Beiträge

Mit neuem Head of IT will Select AG die Digitalisierung vorantreiben

,
Select AG IT TEam

Die Autoteilegroßhandelskooperation Select AG stärkt ihr IT-Department für die Zukunft: Mit David Werling als neuem Head of IT, zwei weiteren Systemadministratoren und zwei Softwareentwicklern widmet sich das Team der täglichen Optimierung und Stärkung der Katalogsysteme für die Aktionäre und deren angeschlossene Werkstätten. „Alle Neuentwicklungen werden inhouse und nah an den Kundenwünschen umgesetzt“, heißt es aus Mülheim-Kärlich.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Entwicklung der spanischen Zulieferindustrie 2024 annähernd stabil

,
Zwar rechnet die spanische Zuliefererbranche, deren größter Handelspartner auch 2024 wieder Deutschland gewesen ist, für dieses Jahr nicht mit nennenswerte Wachstumsaussichten, gleichwohl wird erneut ein Umsatzvolumen von mehr 40 Milliarden Euro angepeilt und wolle man die Zahl der im Sektor Beschäftigten trotz aller Schwierigkeiten halten (Bild: Autoparts from Spain/SERNAUTO)

Nach den beiden vorangegangenen Jahren, in denen diesbezüglich ein Wachstum um 10,3 Prozent (2023) bzw. sogar 17,8 Prozent (2022) berichtet werden konnte, hat die spanische Zuliefererindustrie im zurückliegenden Jahr einen Umsatzrückgang um 0,7 Prozent verzeichnet auf nunmehr gut 41,2 Milliarden Euro. Das meldet die Initiative Autoparts from Spain des Verbandes SERNAUTO (Asociación Española de Proveedores de Automoción). Hinsichtlich der Gründe dafür wird auf Inflation, niedrige Produktionsvolumina, geringe Gewinnspannen und „ein komplexes internationales Umfeld“ verwiesen. Gleichwohl spricht die Interessenvertretung von einer soliden Position der von ihr vertretenen Unternehmen auf dem Weltmarkt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Moderates Nachfragewachstum im B2C-E-Commerce des Automotive Aftermarket

, , , ,
Moderates Nachfragewachstum im B2C-E-Commerce des Automotive Aftermarket

Wie der auf E-Commerce-Lösungen spezialisierte Softwareprovider Speed4Trade aus Altenstadt, der Unternehmen bei Digitalisierung und Automatisierung ihrer Handels-/Serviceprozesse unterstützt, in der siebten Ausgabe seines „AA-Stars“ betitelten Studienpapiers zum Onlinehandel im Automotive Aftermarket schreibt, ist die Nachfrage über den B2C-Kanal europaweit „moderat gewachsen“. Dies mit Blick auf ein mit 0,6 Prozent beziffertes Plus im aktuellen Beobachtungszeitraum von September 2023 bis August 2024 im Vergleich zu September 2022 bis August 2023.

Wobei je nach Land das Ergebnis demnach aber wohl sehr unterschiedlich ausgefallen ist. So wird mit Blick etwa auf Österreich als Anführer aufseiten der Länder mit positiver Entwicklung von einem 28,5-prozentigen Zuwachs gesprochen, während am anderen Ende der Skala für Spanien ein Minus von 13,0 Prozent angegeben wird. In Deutschland soll der Nachfragezuwachs bei immerhin 7,6 Prozent gelegen haben, wobei hinsichtlich der Top-Ten-Shops hierzulande kaum Veränderungen gegenüber dem vorherigen Bezugszeitraum festzustellen sind: In Führung liegt demnach weiterhin Autodoc gefolgt vom B2C-Shop der Werkstattkette ATU sowie Kfzteile24 auf Rang drei.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

US-Zölle könnten Ersatzteilpreise/Reparaturkosten steigen lassen

, ,
Zum einen begrüßt ZDK-Präsident Thomas Peckruhn die Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU, weil so „eine weitere Eskalation zum 1. August abgewendet werden konnte“ – aber zum anderen hätten die daraus resultierende Lasten nun die Verbraucher zu tragen beim Autokauf oder Werkstattbesuch (Bild: ZDK)

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) kritisiert die zwischen den USA und der EU erzielte Einigung auf einen Zollsatz in Höhe von 15 Prozent auf Fahrzeuge und Fahrzeugteile aus der EU, die in die Vereinigten Staaten exportiert werden. „Ein Zollsatz von 15 Prozent verteuert deutsche Fahrzeuge auf dem US-Markt strukturell – das wird sich auf Produktionsentscheidungen […]

Strategische Partnerschaft von ATEV und Motoo

, ,
„Durch die Zusammenarbeit mit der ATEV e.G. sind wir in der Lage, unsere Ziele schneller und besser zu erreichen als es allein möglich wäre“, sagt Motoo-Vorstand Jan Knoll (Bild: NRZ/Christian Marx)

Der Autoteileeinkaufsverbund (ATEV e.G.) und Motoo – ursprünglich 2005 als Werkstattkonzept etabliert und nach der Insolvenz des damaligen Systemgebers Hess Automotive als Genossenschaft 2022 neu durchgestartet – sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Sie soll nicht nur die Zukunft von Motoo im freien Teilehandel sichern, sondern auch „bedeutende Vorteile für alle Beteiligten“ schaffen. Wie es weiter […]

NRZ unter den Juroren des Grands Prix Internationaux de l’Innovation Automobile

,
Im Oktober öffnet die Equip Auto zum 50. Mal ihre Tore in Paris und werden vor Ort dann auch 40 Jahre des Grands Prix Internationaux de l’Innovation Automobile gefeiert, wobei die NEUE REIFENZEITUNG diesmal erstmals unter den Juroren dieser im Rahmen der Messe vergebenen Auszeichnungen ist (Bilder: Equip Auto)

Vom 14. bis zum 18. Oktober öffnet die Automobilfachmesse Equip Auto wieder ihre Tore in Paris. Es ist die mittlerweile 50. Ausgabe, und schon Anfang des Jahres waren nach Veranstalterangaben drei Viertel der zur Verfügung stehenden Ausstellungsfläche von rund 100.000 Quadratmetern vergeben. Letztendlich erwartet werden für die Messe etwa 1.400 Unternehmen und Marken, die sich […]

Autodoc-Börsengang bereits zum zweiten Mal abgesagt – Nur „gut überzeichnet“

,
Der in Berlin ansässige Onlinehändler für Fahrzeugteile und -zubehör Autodoc hat am Dienstagabend den für gestern geplanten Börsengang abgesagt; Berichten zufolge war die Nachfrage nach dem Papier lediglich „gut überzeichnet“ (Bild: Autodoc)

Nachdem Autodoc bereits 2021 seinen geplanten Börsengang abbrechen musste, hatte der Onlinehändler für Fahrzeugteile und -zubehör nun einen zweiten Anlauf genommen. Doch erneut sagte das in Berlin ansässige Unternehmen seine Premiere an der Frankfurter Börse ab, die für gestern vorgesehen war; die Mitteilung dazu kam am Vorabend. Berichten zufolge habe sich erneut nicht genug Interesse für die Aktie finden lassen, sodass nun enttäuschte und skeptische Anleger zurückblieben, wie Der Aktionär dazu berichtet. Nun sei der Börsengang auf unbestimmte Zeit verschoben.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Luftfederbeine von ZF Aftermarket ab sofort im Teilehandel erhältlich

Sachs Luftfederbeine

Durch die steigende Zahl an Fahrzeugen mit Luftfederung – viele davon mit Luftfederbeinen – wächst auch der Ersatzteilbedarf in diesem Teilesegment. Mit den neuen Sachs-Luftfederbeinen bringt ZF Aftermarket nun eine Komplettlösung auf den Markt, die laut Unternehmensangaben in OE-Qualität produziert wird und das originale Fahrverhalten gewährleistet. Zudem lassen sich die Komponenten „Plug and Play“ montieren, da alle nötigen Anbauteile mitgeliefert werden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Jetzt feste Lieferzusage beim „Premium Marketplace Account“ von Tyre24

, ,
Um Werkstätten mehr Planungssicherheit bieten zu können, beinhaltet der sogenannte „Premium Marketplace Account“ von Alzuras Tyre24-Plattform Tyre24 ab sofort auch eine 100-prozentige Lieferzusage für handels- und verbrauchsübliche Mengen (Bild: Alzura)

Der sogenannten „Premium Marketplace Account“ der von der Alzura AG betriebenen B2B-Plattform Tyre24 bietet zusätzlich zu den bisherigen Leistungen ab sofort auch eine 100-prozentige Lieferzusage für handels- und verbrauchsübliche Mengen. Dies soll Werkstätten zu mehr Planungssicherheit verhelfen. Denn eigenen Worten zufolge bemühe sich das Unternehmen im Falle einer Lieferantenstornierung, die georderte Ware über alternative Anbieter […]

Weiteres Wachstum/neuer Director Investor Relations bei Teilehändler Autodoc

, , ,
Stefanie Steiner leitet ab sofort die Kapitalmarktkommunikation bei dem Berliner Onlineteilehändler Autodoc, der einen Umsatz im ersten Quartal um 21,2 Prozent auf 427,3 Millionen Euro steigern konnte, wobei das Plus im B2B-Geschäft gut zehnmal höher ausgefallen ist als im B2C-Geschäft (Bilder: Autodoc)

Stefanie Steiner leitet ab sofort als Director Investor Relations die Kapitalmarktkommunikation bei dem in Berlin ansässigen Onlineteilehändler Autodoc. Dafür bringt die 47-Jährige einiges an Erfahrung in diesem Bereich mit, war sie zuletzt doch annähernd fünf Jahre bei Douglas als Director Investor Relations und M&A tätig bzw. hat sie mehr als 15 Jahre ähnliche Aufgaben bei SDAX- und MDAX-Unternehmen erfüllt – davon über zehn Jahre in leitenden Positionen. „Wir freuen uns, mit Stefanie Steiner eine äußerst erfahrene und profilierte Topmanagerin für uns gewonnen zu haben. Mit ihrer ausgeprägten Kapitalmarktkompetenz und ihrem strategischen Weitblick wird sie eine entscheidende Rolle spielen, unseren Dialog mit Investoren zu intensivieren“, sagt Autodoc-Finanzvorstand Lennart Schmidt, mit Blick nicht zuletzt auf die Wachstumspläne des Unternehmens.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen