Beiträge

Poster zum Who is Who im Lkw-Teilevertrieb aktualisiert

, , , ,
Erhältlich ist das DIN-A0-Poster über den Onlineshop auf den Webseiten der Wolk After Sales Experts GmbH (Bild: Wolk After Sales Experts GmbH)

Die Wolk After Sales Experts GmbH (Bergisch Gladbach) hat das von ihr herausgegebene Poster zum Who is who in Sachen Lkw-Teilevertrieb im deutschen Ersatzmarkt auf den aktuellen Stand gebracht und mit neuen Daten gefüllt. Im DIN-A0-Format soll es einen Blick auf die führenden Lieferanten und Hersteller in diesem Segment bieten sowie dabei helfen, die entsprechenden […]

Doppelt Verstärkung fürs Kfzteile24-Managementteam

, ,
Mit Just Beyer (links) und Sebastian Bourmer in der Geschäftsführung will der Kfzteile24 seinen „langfristigen Erfolg als führende digitale Plattform im Automotive Aftermarket maßgeblich treiben“ (Bild: Kfzteile24)

Der Onlineteilehändler Kfzteile24 verstärkt seine Geschäftsführung mit zwei Neuzugängen. Ab dem 1. März 2024 soll Sebastian Bourmer als Chief Financial Officer (CFO) die Bereiche Finanzen und Human Recources bzw. HR verantworten, während Just Beyer schon zum 1. Dezember dieses Jahres die Funktion als Chief Commercial Officer (CCO) übernimmt. Damit wird Letzterer dann die Verantwortung für das Kfzteile24-Angebot über alle Plattformen des Anbieters tragen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ganzjahresreifenanteil regional schon bei zwei Dritteln – Preise leicht gestiegen

, ,
Ganzjahresreifenanteil regional schon bei zwei Dritteln – Preise leicht gestiegen

„Ganzjahresreifen sind trotz Inflation nur leicht teurer geworden“, sagt Tobias Lechner, Geschäftsführung Autoteile bei Check24. Dies mit Blick auf eine von der Vergleichsplattform vorgenommenen Auswertung der Preisentwicklung während der vergangenen zwölf Monate. Demnach müssen Verbraucher aktuell rund vier Prozent mehr bezahlen als zur gleichen Zeit des Vorjahres. „Der Preisverlauf zeigt, dass zum Winter die Preise für Allwetterreifen üblicherweise am stärksten ansteigen“, rät Lechner Autofahrern, die einen entsprechenden Kauf planen, damit nicht mehr lange zu warten. Zumal die Preise für Ganzjahresreifen spätestens zum Oktober wohl wieder steigen würden und die Nachfrage nach den „Alleskönnern“ insgesamt ohnehin weiter zunimmt, wie die Check24-Daten zeigen. Denn für manche Bundesländer wird gemessen an allen über die Vergleichsplattform gekauften Reifen ein Ganzjahresanteil von mittlerweile um die zwei Drittel angegeben aufgrund teils ordentlicher Zuwachsraten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Starke Zunahme des (Online-)Handels mit gefälschten Mercedes-Produkten

, , , ,
Typische Alarmsignale für Produktfälschungen sind laut Mercedes-Benz Auffälligkeiten in Sachen der Qualität – im Bild zu sehen ein Originalrad (links) und ein Plagiat (rechts) nach einem Belastungstest – oder ein deutlich niedrigerer Preis bzw. der Verkauf über zweifelhafte Onlinequellen (Bild: Mercedes-Benz)

Nach den Angaben des Stuttgarter Fahrzeugherstellers selbst nimmt der weltweite Handel mit gefälschten Produkten von Mercedes-Benz weiter zu. Im vergangenen Jahr wurde demnach eine deutliche Steigerung der Fälscheraktivitäten insbesondere auf Social-Media- und Onlinemarktplätzen registriert. Im Vergleich zu 2021 sei die Zahl der entfernten Onlineangebote solcher Produktfälschungen auf einschlägigen Plattformen um mehr als 23 Prozent angestiegen, heißt es. „Wir haben aber auch das wachsende Geschäftsmodell der Fälscherindustrie bei digitalen Gütern im Blick. Im Jahr 2022 konnten insgesamt mehr als 155.000 Angebote von Produktfälschungen von Onlineplattformen entfernt werden“, sagt Florian Adt, Chief Operating Officer & General Counsel bei der Mercedes-Benz Intellectual Property GmbH & Co. KG. Nach Unternehmensangaben wurden 2022 insgesamt mehr als 1,6 Millionen Produktplagiate bei über 620 Razzien (2019: 520 Razzien) beschlagnahmt. Im Fokus der Fälscher stehen Mercedes zufolge dabei insbesondere Bremsscheiben, Räder und Karosserie-/Lenkungsteile.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

VIO Data: Neue Wachstumspotentiale identifizieren

TecDoc Vio klein

Im wettbewerbsorientierten Automotive Aftermarket ist es für Teilehersteller und Großhändler entscheidend, ihr bestehendes Geschäft zu maximieren und gleichzeitig neue Märkte und Segmente zu erschließen. TecAlliance unterstützt die Unternehmen dabei mit Fahrzeugbestandsdaten für 77 Länder. „Fahrzeug-Bestandsdaten sind für eine effektive Teile- und Produktentwicklung sowie für das Management des Produktlebenszyklus von entscheidender Bedeutung“, so Dennie Coolen, Product Owner, VIO und OE Data bei TecAlliance.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Amazon-Experte Raoul Heinze verstärkt Autodoc

,
AUTODOC Raoul Heinze klein

Autodoc verstärkt sein Führungsteam mit Raoul Heinze, der jetzt als Senior Vice President den Bereich EU Category Management leitet. Diese neu gegründete Abteilung mit Sitz in Luxemburg soll neue Maßstäbe in der Kundenerfahrung bei dem Onlinehändler setzen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Kein Weg führt daran vorbei“, sich im B2B-Geschäft digital aufzustellen

, , ,
Basierend auf Statista-Daten beziffert Speed4Trade das 2021er-Umsatzvolumen im B2B-E-Commerce mit knapp 1,5 Billionen Euro, wobei Hersteller sowie Großhändler 80 Prozent davon erwirtschafteten und dabei allein 352 Milliarden Euro über Websites, Onlineshops und Marktplätze, während gleichzeitig eine McKinsey-Studie bis 2030 ein jährlich vierprozentiges Wachstum für den europäischen Kfz-Aftermarkt vorhersagt (Bild: Speed4Trade)

Die Speed4Trade GmbH aus Altenstadt, die Software für den digitalen Handel entwickelt, hat im Rahmen ihrer Trendreportserie ein spezielles Themendossier in Sachen E-Commerce im B2B-Geschäft veröffentlicht. Es soll vor allem Kfz-Teileherstellern und Großhändlern Impulse liefern bzw. ihnen Expertentipps an die Hand geben und mittels Praxisbeispielen erfolgreiche Digitalisierungsprojekte aufzeigen. Letztere reichen dabei von der Flottenserviceplattform eines Reifenfilialisten bis hin zum Onlineshop eines Kfz-Teilegroßhändlers für Werkstätten und Autohäuser. Dies vor dem Hintergrund, dass man bei Speed4Trade überzeugt ist, es führe im B2B-Commerce „kein Weg daran vorbei, sich digital aufzustellen“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Strategische Partnerschaft zwischen LKQ und ATU-Mutter Mobivia

, ,
Die zwischen dem Großhändler LKQ Europe und der Mobivia-Gruppe getroffene Vereinbarung basiert auf einer Zusammenarbeit in gleich doppelter Hinsicht: Sie umfasst die demnach Lieferung von Automobilersatzteilen für die ATU-Filialen in Deutschland genauso wie die Optimierung des Logistikprozesses (Bild: ATU)

Für den deutschen Markt sind der Teilegroßhändler LKQ Europe und die hinter der Werkstattkette ATU stehende französische Mobivia-Gruppe, die mit elf Marken (außer ATU unter anderem noch Norauto, Auto 5, Midas, Carter-Cash etc.) in 18 Ländern Europas vertreten ist, eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel dessen sei, so „den Automotive-Aftermarket der Zukunft anzuführen“. Die Vereinbarung basiert demnach auf einer Zusammenarbeit in gleich doppelter Hinsicht: Sie umfasse die Lieferung von Automobilersatzteilen für die ATU-Filialen in Deutschland genauso wie die Optimierung des Logistikprozesses, heißt es.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Viel in Bewegung bei TyreSystem: Schon fast 220 Teilnehmer am Partnerkonzept

, , ,
Schon jetzt bietet RSU den Teilnehmern an seinem TyreSystem-Partnerkonzept diverse Leistungsbausteine an – noch im Laufe dieses Jahres sowie in Zukunft sollen „weitere Benefits“ hinzukommen (Bild: RSU)

In Sachen ihres Onlinegroßhandelsportals TyreSystem hat die RSU GmbH zuletzt einiges bewegt. Neben der Aufnahme von Kfz-Teilen ins Portfolio sind in diesem Zusammenhang nicht zuletzt die den Namen der Plattform tragende neue Weiterbildungsakademie oder das größte Shop-Update seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2007 zu nennen. Abgesehen davon ist dieses Jahr zudem ein eigenes TyreSystem-Partnerkonzept an den Start gegangen, das schon gleich von Beginn an großes Interesse hervorrief und mittlerweile bereits auf 218 Teilnehmer angewachsen sein soll.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Lemgoer Großhändler Ratz insolvent

,
Insolvenzverfahren

Die Ratz Einkaufsgesellschaft mbH mit Sitz in Lemgo – 2003 als Zweimannbetrieb in Ostwestfalen-Lippe an den Start gegangen – ist insolvent. Im Rahmen des Insolvenzeröffnungsverfahrens über das Vermögen des im Ein-/Verkauf bzw. Großhandel und Handel mit Reifen, Autoteilen und Zubehör aktiven Unternehmens hat das zuständige Amtsgericht Detmold den Rechtsanwalt Martin Schmidt zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.