Wolk After Sales Experts (Bergisch Gladbach) hat einen neuen Report über „Autoteile-Webshops in Deutschland“ veröffentlicht. In dem 160 Seiten starken und in englischer Sprache abgefassten Report „Car parts webshops in Germany“ gibt Wolk einen umfassenden Überblick über einen jährlich im zweistelligen Prozentbereich wachsenden E-Commerce-Markt. Ebenfalls Teil der Abhandlung: das Segment um Autoteile, Reifen und Zubehör. […]
Die Cormeta AG – Anbieter unter anderem der auf SAP basierenden IT-Lösung „Tradesprint“ für den technischen (Groß-)Handel bzw. den Reifenhandel – hat ihren Internetauftritt komplett überarbeitet. Seit dem Jahreswechsel präsentiert sich die Website des Esslinger Softwarespezialisten in einem neuen Design, das Besuchern die Navigation erleichtern soll. Zudem wurden sämtliche Inhalts- und Navigationselemente flexibel an die Auflösungen […]
Gewissermaßen gleich zweimal innerhalb kurzer Zeit hat das in Rechtsrupweg bei Aurich in Ostfriesland beheimatete Autohaus Kaiser die Fesseln abgelegt. Bis vor ein paar Jahren noch Mazda-Vertragshändler, ist der Betrieb nunmehr ein markenunabhängiger Fahrzeughandel bzw. eine freie Werkstatt. Parallel zu diesem Schritt wurde zunehmend auch das Reifengeschäft forciert, wobei sich Zug um Zug die Zusammenarbeit mit der Saitow AG bzw. Tyre24 intensivierte. Von daher verwundert nicht, dass das Unternehmen seit Herbst vergangenen Jahres mit zu deren ersten paar hundert Kunden zählt, die auf die Freiheiten setzen, welche das sogenannte „Tab1“ im täglichen (Reifen-)Geschäft bietet. Denn als eine Art mobiler Point of Sales kann dieses Zehn-Zoll-Tablet beispielsweise zur Reifenberatung direkt am Fahrzeug genutzt werden oder aber einem Kunden die Wartezeit im Betrieb überbrücken helfen, wenn sein Fahrzeug zum Service dort ist. Der mit dem Gerät mögliche Zugriff auf unzählige Rad-Reifen-Kombinationen aus dem über die Tyre24-Plattform verfügbaren Warenbestand für seinen fahrbaren Untersatz inklusive entsprechender Bildschirmvisualisierung am entsprechenden Wagenmodell könnte so Begehrlichkeiten wecken und dem Betrieb zusätzlichen Umsatz bescheren – und das einmal mehr komplett frei, also ohne Bindung an einen festen Arbeitsplatz. christian.marx@reifenpresse.de
… bis vor ein paar Jahren noch Mazda-Vertragshändler war, am Betriebsstandort Rechtsrupweg bei Aurich nunmehr aber als markenunabhängiger Fahrzeughandel bzw. freie Werkstatt im Markt agiert
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/01/Nessen-Melanie-links-und-Kaiser-Lange-Gaby.jpg506400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-01-21 12:28:322016-01-21 12:28:32Ohne Fesseln – „Tab1“ soll mehr Freiheiten beim Reifengeschäft bieten
Der Teilegroßhändler Winkler hat seinen Katalog „Trailerteile“ veröffentlicht. Auf über 700 Seiten befinden sich darin mehr als 5.000 Artikel für die professionelle Ausstattung und Reparatur von Anhängern und Trailern, heißt es dazu in einer Mitteilung der Christian Winkler GmbH & Co. KG. Das Nachschlagewerk gibt in neun übersichtlich gestalteten Kapiteln einen guten Überblick über das […]
Zum Jahresanfang richtet sich die Initiative „Qualität ist Mehrwert“ mit einer Onlineumfrage an Kfz-Werkstätten, bei der es um die Bestellung von Ersatzteilen via Internet geht. „Das Thema der Onlinebestellung von Kfz-Ersatzteilen nimmt an Relevanz zu. Für uns als Initiative ist es deshalb wichtig zu erfahren, wie Kfz-Werkstätten das Thema sehen, welche Teile sie im Internet […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/01/Qualität-ist-Mehrwert-Onlineumfrage.jpg573600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-01-13 12:08:152016-01-13 12:08:15Umfrage zur Onlinebestellung von Kfz-Ersatzteilen
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) weist darauf hin, dass zum 9. Januar dieses Jahres in allen EU-Mitgliedstaaten die sogenannte ODR-Verordung rund um die Onlinestreitbeilegung (OS) in Verbraucherangelegenheiten in Kraft tritt. Dies kann auch Auswirkungen auf Unternehmen des Reifenhandels haben. Zumindest für solche, die Reifen, Räder, Ersatzteile, Zubehör etc. online an Endverbraucher vertreiben bzw. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/01/BRV-ODR-Verordnung.jpg879631Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-01-08 10:28:522016-01-08 11:04:42Online(reifen)handel muss neue Informationspflichten berücksichtigen
Die Zukunft des Fachhandels liegt in einer Verzahnung von stationärem Verkauf, Onlineshop und dem dazugehörenden Service. Reifen Stiebling geht nun auch mit seinem Autoteileshop (www.autoteile-stiebling.de) den Weg des Cross-Channel-Marketings. Das Familienunternehmen mit Stammsitz in Herne hat zum Jahresende seinen Onlineshop für Autoteile komplett neu aufgestellt. Firmenchef Christian Stiebling: „Ab sofort können unsere Kunden aus unserem […]
Die Otto Just GmbH & Co. KG – Systemlieferant für Komplettradlösungen im Pkw-Anhängersektor und Anbieter von Landmaschinenreifen/-ersatzteilen – hat über Weihnachten hinaus bis einschließlich 3. Januar 2016 geschlossen. „Die letzte Warenannahme 2015 findet somit am 23. Dezember 2015 statt und die erste im neuen Jahr entsprechend am 4. Januar 2016“, teilt das Unternehmen mit Verweis […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-12-22 11:24:222015-12-22 11:24:22Feiertagsruhe bzw. Inventur bei der Otto Just GmbH & Co. KG
Laut einer Roland-Berger-Studie lassen sich im Nutzfahrzeugsegment rund um Kundendienst, Wartung und Teilegeschäft im Ersatzmarkt Bruttomargen von bis zu 50 Prozent erzielen, weshalb dieser Bereich für Lkw-Hersteller demnach zu den profitabelsten gehört. Doch da zunehmend auch Zulieferer, Großhändler, Werkstätten und branchenfremde Anbieter mit neuen Geschäftsmodellen auf den Markt streben, geraten dem Marktforschungsunternehmen zufolge die Gewinnmargen traditioneller OEMs immer mehr unter Druck. „Die Hersteller können es sich schlichtweg nicht erlauben, darauf zu verzichten. Sie müssen daher jetzt auf die neue Wettbewerbssituation reagieren“, sagt Roland-Berger-Partner Norbert Dressler. Um der verstärkten Konkurrenz seitens Zulieferern, Großhändlern und Werkstätten entgegenzutreten, wird den Fahrzeugherstellern zu einem zweistufigen Ansatz geraten. Erster eigentlich selbstverständlicher Schritt ist dabei ein sogenanntes Basisangebot, das die OEMs so gestalten sollten, dass es mit den Produkten und Serviceleistungen der Wettbewerber konkurrieren kann. „Mit diesem Basisangebot alleine werden die Hersteller ihre Marktführerschaft jedoch nicht halten können“, empfiehlt Philipp Grosse Kleimann, Partner von Roland Berger, darüber hinaus in einer zweiten Stufe auch neue, innovative Servicelösungen zu entwickeln. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/12/Roland-Berger-Studie-Nfz-Service.jpg428600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-12-16 16:07:072015-12-16 16:07:07Entgleitet den Lkw-Herstellern das Servicegeschäft?
Die in Maastricht (Niederlande) ansässige Headline Holding BV ist von der TecAlliance GmbH (Ismaning) übernommen worden. Der Dienstleister für Informationssysteme und -software im weltweiten Ersatzteilmarkt wird den holländischen Spezialisten für OE-Fahrzeug- und Produktdaten bzw. Anbieter von weltweiten Fahrzeugbestandsdaten als neue Division in TecAlliance eingliedern. „Mit dem heutigen Tag bringen wir die Stärken von TecAlliance und Headline zu einem führenden Systemanbieter von Informationssystemen und elektronischen Lösungen für Geschäftsprozesse im unabhängigen Ersatzteilmarkt zusammen“, sagt TecAlliance-Geschäftsführer Jürgen Buchert. „Der Zusammenschluss erlaubt es uns, unseren Kunden die komplette Informationskette von Fahrzeug-, Ersatzteil-, Reparatur- und Wartungsdaten in OE-Qualität anzubieten. Markenübergreifend, in einem Standard, zur schnellen Ersatzteileidentifikation, zur umfassenden Serviceinformation und automatisierten Abwicklung der Geschäftsprozesse. So können wir unseren Kunden helfen, die Wettbewerbsfähigkeit des Independent After Market nachhaltig zu stärken“, erklärt er. cm