Beiträge

„TPMS-Euroshop“ für mobile Geräte optimiert

, , ,
Schrader Online

Nach dem Start der E-Commerce-Plattform rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) im vergangenen Jahr kann Schrader von einem ständig wachsenden Kundenstamm seines sogenannten „TPMS-Euroshop“ berichten. Die offenbar positive Resonanz auf das Onlineportal, das über technische Informationen zu RDKS-Sensoren und Fahrzeugen hinaus zudem die Möglichkeit bietet, Teile zu bestellen, Lagerbestände zu prüfen und Lieferungen nachzuverfolgen, hat das Unternehmen […]

Ingolstädter Trost-Verkaufshaus in neuen Räumlichkeiten

,
Trost Verkaufshaus Ingolstadt

Nachdem sein bisheriges Ingolstädter Verkaufshaus in der Manchinger Straße zu klein geworden war, hat Trost Auto Service Technik SE dort kürzlich ein neues bezogen. Es befindet sich in der Marie-Curie-Straße 24a im Norden der Stadt und bietet auf einem rund 5.500 Quadratmeter großen Grundstück dank Fachbodenregalanlage auf zwei Ebenen über 1.000 Quadratmeter Lagerfläche inklusive Gefahrstofflager […]

Bestellungen und Neukundenzahl über/auf Tyre24 legen weiter zu

,
Beißel Rolf

Während sich das deutsche Reifenersatzgeschäft 2015 bis dato eher im Rückwärtsgang präsentiert, berichtet die Saitow AG als Betreiber der Tyre24-Portale von einer seit Jahresbeginn steigenden Anzahl von Neukunden und Bestellungen über die B2B-Reifenplattform. Alleine in Österreich sollen von Januar bis April dieses Jahres 20 Prozent mehr Neukunden gewonnen und ein Bestellzuwachs von mehr als 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet worden sein. Hinsichtlich der Anzahl der Lieferanten wird ebenfalls ein „beachtlicher Zuwachs europaweit“ berichtet. Nachdem mit Blick auf den März jüngst erst von gut 50 neuen Lieferanten die Rede war, seien im April weitere 33 Neuzugänge registriert worden, heißt es. Sieben davon stammen demnach aus Deutschland, vier aus Österreich, drei aus Frankreich, sieben aus Italien und zwölf aus Polen. Nach Unternehmensangaben steigt dadurch die Zahl der über Tyre24 verfügbaren Artikel um mehr als 300.000 im Warenwert von zusammen über 50 Millionen Euro. Angaben des Unternehmens zufolge kann man sich auch über eine sehr gute Entwicklung des Verschleißteilegeschäftes freuen. In diesem Bereich sollen aktuell und damit rund anderthalb Jahre nach dessen Start mittlerweile mehr als 100 Lieferanten 3,8 Millionen Artikel anbieten. Ende vergangenen Jahres war diesbezüglich noch von über 80 Lieferanten und 3,5 Millionen Kfz-Teilen die Rede. Laut der Saitow AG werden über die Tyre24-Plattform inzwischen jedenfalls wöchentlich Verschleißteilbestellungen „im vierstelligen Bereich“ getätigt. cm

Mitgebrachte Kfz-Teile: Rund ein Viertel aller Werkstätten lehnt Einbau ab

, , ,

Onlinekäufer von Kfz-Teilen sind in Autowerkstätten nicht immer als Kunden willkommen – das hat der sogenannte „Autoteileonlinemonitor“ (ATOM) ergeben, mit dem TNS Infratest einmal pro Jahr den privaten Autoteilehandel im Internet in Deutschland analysiert. Basierend auf Ende vergangenen Jahres durchgeführten repräsentativen Onlineinterviews mit 1.200 Teilnehmern – darunter gut 800 solche, die im Web Kfz-Teile kaufen – hat sich nämlich gezeigt, dass 35 Prozent der Autoteileonlinekäufer schon mit Werkstätten konfrontiert wurden, die ein mitgebrachtes Fremdteil „nur mit wenig Begeisterung“ eingebaut haben. Rundheraus abgewiesen wurden demnach 26 Prozent, wobei in jedem dritten Fall der Betroffene noch nicht einmal die Begründung dafür erfuhr. Und wenn Werkstätten den Einbau mitgebrachter Teile übernehmen, dann soll rund die Hälfte von ihnen den Auftrag nur zu Sonderbedingungen – in der Regel mit eingeschränkter Garantie/Haftung, in etwa jedem sechsten Fall aber auch unter Anwendung höherer Stundensätze/Einbaupreise – angenommen haben. cm

