Beiträge

Kfzteile24 GmbH vertraut auf Kumavision-Softwarelösung

, , ,
Kumavision Kfzteile24

Seitens der Berliner Kfzteile24 GmbH, die unter diesem Namen auch eine Onlineplattform für Fahrzeugteile- und -zubehör betreibt, ist die Kumavision AG mit der Einführung einer integrierten Softwarelösung für den Filial- und Großhandel beauftragt worden. Die gewählte und von dem isländischen Hersteller LS Retail ehf. entwickelte ERP-Lösung „LS NAV“ basiert demnach ebenso wie die von Begusch […]

Ende April „Trost-Schau 2015“ in Stuttgart

, ,

Am 25. und 26. April 2015 veranstaltet Trost Auto Service Technik SE zusammen mit seinen Industriepartnern wieder die sogenannte „Trost-Schau“. Dazu werden nach derzeitigem Planungsstand über 250 Aussteller erwartet, die auf mehr als 26.000 Quadratmetern Fläche neueste Werkstattausrüstung, Pkw-/Nfz-Teile und Werkzeuge, aktuelle Diagnosetechnik sowie ihre Dienstleistungen und Services rund um die Kfz-Werkstatt in Halle 1 […]

Zufriedenheit mit 2014 bei Gettygo – Zuversicht für 2015

, , ,
Fritz. Steffen

Aufgrund des warmen Winters können zwar auch die Betreiber der Onlinebestellplattform Gettygo keine Rekorde beim Reifenabsatz verkünden, dennoch blickt das gleichnamige Unternehmen aus Bruchsal zufrieden auf das sich langsam seinem Ende zuneigende Jahr zurück und zuversichtlich in die Zukunft. „Wir haben dieses Jahr keine Einbrüche zu verzeichnen und deutlich steigende Nutzerzahlen, das ist ein Signal, dass wir mit unserem Angebot voll und ganz auf dem richtigen Weg sind“, sagt Steffen Fritz, Geschäftsführer der Gettygo GmbH. Gut angenommen werde beispielsweise die Sortimentsausweitung auf Kfz-Teile, die auf der diesjährigen Reifenmesse bekannt gegeben wurde. „Das war für uns ein großer Schritt, und wir sind mehr als zufrieden mit der Akzeptanz des Angebots“, so Fritz. Zufrieden ist das Unternehmen auch mit der Entwicklung des Portals im französischen Markt, den man seit rund zwei Jahren über den eigenständigen Geschäftsbereich Gettygo SAS bearbeitet. „Das Plattformkonzept mit Zentralfakturierung und die Verbindung von solider und zuverlässiger Dienstleistung mit technischer Innovation überzeugt immer mehr“, berichtet Thierry Willmann, Vertriebsleiter von Gettygo SAS, bezüglich der Nutzerzahlen in unserem Nachbarland immerhin von einem rund 30-prozentigen Wachstum. Im neuen Jahr sollen das Sortiment im Bereich Kfz-Teile noch ausgeweitet und – wie es weiter heißt – die „Möglichkeiten des Internets weiter forciert“ werden. Man werde das Angebot der Onlineplattform der Entwicklung der technischen Möglichkeiten anpassen, um auch in Zukunft dem Grundsatz „Traditionell innovativ“ gerecht zu werden, so Fritz. cm

Über 80 Lieferanten bieten 3,5 Millionen Kfz-Teile über Tyre24 an

, , , ,
Tyre24 Verschleißteile

War von den Tyre24-Plänen, auch Kfz-Verschleißteile über die gleichnamige eigene B2B-Plattform mit anzubieten, erstmals schon vor über einem Jahr zu hören und soll auch das zwischenzeitlich eingestellte Tuningmodul in diesem Bereich aufgegangen sein, so erweitern nach Unternehmensangaben jetzt bereits mehr als 80 Lieferanten aus ganz Europa mit 3,5 Millionen verschiedenen Kfz-Teilen im Gesamtwert von 8,7 Milliarden Euro das Angebot über die fast 1.000 Lieferanten aus den Bereichen Reifen, Räder und Werkstattzubehör hinaus. Dabei soll das Verschleißteilemodul genauso funktionieren, wie es die Händler seit Jahren von der Reifensuche bei Tyre24 gewohnt sind. Reifenhändler, Werkstätten, Autohäuser usw. können die Leistungen der diversen Teileanbieter hinsichtlich der von ihnen offerierten Artikel inklusive Preis, Lagerbestand und Lieferzeit über den Onlinemarktplatz vergleichen und sich dann für einen Anbieter entscheiden – wie bei Reifen, Rädern und anderem tritt Tyre24 nicht selbst als Verkäufer auf, sondern spielt mit seiner Plattform die Rolle des Vermittlers zwischen Angebot und Nachfrage. „Die Werkstatt hat in der Regel nicht die Möglichkeit, den Kontakt zu sehr vielen Lieferanten zu halten“, erklärt Michael Saitow, Geschäftsführer der Tyre24-Gruppe, den Vorteil, den er in dem Ersatzteilmodul sieht. Es bilde das gesamte Spektrum an Verschleiß- und Karosserieteilen für Pkw und Llkw ab und erhöhe damit die Flexibilität des Anwenders bei der Suche nach Ersatzteilen. cm

