Beiträge

TecAlliance bringt Datenlieferanten beim TecDoc Global Data Supplier Meeting zusammen

,
Juergen Mehlis EVP TecAlliance tb

Kürzlich kamen rund 500 Vertreter führender Teilehersteller aus aller Welt zum virtuellen Global Data Supplier Meeting zusammen und diskutierten die neuesten Entwicklungen im digitalen Automotive Aftermarket. Auf der Agenda: aktuelle Trends im Datenmanagement, innovative Datenlösungen, mit denen Teilehersteller ihre Produkte erfolgreich positionieren können sowie Einblicke in globale Märkte. „Der Markt verändert sich rasant, und wir […]

Bäumchen wechsel dich beim Ranking der Autoteile- und Reifenshops

, , , ,
Die Top 25 der Autoteile- und Reifenshops 2021

Basierend auf eine Marktanalyse von insgesamt etwa 8.700 Domains bzw. knapp 1.600 Online- sowie rund 1.200 eBay- und Amazon-Shops hat das Softwareunternehmen Speed4Trade seinen neuesten Automotive-Aftersales-Shopindex veröffentlicht. Die vierte Ausgabe des AA-Stars genannten Reports ist einmal mehr dazu gedacht, im Ersatzmarkt aktiven Branchenteilnehmern/Anbietern verlässliche Daten zum Markt und Wettbewerb zu liefern, damit sie mit Blick darauf und auf das eigene Unternehmen letztlich „bessere Entscheidungen treffen“ können. Teil des Studienpapiers sind dabei auch wieder entsprechende Rankings der jeweiligen Top-25-Player bei den Onlineshops für Autoteile und Reifen/Felgen, wobei es gegenüber der entsprechenden Vorjahresauflistung so einige Platzverschiebungen vor allem bei den Kfz-Teileshops gegeben hat inklusive eines neuen Spitzenreiters in Form des Anbieters Autodoc. Bei den Reifen-/Felgenshops sind die ersten Drei zwar die gleichen wie vor Jahresfrist, doch sind Shops wie die von Quick, AlleReifen365 und insbesondere Original-Räder kräftig im Ranking nach oben geklettert. Umgekehrt hat Goodwheel demnach ganze 27 Plätze verloren und landet nunmehr auf Platz 42 und damit außerhalb der Top 25. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Onlineautoteilehändler Oscaro expandiert nach Deutschland

, , , ,
„Wir wollen es allen Menschen ermöglichen, ihre Autos selbstständig kostengünstig zu reparieren und zu warten“, erklärt Oscaro-CEO Patrick Desmasures, dass Deutschland für das Unternehmen ein „attraktiver Markt“ sei (Bild: Oscaro)

Schon 2001 ist das Unternehmen Oscaro in unserem Nachbarland Frankreich gegründet worden für den Verkauf von Autoteilen über das Internet. Hat der zur französischen, auf den Vertrieb von Autoersatzteilen spezialisierten und für einen Jahresumsatz von zuletzt 1,8 Milliarden Euro stehenden PHE Group zählende Onlinehändlerautoteilehändler seither seine Aktivitäten schon auf die Länder Spanien (vor 15 Jahren), Belgien (vor sechs Jahren) und Portugal (vor vier Jahren) ausgeweitet, geht er nun auch in Deutschland an den Start. Dies sei der „nächste große Schritt in der internationalen Expansion des Unternehmens“, heißt es dazu vonseiten des Anbieters, der Oscaro als „zweitgrößten Onlineshop für Autoteile in Europa“ bezeichnet – und damit wohl einen der Wettbewerber Autodoc oder Delticom auf der Poleposition sieht. Mit dem Launch in Deutschland führt man zudem eine neue mobile App ein, die es Anwendern erlauben soll, den Onlineshop noch bequemer über Smartphone, Tablet etc. zu nutzen. cm

Mit Oscaro geht der laut dem Anbieter selbst „zweitgrößte Onlineshop für Autoteile in Europa“ nun auch in Deutschland an den Start (Bild: Oscaro)