„CrefoZert“-Bonitätszertifikat für die Saitow AG

, ,
Saitow AG CrefoCert

Die Creditreform Kaiserslautern Langenfeld KG hat der Saitow AG das Bonitätszertifikat „CrefoZert“ verliehen. „Mit dem ‚CrefoZert’ haben wir einen Nachweis dafür, dass wir unseren Zahlungsverpflichtungen zuverlässig nachkommen und finanziell auf soliden Beinen stehen“, erklärt Michael Saitow, CEO der in Kaiserslautern beheimateten Saitow AG. Basis der Zertifizierung sei eine Jahresabschlussanalyse durch die Creditreform Rating AG, einer […]

Verbesserter Carat-Onlinekatalog für Handel und Werkstatt

, , ,
Carat WebElekat 2.0

Die Carat-Gruppe hat ihren Onlinekatalog „WebElekat 2.0“ eigenen Angaben zufolge weiter verbessert. Das Bestellmedium soll Handel und Werkstatt jetzt noch mehr praktische Funktionen für den Alltag bieten können. Für ganz Eilige sind demnach beispielsweise Bestellungen nun mit nur noch zwei Klicks möglich, wobei außerdem die Freitextsuche – wie es vonseiten des Unternehmens weiter heißt – […]

Einmal mehr „volles Haus“ bei der Trost-Schau

,
Trost Schau 2015 Bilanz

Trost Auto Service Technik SE meldet einmal mehr „volles Haus“ für seine zweitägige Leistungsschau Ende April in Stuttgart. Über 20.000 Besucher wurden demnach bei der sogenannten Trost-Schau gezählt, die sich bei den mehr als 270 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt vertretenen Ausstellern bzw. Marken aus dem europäischen Automotive-Aftermarket über deren neueste Produktentwicklungen informieren wollten. Gezeigt wurden […]

Autoteilekooperation Carat zukünftig ohne die Wolfsburger AutoPlus AG

,

Die Wolfsburger AutoPlus AG, der ein maßgeblicher Anteil an der Entwicklung des AutoPlus-Autofahrerfachmarktkonzeptes zugeschrieben wird, scheidet zum Ende dieses Jahres aus der Carat-Gruppe aus. Zur Begründung dafür heißt es, dass sich in den letzten Monaten „unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich der Ausrichtung der Unternehmen und der Entwicklung der Marke AutoPlus ergeben“ hätten. Vor allem im Hinblick auf […]

Das „Hosentaschenbüro“ ist im Kommen und Cormeta darauf vorbereitet

,
Cormeta Cloud for Customer

Laut der auf Businesssoftware spezialisierten Cormeta AG (Ettlingen), die mit Mittelstandslösungen wie zum Beispiel „Tradesprint“ auch den Bereich Kfz-Teile- und Reifenhandel abdeckt, sind schon heute 47 Prozent aller vor Firmenrechnern in Deutschland sitzenden Anwender nach 1980 geboren. Diese so auch bezeichnete „Generation Y“ bzw. die dahinter stehende Zusammensetzung der User-Gruppe zieht nach Unternehmensangaben Änderungen hinsichtlich der Art und Weise nach sich, wie Software – beispielsweise ein ERP-System – bedient wird. Da nach den Erwartungen der Ettlinger die meisten bald komplett mit dem Internet, mobilen Endgeräten und Cloud-Diensten aufgewachsen sein werden, arbeitet der SAP-Channel-Partner eigenen Aussagen zufolge jedenfalls bereits „vermehrt daran, monolithische Branchenlösungen mit flexiblen Cloud-Inhalten aufzubrechen“ bzw. an dem, was man als „Hosentaschenbüro“ bezeichnet. cm

Großes Autohaussterben erwartet – Onlinegeschäft Gefahr und Chance zugleich

, ,

Laut einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) werden nur etwa 4.500 der heutigen 7.800 Pkw-Händler in Deutschland im Jahr 2020 noch existieren. Als Gründe für das „große Sterben“ von Autohäusern werden allgemein geringere Absatzzahlen und ein verändertes Käuferverhalten mit einem Wachstum der Onlinefunktionen im Automarkt angeführt. Doch Prof. Dr. Rainer Hofmann, Leiter der Kompetenzgruppe E-Commerce im ECO – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. (das Kürzel ECO im Namen steht dabei für Electronic Commerce), sieht im Onlinehandel auch eine Chance für die Autohändler. Da unter Berufung auf Untersuchungsergebnisse des Marktforschungsunternehmens Puls von einem Anteil in Höhe von annähernd einem Viertel der Autofahrer die Rede ist, die Kfz-Teile online kaufen, dann aber in einer Werkstatt einbauen lassen, wird Autohäuser beispielsweise geraten, derartige Angebote „nach vorne zu treiben, um online und offline optimal zu verknüpfen“. Damit sich der Kunde nicht wieder in den Weiten des Internets verliere, müsse der Fachhandel jedenfalls seine Chancen ergreifen und im Netz darstellen, warum der Kunde ausgerechnet hier eine vertrauensvolle Beratung und Behandlung erfahren wird. „Das wird schlussendlich in Umsatz münden“, ist Hofmann überzeugt. cm