Beiträge

Hü und hott: Bleiben Pkw-/Llkw-Reifen der Marke Avon doch auf der Strecke?

In einem aktuellen Update zur Cooper-Integration verweist Goodyear auf sein kombiniertes Markenportfolio, das „unübertroffenes Produktangebot über das gesamte Wertspektrum“ ermögliche – Avon scheint zumindest im Segment Pkw-/Llkw-Reifen dazu dann doch nicht mehr zu zählen (Bild: Goodyear)

Hatte die NEUE REIFENZEITUNG im März berichtet, Goodyear könne im Zuge der Neuordnung seines durch die Cooper-Übernahme gewachsenen Markenportfolios zukünftig möglicherweise keine Pkw-/Llkw-Reifen der britischen Marke Avon mehr anbieten, folgte kurz darauf eine Stellungnahme der Europa-Dependance des US-Herstellers. Darin hieß es dann, die Marke Avon werde „sowohl für Pkw- als auch für Motorradreifen“ im Goodyear-Portfolio verbleiben. Ein den Fortgang der Cooper-Integration betreffendes Update vonseiten des Konzerns, das anlässlich der Vorlage seiner Quartalszahlen veröffentlicht wurde, wirft nun jedoch erneut Fragen zur Zukunft der Marke Avon im Segment Pkw-/Llkw-Reifen auf. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ladeinfrastruktur an Conti-Reifenteststrecken wird ausgebaut

,
Für noch mehr Tests für E-Fahrzeuge baut Continental die Ladekapazitäten an seinen Testgeländen in Arvidsjaur/Schweden, Jeversen/Deutschland und Uvalde/USA weiter aus (Bild: Continental)

Continental erweitert die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an seinen drei unternehmenseigenen Testgeländen in Arvidsjaur (Schweden), Jeversen (Deutschland) und Uvalde (USA). Damit wolle man die eigenen Entwicklungs- und Testkapazitäten konsequent weiter auf die E-Mobilität und deren spezifische Anforderungen ausrichten, sagt das Unternehmen. „Wir beliefern weltweit neun der zehn volumenstärksten Hersteller von E-Fahrzeugen in der Erstausrüstung mit unseren Reifen“, sagt Wolfgang Rötter, der den Teststandort Contidrom in Jeversen bei Hannover leitet, wo der Hersteller seit rund 55 Jahren bereits Reifen nahe der weltweiten Forschung- und Entwicklungszentrale von dem Reifenbereich des Konzerns erprobt. „Ohne Ladesäulen keine Elektromobilität. Für noch mehr Tests für E-Fahrzeuge bauen wir unsere Ladekapazitäten immer weiter aus. Das gilt für E-Autos genauso wie für E-Lkw und E-Busse“, ergänzt er. Selbst wenn die Ladeinfrastruktur am Contidrom demnach bereits deutlich erweitert wurde, will das Unternehmen auch dort weiter nachlegen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Profiltiefe bei Nässe durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Profiltiefe

, ,
Nach drei Versuchsreihen (Bremsen, Kreisfahrt, Fahrspurwechsel/Elchtest) mit Reifensätzen unterschiedlicher Profiltiefe ist Dekra zu dem Schluss gekommen, dass sie es ist, die über die Frage entscheidet, ob es in einer kritischen Situation zum Unfall kommt oder nicht – insbesondere bei Nässe (Bild: Dekra)

Petrol-Heads sagen, dass Hubraum bei einem Motor durch nichts zu ersetzen ist außer durch noch mehr Hubraum. Angesichts des ab 2035 verordneten Todes von neuen Fahrzeugen, bei denen mit Diesel oder Benzin arbeitende Verbrennungsmotoren für Vortrieb sorgen, könnte diese Redensart vielleicht in Vergessenheit geraten, wäre da nicht das Thema Reifen. Denn auf absehbare Zeit werden wohl auch Elektroautos weiterhin auf ihnen rollen, selbst wenn es bei E-Motoren so etwas wie Hubraum natürlich gar nicht gibt. Also könnte man die Redewendung zumindest auf das Thema Nasshaftung von Reifen übertragen. Selbst wenn eine hohe Profiltiefe nicht automatisch mit guten Nässeeigenschaften gleichzusetzen ist oder bei manchem Modell bei abnehmender Profiltiefe die Leistungseinbußen auf nasser Piste mitunter kleiner ausfallen mögen als bei anderen, so schneidet ein und derselbe Reifen bis jetzt im abgefahrenen Zustand noch immer schlechter auf Nässe ab als im Neuzustand. Dass Profiltiefe bei Nässe also durch nichts zu ersetzen ist außer durch mehr Profiltiefe belegen im Übrigen nicht zuletzt Ergebnisse von Dekra-Fahrversuchen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Motorrad-Reifentest: Drei Modelle markieren derzeitige „Spitze des Reifenbaus“

,
Motorrad-Reifentest

Im zweiten Teil seiner Reifentestserie hat sich das Magazin Motorrad nach seinem vorherigen Produktvergleich nun Gummis für 125er bzw. Einsteigermaschinen mit bis zu 48 PS vorgenommen. Antreten ließ man dazu fünf Paarungen in 110/70 R17 fürs Vorder- und 150/60 R17 fürs Hinterrad auf einer KTM 390 Duke im Vergleich zu deren Erstausrüstungsbereifung. Von den im Alltagseinsatz auf trockener Landstraße genauso wie auf Bridgestones Testgelände im italienischen Aprilia im Nassen geprüften Produkten von insgesamt also sechs Herstellen bzw. Marken schlagen sich in ersterer Disziplin eigentlich fast alle recht wacker. Weiter klaffen jedoch die von den Probanden auf Nässe an den Tag gelegten Leistungen auseinander, wobei die dabei für „sehr gut“ befundenen Modelle laut dem Blatt „derzeit die Spitze des Reifenbaus darstellen“. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sieger von Nokian-Innovationswettbewerb ist gekürt

, ,
Als Gewinner des Innovationswettbewerb Fast Race, Big Change“ hat das schwedische Unternehmen Reselo einen Geldpreis erhalten, und darüber hinaus besteht die Option für eine Geschäfts- oder Entwicklungspartnerschaft mit Nokian Tyres (Bild: Nokian Tyres)

Unter dem Titel „Fast Race, Big Change“ hat Nokian Tyres einen Innovationswettbewerb gestartet rund um neue Lösungen für nachhaltigere Reifen. Fast 50 Bewerbungen aus 18 verschiedenen Ländern sollen dazu bei dem finnischen Reifenhersteller eingegangen sein, unter denen eine Jury nun den Sieger gekürt hat. Durchgesetzt hat sich das schwedische Unternehmen Reselo AB mit erneuerbarem Kautschuk, der aus Birkenrindenresten hergestellt wird. Das siegreiche Projekt wurde zusammen mit denen von drei weiteren Finalisten in einem Elektrofahrzeug präsentiert bei einer Runde über eine der Reifenteststrecken von Nokians „White Hell“ genanntem Prüfgelände im finnischen Lappland. Neben Reselo waren die Microwave Solutions GmbH aus der Schweiz, Universal Matter Inc. aus Kanada und ein Simulationsmodellierer aus Italien unter den Finalisten. Auch die Vorstellung ihrer Wettbewerbsbeiträge wurde live an die Jury gestreamt, der die Finalisten im Anschluss danach gegenüberstanden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

(Nicht) Alles neu – ADAC-Reifentests ändern sich zu ihrem Jubiläum

,
„Kleben“ schon länger am Reifengummi und teilen sich seit 2020 die Projektleitung Reifentest beim ADAC: Andreas Müller (links) und Martin Brand – im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erzählen sie, was sich aktuell bei den Produktvergleichen geändert hat und was nicht (Bild: NRZ/Christian Marx)

Der in den kommenden Tagen erscheinende Sommerreifentest des ADAC und seiner europäischen Partnerklubs ist etwas ganz Besonderes. Nicht nur, weil man damit 50 Jahre solcher Produktvergleiche feiert, nachdem der erste seiner Art im Jahre 1973 erschien. Auch nicht, weil man passend zu dem Anlass diesmal 50 Profile in zwei unterschiedlichen Dimensionen hat antreten lassen statt sonst üblicherweise „nur“ so um die 30 von ihnen. Zum runden Jubiläum hat man vielmehr auch Änderungen am Test selbst bzw. hinsichtlich der Bewertung der jeweiligen Probanden vorgenommen: Neu ist jetzt ein sogenanntes Zweisäulenmodell, bei dem neben sicherheitsrelevanten Fahrdisziplinen zukünftig mehr Gewicht auf die Umwelteigenschaften der geprüften Reifenmodelle gelegt wird. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Konzepte für Autos, die weniger Feinstaub/Reifenabrieb an die Umwelt abgeben

, ,
Der Prototypenfahrzeug ZEDU-1 zeichnet sich durch geschlossene Radkasten aus, in dem beim Fahren ein Unterdruck entsteht, sodass sich Reifenabrieb an einer bestimmten Stelle sammelt und durch eine Lüftereinheit abgesaugt bzw. durch ein Filtersystem geschickt wird (Bilder: DLR)

Dem einen sieht man es kaum an, das andere wirkt recht futuristisch: Sowohl Audi und der Zulieferer Mann + Hummel als auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem aus der ehemaligen AMG-Motorsportabteilung hervorgegangenen Automobilunternehmen HWA, bei dem das Kürzel für AMG-Mitgründer Hans-Werner Aufrecht steht, arbeiten an Autos, die weniger Feinstaub bzw. Reifenabrieb an die Umwelt abgeben. Erstere Partner bringen dazu den sogenannten „Urban Purifier“ ins Spiel. Dahinter verbirgt ein Feinstaubfilter für den Vorderwagen von Elektroautos, der entsprechende Partikel aus der Luft aufnehmen kann und sie somit säubert. DLR und HWA versprechen für ihr ZEDU-1 (Zero Emission Drive Unit erster Generation) genanntes Prototypenfahrzeug sogar „eine fast vollständig emissionsfreie Mobilität“. christian.marx@reifenpresse.de

Audis sogenannter „Urban Purifier“ – ein Feinstaubfilter für den Vorderwagen von Elektroautos – soll nicht nur die Partikelemissionen eines damit ausgerüsteten Wagens reduzieren, sondern auch die anderer Fahrzeuge absorbieren können (Bild: Audi)

Audis sogenannter „Urban Purifier“ – ein Feinstaubfilter für den Vorderwagen von Elektroautos – soll nicht nur die Partikelemissionen eines damit ausgerüsteten Wagens reduzieren, sondern auch die anderer Fahrzeuge absorbieren können (Bild: Audi)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Exklusiver Tuningtag mit Brabus ist Thema von Contis neuester Podcast-Folge

, ,
Lädt das Continental normalerweise verschiedene Partner aus der Szene zu seinem Tuningtag ein, waren diesmal ausschließlich Fahrzeuge von Brabus vor Ort, die samt uns sonders auf dem „SportContact 7“ rollten (Bild: Continental)

Laut Continental hat ein am 20. August von dem Reifenhersteller veranstalteter spezieller Tuningtag ganz im Zeichen des Fahrzeugveredlers Brabus gestanden. Lädt das Unternehmen dazu normalerweise verschiedene Partner der Szene zu Reifentests auf seine hauseigene Teststrecke Contidrom vor den Toren Hannovers ein, waren diesmal ausschließlich Fahrzeuge des Tuners aus Bottrop vor Ort, an denen samt und […]

„Winter I*Cept RS³“ in mehr als 70 Dimensionen verfügbar

,
Hankooks für Kompakt- und Mittelklassefahrzeuge gedachter neuer „Winter I*Cept RS³“ ist jetzt in 71 Dimensionen im europäischen Markt bestellbar für Felgendurchmesser angefangen bei 14 bis hin zu 17 Zoll (Bild: Hankook)

Nach seiner Ankündigung schon im vergangenen Jahr, der Publikumspremiere des neuen Hankook-Reifens im Rahmen der „Tire Cologne“ und einer zwischenzeitlichen Auszeichnung mit einem iF-Design-Award ist der „Winter I*Cept RS³“ des koreanischen Reifenherstellers nunmehr in 71 Dimensionen im europäischen Markt bestellbar. Wie der Anbieter selbst sagt, ist der Nachfolger seines „Winter I*Cept RS²“ für Kompakt- und Mittelklassefahrzeuge dabei in Größen für Felgendurchmesser angefangen bei 14 bis hin zu 17 Zoll verfügbar. Darunter sollen sich nicht zuletzt vier mit Notlaufeigenschaften bzw. mit dem Hankook-Runflat-System (HRS) befinden. Dank eines neuen Profildesigns und weiterentwickelten Materialmixes übertreffe der „Winter I*Cept RS³“ seinen Vorgänger hinsichtlich sämtlicher Eigenschaften, verspricht Hankook. Dabei werden insbesondere kürzere Bremswege auf verschneiter Fahrbahn sowie bessere Handlingeigenschaften auf vereister und nasser Strecke hervorgehoben, sodass das aktuelle Winterprofil für Kompaktmodelle und kompakte SUVs letztlich „noch mehr Sicherheit im Alltag“ biete. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Umsatz rauf, operativer Gewinn runter bei Hankook

,
Für das Gesamtjahr 2022 strebt Hankook eigenen Worten zufolge ein zweistelliges Umsatzwachstum an bei einer weiteren Steigerung des Absatzanteils von Pkw-Reifen in Dimension ab 18 Zoll aufwärts (Bild: NRZ/Christian Marx)

Hankook hat seine Finanzergebnisse für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres veröffentlicht. Demnach steht einem 12,9-prozentigen Umsatzplus im Vergleich zu denselben drei Monaten des Vorjahres auf aktuell gut zwei Billionen südkoreanischen Won (rund 1,5 Milliarden Euro) ein um 6,3 Prozent auf leicht mehr als 175 Milliarden Won (130,5 Millionen Euro) gesunkener operativer Gewinn gegenüber. Damit liege Letzterer aber dennoch 39,0 Prozent oberhalb des für das erste Quartal ausgewiesenen Wertes, sagt der Reifenhersteller. Gestärkt worden sei das Ergebnis dabei von einem „höheren Anteil an Produkten mit hoher Wertschöpfung und effektiven Preisstrategien“, wie noch ergänzt wird. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen