Länger besser in Form – Goodyears „OptiGrip“
In Form des “OptiGrip” hat Goodyear einen neuen Sommerreifen vorgestellt, der nicht nur im Neuzustand mit guten Leistungen überzeugen, sondern seine Eigenschaften – vor allem mit Blick auf diejenigen, die auf nassen Fahrbahnen wichtig sind – länger konservieren können soll als vergleichbare Produkte des Wettbewerbs. Dafür zeichnet die “SmartWear” getaufte Technologie des Herstellers verantwortlich, die im Wesentlichen aus zwei Komponenten besteht: zum einen aus zusätzlichen, gewissermaßen “nachwachsenden” Profilrillen, die im Neuzustand noch unter der Lauffläche verbogen liegen, und zum anderen eine zweischichtige Laufflächenmischung, deren untere Lage Aussagen des Reifenherstellers zufolge speziell auf optimale Haftung bei Nässe optimiert wurde.
- Bei der Entwicklung des “OptiGrip” hat Goodyear einen fünfmal höheren Testaufwand betrieben als bei einem Standardreifen
- “Dank ‚SmartWear’ erzielt der ‚OptiGrip’ auch nach 20.000 oder 30.000 Kilometern noch eine außergewöhnlich hohe Leistung”, erklärt Jens Völmicke, PR-Manager für die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika bei Goodyear Dunlop Europe
- Im Neuzustand verdecken sich über das 3D-Block-Interlocking-System gegenseitig abstützende kleinere Profilblöcke die darunter liegenden zusätzlichen Profilkanäle
- Mit zunehmender Laufleistung – oben im Neuzustand, unten im abgefahrenen – ändert sich das Erscheinungsbild des “OptiGrip”-Profils
- Nach 30.000 Kilometern soll der “OptiGrip” auf nasser Fahrbahn mit einem um 20 Prozent kürzeren Bremsweg aufwarten können als seine zwei stärksten Konkurrenten
- Walter Reithmaier ist Leiter der Geschäftseinheit Komfort & Fahrdynamik beim TÜV Süd
- In Sachen Aquaplaning in Querrichtung attestieren die TÜV-Süd-Messungen dem neuen Goodyear-Reifen ein sechsprozentiges Sicherheitsplus gegenüber dem stärksten mitgetesteten Konkurrenzprodukt
- Jean-Paul Bruck, Manager Communications bei Goodyear Dunlop Europe, demonstriert, wie die hinsichtlich Nasshaftung optimierte zweite Laufflächenmischung (blau eingefärbt) mit zunehmender Abnutzung an die Oberfläche kommt