Der Teilehändler Knoll veranstaltet auch in diesem Jahr wieder seine in der Branche populären „Techniktage“. Wie das Unternehmen mit Sitz in Bayreuth mitteilt, findet die Veranstaltung vom 13. bis 24. März regional an neun Standorten der Knoll-Gruppe in Deutschland statt. Dabei will der Teilehändler seinen Gästen „das Neueste zum Thema Autotechnik“ präsentieren, und Kunden und […]
Da es dem Reifenhandel zunehmend schwerer fällt, allein mit dem Verkauf der schwarzen Rundlinge und den zugehörigen Dienstleistungen zu überleben, setzen immer mehr Betriebe auf den Autoservice als zusätzliches Standbein. Doch selbst wenn der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) im Zuge seiner vorläufigen Bilanz zum Jahr 2016 den Branchenbetrieben attestiert, der Kfz-Service stelle für so manchen von ihnen mittlerweile eine „wichtige Umsatz- und Ertragssäule“ dar, so ist die Bedeutung der Reifenvermarkter mit Blick auf den Gesamtmarkt an Wartungs- und Reparaturarbeiten alles in allem noch vergleichsweise gering. Zumindest legen diesen Schluss die Ergebnisse des jüngsten „Trend-Tachos“ nahe, den die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) zusammen mit der Zeitschrift Kfz-Betrieb mehr oder weniger regelmäßig veröffentlicht. Denn bei der dafür durchgeführten Befragung von 1.000 deutschen Autofahrern haben in Sachen der Beauftragung der letzten Wartung/Reparatur an ihrem Fahrzeug lediglich vier Prozent von ihnen angeben, dafür auf die Dienstleistungen eines Reifenhändlers respektive Reifenservicebetriebes zurückgegriffen zu haben. Dafür aber zählen sie zusammen mit Tankstellen und Werkstattketten zu den günstigsten Reparaturorten, wie die KÜS darüber hinaus festgestellt hat. Apropos Preise: Wenn Autofahrer sich im Internet über Autoservice und -teile informieren, dann offenbar in erster Linie zu dem Zweck, um dafür „den günstigsten Preis herausfinden“ zu können. Dabei würden insbesondere Reifen dann auch gerne im Internet bestellt, heißt es weiter. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/KÜS-Trend-Tacho-Durchführungsort-Autoservice-2016-12.jpg530610Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-01-04 09:16:432017-01-04 09:16:43Noch Luft nach oben: Reifenhandel mit vier Prozent Marktanteil beim Autoservice
TRW ist für seine speziell auf das Aftermarket-Geschäft ausgerichtete und in 15 Sprachversionen verfügbare Website unter www.trwaftermarket.com mit dem „European Excellence Award 2016“ ausgezeichnet worden. Mit dem schon seit zehn Jahren vergebenen Preis werden demnach herausragende Leistungen von Kommunikationsprofis in ihren jeweiligen Disziplinen gewürdigt, wobei das Ganze mit inzwischen 12.000 Einreichungen zu einer etablierte Institution bzw. einer renommierten internationalen Veranstaltungen geworden ist. „Wir sind extrem stolz auf diese Auszeichnung. Sie zeigt, dass TRW Aftermarket über seine Branche hinaus Maßstäbe in der Onlinekommunikation setzt“, freut sich Andreas Knorn, Global Head of Digital von TRW Aftermarket, über den Erfolg mit der erst im Februar dieses Jahres online gegangenen neuen Website. Zumal man sich eigenen Worten zufolge damit gegen Branchenriesen BMW und Bosch oder das globale Reiseunternehmen Thomas Cook durchgesetzt hat, die ebenfalls zu den aussichtsreichen Bewerbern für den Award gezählt haben sollen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/12/TRW-European-Excellence-Award-2016.jpg445660Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-12-21 11:30:112016-12-21 11:30:11„European Excellence Award 2016“ für TRW-Aftermarket-Website
Die Continental AG hat ihrer Bremsenmarke ATE einen neuen Auftritt spendiert. Das Logo bleibt dabei zwar unverändert, aber mittels eines neuen Claims, neuen Bildwelten, einem neuen Design und einer neu gestalteten Onlinepräsenz soll das Signal ausgesandt werden, dass ATE Vorreiter bei Bremsenprodukten sei und auch im Auto der Zukunft sein werde, wie Peter Wagner, Vice President Independent Aftermarket und Geschäftsführer Continental Aftermarket, erklärt. „Die starke Premiummarke hilft unseren Partnern, sich in einem herausfordernden Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu behaupten“, sieht er darin gleichzeitig Vorteile für Werkstätten und Händler. Der neue Claim „Brakethrough Technology“ bringe die wichtigsten Eigenschaften von ATE auf den Punkt, wobei das englische Wortspiel Erfahrung, Innovationskraft und Expertise rund um Bremssysteme symbolisiere. „Mit dem neuen Claim geben wir unseren Kunden ein Versprechen: Wir arbeiten mit Leidenschaft daran, immer das Beste für sie zu erreichen“, sagt Wagner. cm
Offenbar besteht nicht nur die Gefahr, dass dem stationären Reifenfachhandel Kunden abhandenkommen, wenn selbst ein Onlineanbieter wie die Delticom AG mit entsprechenden Befürchtungen begründet, warum man zunehmend auch in weitere Branchen diversifiziert wie etwa in den Internetvertrieb von Lebensmitteln oder jüngst in das Gebrauchtwagengeschäft. Es lasse sich jedenfalls nicht ohne Weiteres behaupten, dass der Onlineverkauf von Reifen an Verbraucher eine große Zukunft habe, hat zumindest Delticom-Mitbegründer und -Vorstandsmitglied Dr. Andreas Prüfer unlängst in einem Interview mit dem Magazin Internet World zu Protokoll gegeben. Gründe dafür sieht es in dem sich ändernden Mobilitätsverhalten und Autoabsatz: Angesichts von Carsharing-Modellen oder der Entwicklungen in Richtung selbstfahrender sieht er jedenfalls so manches Fragezeichen, ob Verbraucher in zehn oder 20 Jahren noch gerne Auto fahren bzw. sich überhaupt noch ein eigenes Fahrzeug anschaffen. „In unserem Segment könnte dem B2C das C und damit die Kunden abhandenkommen“, befürchtet er. Gleichwohl peilt Delticom im Kerngeschäft Reifen bzw. Kfz-Teile seinen Worten zufolge mittel- bis langfristig ein Umsatzvolumen von rund einer Milliarde Euro an, nachdem es im vergangenen Jahr rund 560 Millionen Euro waren und für das laufende Jahr Verkaufserlöse irgendwo zwischen 620 und 630 Millionen Euro erwartet werden. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/12/Prüfer-Dr.-Andreas.jpg500430Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-12-08 13:23:352016-12-08 13:23:35Könnten dem Onlinereifenhandel die Kunden abhandenkommen?
Mit seinem sogenannten „Brakebook“ stellt der Bremsenspezialist TMD Friction Werkstätten und dem Autoteilehandel schon seit einigen Jahren einen webbasierten Produktkatalog zur Verfügung. Jetzt hat das Unternehmen diesen Onlineservice überarbeitet unter Berücksichtigung aller individueller Anforderungen für die Identifikation von Bremsenteilen. Mit dem „Brakebook“ konnten Kunden zwar auch bisher schon gezielt nach Textar-Artikel-, OE- und Vergleichsnummern suchen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/TMD-Friction-optimiert-Brakebook.jpg400600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-11-18 12:03:402016-11-18 12:03:40TMD-Friction-Onlinekatalog „Brakebook“ soll jetzt noch nutzerfreundlicher sein
Wer für den Porter genannten kleinen Transporter der italienischen Marke Piaggio auf der Suche nach einer passenden Winterbereifung ist, dem will der Krefelder Großhändler Niemann + Frey helfen. Denn der Piaggio-Spezialist und OE-Ersatzteillieferant hat mit dem „Portafour“ genannten Profil der Reifenmarke Sceed42Tyre einen M+S-gekennzeichneten und mit Schneeflockensymbol versehenen Winterreifen in der passenden Dimension 155/80 R13 C TL 91N (6PR) für dieses Fahrzeug in seinem Angebot. Als Winter-Allrounder der neuesten Generation beschrieben, soll der speziell für leichte Lastenfahrzeuge entwickelte Reifen konsequent auf die Bedingungen zugeschnitten worden sein, die heute auf winterlichen Straßen vorherrschen. Es sei dank exzellenter Leistungen auf nasskalter und schneebedeckter Fahrbahn genauso wie auf trockener Fahrbahn bzw. bei sommerlichen Temperaturen aber auch im Ganzjahresbetrieb ein verlässlicher Partner, heißt es weiter. „Uns war es wichtig diese Lücke im Markt zu schließen und den wartenden europäischen Kunden und dem Handel ein gutes Produkt an die Hand zu geben, mit dem Erträge im Fachhandel erzielt werden und gleichzeitig Kundenbedürfnisse befriedigt werden können“, sagt Jens Engelking, Produktmanager Reifen bei Niemann + Frey, im Hinblick darauf, dass 13-Zoll-Reifen heutzutage mehr oder weniger ein Nischendasein fristen und in der Regel nur noch selten irgendwo auf Lager liegen. cm
Die „Knoll Konjunkturschau 2016“ in Dresden bot jede Menge technische und kulturelle Highlights. Mehr als 5.000 Besucher zog es in die Stadt an der Elbe, um dies live zu erleben. Unter dem Motto „Fahrzeugteile/Technik/Training. Unsere Leidenschaft – Unsere Kompetenz“ drehte sich bei Knoll naturgemäß alles rund um das Automobil. „Ob als Ganzes oder in Einzelteilen, […]
Die Berliner Kfzteile24 GmbH als Betreiberin des gleichnamigen Onlineportals für Autoteile und -zubehör bietet auf ihren Seiten unter www.kfzteile24.de/magazin/ratgeber/winterreifen jetzt auch einen Winterreifenratgeber. Er ist als Hilfestellung für Verbraucher gedacht und bietet demnach unter anderem Informationen zur in Deutschland geltenden „situativen Winterreifenpflicht“ oder Tipps zu Dingen wie Luftdruck, Profiltiefe, Einlagerung, Reifenlabel usw. „Der multimedial aufbereitete […]
Wenn der Wechsel auf Winterräder ansteht, herrscht bei vielen Montagebetrieben wieder Hochbetrieb. Zumal sich das Saisongeschäft – so wie es derzeit aussieht – auch dieses Jahr wohl wieder auf ein paar wenige Wochen konzentrieren wird. Der verpflichtende Einsatz von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) in immer mehr jüngeren Fahrzeugen und der hohe Anteil direkt messender, also sensorbasierter Systeme tun da ein Übriges, weil damit längere Servicezeiten verbunden sind. Bei alldem steht der RDKS-Anbieter Schrader Werkstätten unterstützend zur Seite nicht nur in Form seiner Produkte oder mit Schulungsangeboten, sondern vor allem auch mit einer aus dem deutschen Festnetz kostenfrei kontaktierbaren technischen Hotline. Während der Umrüstsaison ist deren Erreichbarkeit unter der Nummer 00800/5555-TPMS bzw. 00800/5555-8767 um eine Stunde erweitert worden auf die Zeit von 8 bis 17 Uhr. Zumal Sven Müller, Vertriebsleiter Aftermarket für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Schrader, bei so manchem Servicebetrieb nach wie vor noch einen gewissen Nachholbedarf in Sachen RDKS-Wissen konstatiert. Dem will das Unternehmen mit seiner Unterstützung für die Werkstätten, aber auch mit dem Universalsensor „EZ-Sensor 2.0“ und Innovationen wie dem zum Winterreifengeschäft in den Handel kommenden „EZ-Sensor Pad“ Rechnung tragen. Nicht zuletzt deshalb, weil Müller nach dem RDKS-Boomjahr 2015 und einer auf gleichbleibend hohem Niveau eingeschätzten aktuellen Saison für 2017 und 2018 erneut einen „Sprung nach oben“ erwartet. „Während aufgrund der relevanten Fahrzeughalter bislang vor allem der OE-Sektor und das Wintergeschäft die Nachfrage hochhielten, sollte dann auch endlich das Ersatzteilgeschäft tüchtig in Schwung kommen“, ist er überzeugt. cm
Während der Umrüstsaison ist die Erreichbarkeit der technischen Schrader-Hotline unter der Nummer 00800/5555-TPMS bzw. 00800/5555-8767 um eine Stunde erweitert worden auf die Zeit von 8 bis 17 Uhr