Onlineumfrage zum Thema Ersatzteilequalität

, ,

Die Initiative „Qualität ist Mehrwert“, hinter der namhafte Hersteller von Automobilteilen im Automotive Aftermarket stehen und die sich eine Steigerung des Qualitätsbewusstseins rund um die Fahrzeugreparatur zum Ziel gesetzt hat, führt von Dezember dieses bis Januar kommenden Jahres unter www.qualitaet-ist-mehrwert.de eine Onlineumfrage in Sachen Ersatzteilequalität durch. Mit der Befragung richtet man sich demnach gezielt an […]

Wolk After Sales Experts legen Update für Car-Aftermarket-Europe-Report vor

Wolk Report tb

Wolk After Sales Experts bietet ihren Report „The Car Aftermarket in Europe“ jetzt in einer aktualisierten Version an. Erhältlich ist der Report entweder komplett, also mit allen 34 einzelnen Länderreporten, oder aber jedes Land einzeln für sich. Dabei kann der Report gedruckt inklusive Schuber oder aber als FlippingBook bestellt werden. Auch die dritte Auflage des […]

Die „Knoll Technik Tage“ ernten großen Publikumszuspruch

Knoll Technik Tage tb

Die neueste Kfz- und Werkstatttechnik für interessierte Anwender stand im Mittelpunkt der jetzt erstmals veranstalteten „Knoll Technik Tage“, bei denen mehr als 1.500 Besucher „ein kompaktes Wissens-Update“ erhielten. An sieben Standorten des Bayreuther Autoteilespezialisten zwischen Dresden und Nürnberg präsentierten sich namhafte Hersteller mit Vorführungen und Fachvorträgen. Von der CSC-Tool-Anwendung für Spurhalteassistenten bis zu den vielen […]

Osnabrücker Wessels + Müller AG will Trost SE übernehmen

,

Die WM-Gruppe (Osnabrück) – das Buchstabenkürzel steht für Wessels + Müller – will Trost SE (Stuttgart) übernehmen. Einen entsprechenden Vertrag haben die WM-Eigentümerfamilien um den langjährigen Unternehmenslenker Hans-Heiner Müller mit den Trost-Aktionären, der Gründerfamilie Trost und der Joachim-Herz-Stiftung geschlossen – die Transaktion steht allerdings noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Kartellbehörden. Geben die […]

Kumavision erstmals bei „AutoZum“ dabei – „BSS.tire“ mit im Gepäck

, ,

Die Kumavision AG wird die „AutoZum“ in Salzburg dazu nutzen, um bei der vom 21. bis zum 24. Januar kommenden Jahres stattfindenden österreichischen Messe, die „BSS.tire“ genannte Branchenlösung für den Reifen- und Autoteilehandel in ihrer neuesten Version zu präsentieren. Die Software basiert nun auf Microsoft Dynamics NAV 2015, was unter anderem eine verbesserte Integration in Microsoft Office, erweiterte Funktionen zur betriebswirtschaftlichen Auswertung, eine deutlich ausgebaute Unterstützung für Tablets und Smartphones sowie die Möglichkeit, einfach Zusatzmodule zu integrieren, mit sich bringen soll. „E-Mails mit angehängten Dokumenten wie Lieferschein oder Rechnung können direkt aus ‚BSS.tire’ versendet werden – auch als personalisierte Serienmail für Marketingaktionen“, erklärt Markus Brunner, der bei dem Unternehmen als Reifenexperte gilt, die Vorteile einer nahtlosen Integration in die Microsoft-Welt mit Word, Excel oder Outlook. Für den Microsoft-Partner mit Sitz in Markdorf ist es das erste Mal, dass man bei einer „AutoZum“ Flagge zeigt. „Die verstärkte Nachfrage nach unseren Softwarelösungen und Dienstleistungen hat uns die Entscheidung für einen Messeauftritt in Salzburg leicht gemacht“, so Brunner. Zumal das Thema Reifen bei der Messe einen der Schwerpunkte bildet und man aufgrund der sich ändernder Anforderungen an die Branche große Chancen sieht. „Alleine mit dem Handel und der Montage von Reifen sind Unternehmen heute nicht mehr zukunftsfähig, erforderlich ist vielmehr ein Ausbau des Angebots, etwa durch Zusatzleistungen wie den Teilehandel oder Werkstattservice“, so Brunner. „BSS.tire“ sei auf diesen Wandel bestens vorbereitet. cm

Weltweite Automobilproduktion legt auch 2014 und 2015 weiter zu

Euler Hermes 1

Laut einer aktuellen Studie des Kreditversicherers Euler Hermes befindet sich die weltweite Automobilindustrie nach der Krise in den Jahren 2009/2010 weiter auf Erholungskurs. Für 2014 und 2015 wird jedenfalls ein Produktionsanstieg von jeweils vier Prozent vorhergesagt, und 2017 soll nach Ansicht der Ökonomen dann die Marke von 100 Millionen Fahrzeugen pro Jahr geknackt werden. Wachstumsmotor hinter der erwarteten positiven Gesamtentwicklung wird demnach weiterhin China sein, aber auch in den USA soll die Nachfrage ebenso weiter anziehen wie in Europa. Demgegenüber werden vor allem die Märkte in Thailand, Argentinien und Russland zu den Verlierern gezählt. cm