Mit Oscaro geht der laut dem Anbieter selbst „zweitgrößte Onlineshop für Autoteile in Europa“ nun auch in Deutschland an den Start (Bild: Oscaro)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Für seinen neuen Onlinekatalog „ECat“ setzt Mahle auf TecDoc

, , , ,
Ziehen ein positives Fazit ihrer Zusammenarbeit mit der TecAlliance GmbH beim neuen „ECat“-Onlinekatalog: Christian Schanz (links) und Lukas Huber, Head of Global Data Management and Category Management respektive Specialist Data Management bei Mahle Aftermarket (Bilder: TecAlliance)

Die auf Datenmanagementlösungen im freien Kfz-Teilemarkt spezialisierte TecAlliance GmbH hat für Mahle Aftermarket einen neuen Onlinekatalog namens „ECat“ entwickelt. Er basiert demnach auf dem TecDoc-White-Label-Catalogue und soll zwei internationale Standards unterstützen. Die Umsetzung des Projektes bzw. dessen Anpassung an die Mahle-Bedürfnisse ging TecAlliance zufolge relativ schnell. „In der Vergangenheit haben wir eine eigene Kataloglösung entwickelt und gepflegt. Das ermöglichte uns einerseits ein hohes Maß an Individualisierung. Andererseits erkannten wir aber auch den Bedarf an einer standardisierten, hoch leistungsfähigen und benutzerfreundlichen Lösung. Aufgrund unserer langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit mit TecAlliance sind wir an das TecDoc-Team herangetreten, um eine hochmoderne, vollständig individualisierte Alternative zu unserem alten E-Katalog zu entwickeln. Die Kombination aus der Webversion und der mobilen App für die Onlineteilesuche haben uns überzeugt. Das TecDoc-Team hat die Führung übernommen, und so konnte unser neuer Onlinekatalog ‚ECat‘ – basierend auf der TecDoc-White-Label-Lösung – nach nur sechs Wochen live gehen“, erklärt Christian Schanz, Head of Global Data Management and Category Management bei Mahle Aftermarket. cm

Mahles neuer E-Katalog auf Basis des TecDoc Catalogue soll den Kunden des Unternehmens Zugriff auf dessen Teileportfolio bieten und es ihnen ermöglichen, schnell und präzise das passende Produkt zu finden (Bild: TecAlliance)

Mahles neuer E-Katalog auf Basis des TecDoc Catalogue soll den Kunden des Unternehmens Zugriff auf dessen Teileportfolio bieten und es ihnen ermöglichen, schnell und präzise das passende Produkt zu finden (Bild: TecAlliance)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Repxpert 3.0: Onlineportal von Schaeffler in neuem Look

Repxpert 3.0 klein

Vor fünf Jahren ging die aktuelle Version des Schaeffler-Werkstattportals Repxpert an den Start. Laut Unternehmensangaben sollen mittlerweile 200.000 Nutzer aus 36 Länderportalen in 16 Sprachen auf das Portal zugreifen. Jetzt soll mit der neuen Version Repxpert 3.0 der Alltag in den Werkstätten erleichtert werden, indem sich das Portal „intuitiv bedienen lässt und der User schnell zu gesuchten Begriffen gelangt und mehr technische Inhalte geboten bekommt“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zusätzlicher ESA-Standort: Neues Ausliefer-/Abhollager in Charrat

, ,
Das im Schweizer Kanton angesiedelte neue Ausliefer-/Abhollager der ESA in Charrat soll rund 2.000 m² groß und hauptsächlich mit Service-/Verschleißteilen, aber „auch mit schnelldrehenden Artikeln aus den übrigen Sortimenten bestückt“ sein (Bild: ESA)

Die Einkaufsorganisation des Schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) hat Anfang September über die bisher drei in Reiden (Kanton Luzern), Reinach (Kanton Basel-Landschaft) und Tagelswangen (Kanton Zürich) betriebenen ein neues Ausliefer- und Abhollager in Charrat eröffnet. Von dem neuen Standort aus sollen die Region Wallis und das östliche Waadtland versorgt werden. Er ist rund 2.000 m² […]

