VanContact Ultra“ folgt nun ein Sommerreifen speziell für Lieferdienste und Fahrzeuge von Handwerksbetrieben. Von daher soll dieses Modell Fähigkeiten mitbringen, die für wirtschaftliches Fahren auch im städtischen Umfeld wichtig sind: Aufgezählt werden in diesem Zusammenhang eine als sehr hoch bezeichnete Laufleistung, eine robuster Konstruktion, geringe Reifen-/Fahrbahngeräusche sowie ein niedriger Rollwiderstand. Den neuen Reifen stellt Conti in diesem Jahr eigenen Worten zufolge in 20 Artikeln für Felgendurchmesse zwischen 15 und 17 Zoll mit Tragfähigkeiten bis zu 1.450 Kilogramm (Lastindex 121) her mit Geschwindigkeitsfreigaben bis hin zu 210 km/h. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gewinnspiel rund um Michelin-Bevorratungsaktion bei Göggel

, , ,
Wer bis zum 15. Juli Michelin-Ganzjahresreifen des Typs „CrossClimate Camping“ bei Reifen Göggel ordert, bekommt für jedes Profil ein – so der Großhändler – „virtuelles Los mit einer 100-prozentigen Gewinnchance“ (Bild: Michelin)

Caravaning liegt bekanntlich im Trend, sodass immer mehr Deutsche mit Wohnwagen oder per Reisemobil in den Urlaub fahren. Die müssen natürlich entsprechend bereift sein, weshalb der Großhändler Reifen Göggel mit Unterstützung von Michelin zum Start in die Campingsaison eine entsprechende Bevorratungsaktion gestartet hat verbunden mit einem Gewinnspiel. Dies nach Angaben des Unternehmens aus Gammertingen nicht […]

„Wirklich schlecht ist keiner“ im Promobil-Sommerreifentest

,
„Wirklich schlecht ist keiner“ im Promobil-Sommerreifentest

Die Zeitschrift Promobil hat sich für einen Test acht Sommerreifen der Größe 235/55 R17 vorgenommen, die über eine Tragfähigkeit von wenigstens 875 Kilogramm – entsprechend dem Lastindex 103 – verfügen und sich damit als Bereifung nicht nur für schwere Limousinen und SUVs (Sport Utility Vehicles) eignen, sondern eben auch für Camping-Vans. An einem T6.1 von Volkswagen mussten die Profile ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und zeigen, ob sie für eine Pkw-ähnliche Fahrdynamik mit hoher Kurvensicherheit und kurzen Bremswegen auf nasser wie trockener Straße taugen. „Die Leistungsdichte der getesteten Reifen ist hoch, wirklich schlecht ist keiner. Die Topmarken lassen sich ihr tadelloses Image und ihre fast fehlerfreie Performance bezahlen. Wer ein wenig von seinen Perfektionsansprüchen abrückt, kommt mit kleinen Einschränkungen auch deutlich günstiger weg“, lautet das letztendliche Fazit von Thiemo Fleck, Gesamtleiter Reifentest Pkw/Light Truck bei der Motorpresse Stuttgart, bei der das Magazin erscheint. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kumho Tyre erhöht KB-Preise zum 1. Juni 2022 

Kumho Preisliste

Mit Wirkung zum 1. Juni 2022 erhöht Kumho Tyre in Deutschland aufgrund anhaltend steigender Rohstoff- und Logistikkosten die KB-Preise für alle Sommer-, Ganzjahres- sowie Winterreifen in den Segmenten Pkw, SUV/4×4 und Transporter/Leicht-Lkw und passt diese strukturell an. Alle Bestellungen werden ab diesem Datum automatisch mit der neuen Preisstruktur erfasst. Die neue Preisliste 2022/03 steht in […]

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zwei Überraschungen im Test von Ganzjahresreifen für Reisemobile

,
Zwei Überraschungen im Test von Ganzjahresreifen für Reisemobile

In der Ausgabe 5/2022 von AutoBild Reisemobil, die ab morgen am Kiosk erhältlich ist, finden sich die Ergebnisse eines Ganzjahresreifentests von sechs Profilen in der Dimension 225/75 R16C. Hinzu kommen allerdings noch zwei zum Vergleich mitgeprüfte Sommerreifen, von denen eines für Erstaunen gesorgt hat. Zumal ihm die Tester Dierk Möller und Henning Klipp „überraschend gute Wintereigenschaften“ bescheinigen, selbst wenn ihm das Schneeflocken- bzw. 3PMSF-Symbol auf der Seitenwand fehlt und er laut Gesetzgeber bei winterlichen Fahrbahnbedingungen daher nicht zum Einsatz kommen darf. Für ein weiteres Aufhorchen sorgt bei alldem außerdem noch der Zweitplatzierte des aktuellen Vergleiches von Allwetterreifen für Reisemobile: Denn er soll noch nicht einmal die Hälfte des nicht nur besten, sondern auch teuersten Modells im Test kosten und hat als Underdog Made in China sowie insgesamt günstigster unter allen angetretenen Probanden immerhin vier Profile solcher Marken wie Bridgestone, Continental, Goodyear und Yokohama hinter sich lassen können. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wasch meinen Pelz, aber mach mich nicht nass: „Summer“-Reifen im TÜV-Süd-Test

,
Laut Point S soll sein im Frühjahr 2021 vorgestelltes Sommerprofil „Summer“ in einem beim TÜV-Süd in Auftrag gegebenen Test einen Budgetreifen und zwei Produkte von Tier-2-Marken hinter sich gelassen haben – man sagt jedoch nicht, um welche Wettbewerber es sich gehandelt hat oder in welchen Disziplinen sie geprüft wurden (Bild: Point S)

Zur Frühjahrs- und Herbstsaison erscheinen regelmäßig zahlreiche Pkw-Reifentests. Dennoch werden es die sie ausführenden Automobilklubs, Zeitschriften oder Prüforganisationen sicher nie schaffen, alle am Markt erhältlichen Marken geschweige denn sämtliche Profile dabei abzudecken. Dafür ist die Vielfalt des Angebotes einfach zu groß. Selbst wenn beispielsweise der ADAC oder AutoBild bei ihren diesjährigen Sommerreifentests immerhin 34 respektive sogar 50 Modelle geprüft haben, so bleiben trotzdem ungleich mehr potenziell denkbare Kandidaten außen vor. So wie etwa Eigenmarkenprofile des Reifenhandelsverbundes Point S, für die in der umfangreichen Reifentestdatenbank der NEUE REIFENZEITUNG Einträge zuletzt für Jahre 2002 („Winterstar“), 2005 („Summerstar“) sowie 2011 („Summerstar 2“) zu finden sind. Vor diesem Hintergrund hat die Kooperation den TÜV Süd mit einem Test ihres neusten Produktes namens „Summer“ für die wärmeren Monate des Jahres beauftragt. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen