Das Goodyear-Testgelände in San Angelo (Texas/USA) wurde 1944 ins Leben gerufen und besteht damit nunmehr seit 75 Jahren. Gleichwohl wird es immer noch erweitert, wie der Reifenhersteller mit Blick auf zwei diesbezügliche Projekte sagt. Eines davon ist eine kürzlich erst hinzugekommene zweite, gut 30.000 Quadratmeter messende Fahrdynamikfläche. Das andere hat zum Ziel, die Offroadprüfkapazitäten vor Ort noch auszuweiten bis hin zu selbst den größten EM-Reifen. „Diese riesige Testanlage ist für den Goodyear-Produktentwicklungsprozess von entscheidender Bedeutung, und wir investieren weiterhin darin, unseren Kunden innovative Reifen anbieten zu können“, sagt Goodyears Chief Technology Officer Chris Helsel. cm
Sein Testgelände im texanischen San Angelo bietet demnach auf gut 2.930 Hektar mehr als 93 Kilometer an befestigten Teststrecken mit 53 verschiedenen Oberflächen, auf denen laut Goodyear jedes Jahr rund 20.000 Reifen geprüft
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/10/Goodyear-Testgelände-San-Angelo-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-10-07 15:23:032019-10-07 15:23:03Jubiläum und Erweiterung des Goodyear-Testgeländes in San Angelo
Um die Mobilität im Winter weiter zu verbessern, untersucht Goodyear in einem Schneelabor die Wechselwirkungen zwischen dem weißen Nass und Reifen. „Schnee ist eine Wissenschaft“, sagt der Reifenhersteller unter Verweis darauf, dass er in den unterschiedlichsten Formen erscheint und Schotten sogar 421 Wörter für ihn kennen sollen. Um die Wechselwirkungen mit dem Reifen noch besser zu verstehen, können die Goodyear-Entwickler demnach seit Kurzem auf ein eigens dafür vorgesehenes Labor im Luxemburger Forschungszentrum des Konzerns zurückgreifen. Bei Lufttemperaturen zwischen null und minus vierzig Grad Celsius in unterschiedlichen Sektoren seien dort umfassende Untersuchungen zum Thema Schnee möglich. „Die Erkenntnisse helfen uns, die Morphologie des Schnees und ihre Auswirkungen auf die Leistung von Winterreifen noch besser zu verstehen“, erklärt Dr. Frank Schmitz, Leiter des physikalischen Labors. Die dortigen Untersuchungen werden dabei als perfekte Ergänzung zu den durch Testfahrer gewonnenen Erkenntnissen bezeichnet, die neue Reifen auf Winterteststrecken in der Realität prüfen. Labor- und Praxiswissen fließe letztlich dann direkt in die Entwicklung von Goodyears „UltraGrip“-Reifen ein. cm
Abhängig vom Zustand des Schnees haftet laut Goodyear mal mehr und mal weniger davon auf der Reifenlauffläche
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Giti Tire kann einen weiteren Erstausrüstungserfolg beim Volkswagen-Konzern vermelden: Ab sofort rollt der neue T-Cross der Wolfsburger mit dem „SynergyE1“ des Reifenherstellers vom Band. Montiert an dem Wagen wird das Profil, das Angaben des Anbieters zufolge in seinem europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Hannover entwickelt und auf Teststrecken in Spanien (Idiada), England (Mira) und Deutschland […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/09/Gtit-Tire-OE-bei-VW-T-Cross.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-09-18 09:38:472019-09-23 15:19:33„SynergyE1“ ist Erstausrüstung bei VWs T-Cross
Zu seinem zuvor bereits angekündigten neuen Motorradreifen „Trailmax Meridian“, der im Dunlop-Produktprogramm oberhalb des bestehenden „TrailSmart Max“ positioniert wird, hat die zu Goodyear gehörende Reifenmarke jetzt ein paar weitere Details bekannt gegeben. „Ein neues Abenteuer beginnt“ demnach mit dem für Maschinen vom Schlage BMWs GS, Hondas Africa Twin und Crosstourer, KTMs Adventure, Suzukis V-Strom oder Triumphs Tiger sowie Yamahas Tenere und Super Tenere gedachten bzw. speziell auf deren Anforderungen hin abgestimmten neuen Profil. Dabei soll es vielfältigen Einsatzbedingungen gerecht werden angefangen bei ausgedehnten Touren durch ganz Europa bis hin zu Offroadausflügen mit heutigen leistungsstarken High-End-Maschinen. In diesem Zusammenhang ist Dunlop besonders stolz auf die erzielten Laufleistungssteigerungen bei dem neuen Modell. „Unsere Marktforschung hat ergeben, dass Motorradfahrer genau das wollen. Sie brauchen Haltbarkeit für lange tägliche Fahrten oder ausgedehnte Touren in Kombination mit hohen Leistungen auf kurvenreichen Bergstrecken bei ihren Urlaubsausflügen oder einem Wochenendtrip aufs Land“, so Dmitri Talboom. Aber Laufleistung sei nicht das einzige Kriterium, das bei der Entwicklung des „Trailmax Meridian“ im Fokus gestanden habe. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/08/Dunlop-Trailmax-Meridian.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-08-30 12:49:442019-08-30 12:49:44„Trailmax Meridian“ soll mehr Laufleistung bieten als die besten seiner Wettbewerber
Das britische Magazin Evo hat einen Test von Pkw-Reifen der Dimension 225/40 ZR18 92Y XL montiert an einem VW Golf GTI auf dem Pirelli-Prüfgelände im italienischen Vizzola durchgeführt. Den hätte eigentlich der „Victra Sport 5“ aus dem Hause Maxxis gewonnen, wenn dieses Profil – wie die anderen sieben Probanden – über den Handel denn hätte bezogen werden können und nicht von dem taiwanesischen Hersteller Cheng Shin zugeliefert worden wäre. Denn in die offizielle Wertung wurden nur Letztere genommen. Entsprächen die Leistungen des „Victra Sport 5“ jedoch denen des zugelieferten Maxxis-Reifens, dann gebührte eigentlich ihm der Sieg des aktuellen Produktvergleiches, schreibt Evo. Da aber nicht sicher gestellt sei, dass Verbraucher einen „Victra Sport 5“ in identischer Form erwerben können, sichert sich stattdessen Pirellis „P Zero“ Platz eins bei dem Reifentest gefolgt von Michelins „Pilot Sport 4“ und Contis „PremiumContact 6“. Dahinter kommen als gemeinsame Vierte Dunlops „Sport Maxx RT2“ und Nokians „Powerproof“ ins Ziel und damit noch vor Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 5“ und Falkens „Azenis FK510“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/08/Evo-Pkw-Sommerreifentest-2019.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-08-28 12:45:092019-08-28 12:54:06Hätte, wäre, wenn – „Victra Sport 5“ Beinahesieger im Evo-Reifentest
Der Tagungsveranstalter IQPC richtet in diesem Jahr zum bereits 15. Mal seine Konferenz „Intelligent Tire Technology” aus, wobei die NEUE REIFENZEITUNG wie in früheren Jahren als Medienpartner fungiert. Schauplatz des Ganzen ist vom 26. bis zum 28. November Leipzig. Die Teilnehmer erwartet nicht nur ein umfangreiches Tagungsprogramm im Steigenberger Grandhotel Handelshof in Leipzig rund um […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/08/IQPC-Tagung.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-08-02 12:02:242019-08-02 12:39:27Ende November 15. Ausgabe der „Intelligent-Tire-Technology“-Konferenz
Dass Profile, die als Ultra-High-Performance- bzw. UHP-Reifen vermarktet werden, nicht automatisch mit Höchstleistungen glänzen müssen, zeigt ein aktueller Test der Schweizer Zeitschrift Autoillustrierte. In Kooperation mit dem TÜV Süd, dessen Sachverständige die Redakteure demnach bei der Durchführung und Auswertung als neutrale Partner unterstützt haben, ließ man dabei auf dem Goodyear-Prüfgelände im südfranzösischen Mireval das Goodride-Modell „SA-07“ in der Dimension 235/35 R19 gegen die ebenso in besagtem Marktsegment positionierten Goodyear-Reifen „Asymmetric 5“ und „SuperSport“ antreten. Ersterer soll in fast allen Disziplinen gegen die beiden anderen Konkurrenten abgefallen sein. Insofern wird daraus gefolgert, dass es sich bei der Bezeichnung UHP um nicht mehr als ein Marketinginstrument handelt. „UHP-Reifen ist nicht gleich UHP-Reifen – Pneus, die mit dieser StöcklBezeichnung verkauft werden, bringen nicht zwingend eine sehr gute Performance mit. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Reifentests ganz klar“, fasst Berthold Stöckl vom TÜV Süd zusammen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/07/TÜV-Süd-UHP-Reifentest-der-Autoilliustrierte.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-07-25 13:29:342019-07-26 11:30:04Wo High Performance drauf steht, muss nicht High Performance drin sein
Die Porsche Engineering Group hat das Nardò Technical Center (Apulien/Italien) wiedereröffnet. Wie es dazu heißt, habe die Porsche-Tochter in den vergangenen sieben Monaten rund 35 Millionen Euro in die Renovierung der Einrichtung im investiert, die auch in der Reifenbranche für Tests – gerade auf dem 12,6 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsrundkurs – überaus nachgefragt ist. Die Renovierung […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/07/Nardo_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2019-07-12 11:32:102019-07-12 11:32:10Nardò Technical Center von Porsche nach Renovierung neu eröffnet
Dieser Tage präsentiert Michelin einmal mehr in der Praxis, was es mit seiner „Long-Lasting-Performance“-Strategie auf sich hat. Auf dem Gelände des ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrums im österreichischen Teesdorf demonstriert der Hersteller dazu, welche Leistungsunterschiede in Sachen Nassbremsen und -handling zwischen abgefahrenen Profilen (1,6 mm) verschiedener Marken liegen können. Thematisiert werden dabei zudem die Fortschritte, die man auf dem […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/07/1562060385189_adobe.jpg28963861Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-07-02 12:50:572019-07-02 14:10:54Abgefahren ist nicht gleich abgefahren
Stolz zeigt sich Goodyear angesichts dessen, dass Porsche für seinen 911 GT2 RS und 911 GT3 RS Erstausrüstungsfreigaben für den gerade erst vorgestellten „Eagle F1 SuperSport RS“ des Reifenherstellers erteilt hat. Demnach werden die Zuffenhausener das dem sogenannten Ultra-Ultra-High-Performance- bzw. UUHP-Marktsegment zuzurechnende Profil ab Werk in den Größen 265/35 ZR20 (99Y) XL an der Vorder- […]