Preise sind immer ein Thema in der Branche

, , ,
Die Wolk After Sales Experts GmbH bietet für ihr „After Sales Access“ genanntes Tool neuerdings ein Modul zur Analyse des eBay-Kanals an samt Infos zu Durchschnitts-, Minimal- und Maximalpreisen für Autoteile, während die Saitow AG die Tyre24-Plattform um eine Übersicht zur Preisentwicklung erweitert hat (Bilder: Wolk After Sales Experts, Saitow)

Wer als Händler Ware an die Frau oder den Mann bringen will, fragt sich unweigerlich immer wieder, welchen Preis man für dieses oder jenes Produkt aufrufen sollte. Zumal es ja immer auch Mitbewerber gibt, denen das Geschäft nach Möglichkeit nicht komplett überlassen werden soll. Gleichwohl können immer niedrigere Preise schon allein aus betriebswirtschaftlichen Gründen selbstredend nicht der Weg der Wahl bei alldem sein. Was also ist der „richtige“ Preis? Diese Frage stellen sich Reifenhändler wie Kfz-Werkstätten und Autohäuser vermutlich jeden Tag aufs Neue. Noch dazu im Internetzeitalter, wo Preisinformationen allerorten online transparent verfügbar sind. Im Hinblick darauf hat die Saitow AG in ihre Tyre24-Plattform um ein entsprechendes Hilfsmittel erweitert und hat auch die Wolk After Sales Experts GmbH etwas Neues in dieser Richtung in petto. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Teilehändler Autodoc wird zu einer Aktiengesellschaft

, , ,
Anfang September hat es hinsichtlich der bisherigen Autodoc GmbH eine Veränderung gegeben: die Umwandlung der Unternehmensform hin zu einer Aktiengesellschaft (Bilder: Screenshots)

Der Autoteileonlinehändler Autodoc hat die Umwandlung von einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) hin zu einer Aktiengesellschaft (AG) vollzogen. Eine entsprechende Eintragung im Handelsregister Berlin-Charlottenburg ist mit Wirkung zum 8. September erfolgt. „Die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft ist der richtige Schritt zur richtigen Zeit“, meint Christian Gisy als Chief Executive Officer (CEO) des Unternehmens. Das […]

Teilegroßhändler Wittich erweitert Geschäftsführung

Mit dem schon seit 1996 in Diensten der Wittich GmbH stehenden Thorsten Rahn (rechts) rückt der erste familienfremde Manager in die Geschäftsführung des Bielefelder Unternehmens auf und damit an die Seite des geschäftsführenden Gesellschafters Matthias Wittich (Bild: Wittich GmbH)

Mit dem 46-jährigen Thorsten Rahn rückt der erste familienfremde Manager in die Geschäftsführung des Bielefelder Familienunternehmens Fritz Wittich GmbH auf. Er wird dort zukünftig den Fahrzeugteilegroßhandel verantworten, während der geschäftsführende Gesellschafter Matthias Wittich (50) sich künftig auf den weiteren Ausbau der Zweiradsparte und seine Beraterfunktion bei der Essener Coparts-Gruppe fokussieren will. An Gründen für die Verstärkung der Geschäftsführung wird unter anderem einerseits auf das starke Wachstum der Gruppe verwiesen, die eigenen Angaben zufolge ihre Mitarbeiterzahl von 113 auf 180 und den Umsatz von gut 23 auf über 38 Millionen Euro steigern konnte während der zurückliegenenden zehn Jahre. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zahlreiche „Qualität-ist-Mehrwert“-Events im September

, ,
Beim nächsten digitalen Werkstattstammtisch der die Initiative „Qualität ist Mehrwert“ am 21. September sollen Tipps, Tricks und Kniffe rund um die Reifenwechselsaison im Fokus stehen – Interessenten können sich online dafür anmelden (Bild: Screenshot)

Äußerst umtriebig gibt sich die Initiative „Qualität ist Mehrwert“ in diesem Monat. So findet beispielsweise am 21. September ein weiterer ihrer digitalen Werkstattstammtische statt, bei dem diesmal Tipps, Tricks und Kniffe rund um die Reifenwechselsaison im Fokus stehen sollen. Wer sich für den virtuellen Austausch anmelden möchte, sei dazu auf die Webseiten der Initiative verwiesen. […]