business

Beiträge

Neuer Geschäftsführer bei Team

Wie Top Service Team in einer Pressemitteilung erklärt, wird Heinz-Jürgen Schönfeld (bekannt als Referent von BRV-Seminaren, durchgeführt durch die BBE Unternehmensberatung) zum 1. Januar 2002 neuer Geschäftsführer der Kooperation. Bis zu seinem Amtsantritt übernimmt der Bremer Reifenhändler Harald Emigholz diese Funktion.

Stefan Meyer, zuständig für den Einkauf der Team-Reifen Union, wurde Prokura erteilt. Über die berufliche Zukunft des bisherigen Team-Geschäftsführers Fred Schäfer ist noch nichts bekannt..

Neuer Winterreifen von Sava

Der zum Goodyear-Konzern gehörende Reifenhersteller Sava bringt einen neuen Winterreifen namens Eskimo S 3 ab September diesen Jahres auf den deutschen Markt. Das verfügbare Sortiment deckt nach Herstellerangaben rund 80 Prozent des relevanten Marktes ab. Die Distribution erfolgt nicht mehr allein über das Top-Service-Team, sondern auch über die in der FRI zusammengeschlossenen Reifenhandelsunternehmen, wo das Produkt im Hofgeschäft vermarktet werden und bis zum Jahresende die Marke Lee, die aus dem Markt genommen wird, ersetzen soll.

Knapp vor der Milliardenschwelle: Bridgestone/Firestone GmbH

Die Bridgestone/Firestone GmbH Deutschland hat in diesem Jahr die Milliardengrenze nur hauchdünn verfehlt, wird aber einen guten Gewinn an die Muttergesellschaft abführen können. Die Chancen stehen gut, dass sich die seit Jahren anhaltende erfolgreiche Entwicklung auch in 2001 fortsetzen wird. Für das Jahr 2001 ist eine Marke von 20 Prozent Markt im Ersatzgeschäft bei großen Lkw-Reifen greifbar nah.

„Das Team von Team ein Spitzenteam“: Deutschlands größte Kooperation veranstaltete vierte Jahreshauptversammlung in Kassel

Ihre vierte Jahrestagung hielt Deutschlands größte Kooperation am vergangenen Wochenende in Kassel ab. Auf einer Ausstellung in der Stadthalle Kassel waren u.a.

die Konzerne Bridgestone, Continental, Goodyear, Michelin und Pirelli – jeweils mit allen Konzernmarken – mit großen Ständen und prominenter Besetzung vertreten. Bandag-Chef Carver war zudem eigens aus USA angereist. Team setzt national, aber auch paneuropäisch auf Expansion und bleibt bestrebt, die Marktabdeckung nochmals deutlich zu verstärken.

Ein wichtiger Meilenstein ist das Zusammengehen mit der VRG, deren Gesellschafter erst kürzlich diesem Vorhaben zugestimmt hatten. Die Kooperation setzt nun auch auf eine Private Brand und zwar sowohl für Pkw- als auch für Nutzfahrzeugreifen. Diese Pneus werden von der Continental AG bezogen.

Vorstellung: Eurofleet Messenger

Der erstmalig erschienenen Newsletter beschreibt den aktuellen Stand von Eurofleet. Hierbei handelt es sich um ein Jointventure mit zwei Gründungspartnern: Team Reifen-Union und Bandag, die sich als Eurofleet-Aktionäre vorstellen. Eurofleet will ein komplettes Netzwerk von 400 Serviceanbietern mit insgesamt 2.

000 Servicestandorten aufbauen. Etwa 75 Prozent des Weges seien bereits geschafft. Ziel ist es, einen lückenlosen Vertrieb zu gewährleisten und insbesondere auch akzeptierter Partner großer Flottenbetreiber zu werden.

Gute Noten für team Reifen-Union

Eine Branchenstudie der BBE-Unternehmensberatung (Köln), bei der 138 Großkunden befragt wurden, förderte gute Noten für die Mittelstands-Kooperation mit Sitz in Bad Zwischenahn zutage. So erzielten die team-Gruppe und ihre Gesellschafter fast ausnahmslos eine überdurchschnittliche Bewertung bei den Fragen nach Kundennähe, Innovationskraft, Dynamik und Praxisorientierung..

Eurofleet Tyres & Services: Team und Bandag machen gemeinsame Sache

Der scharfe Wettbewerb im Transportgewerbe führt zu Flottenkonsolidierungen – die Flotten werden größer, während ihre Anzahl sinkt. Die neu gegründete und anlässlich der Reifenmesse im Rahmen einer Pressekonferenz öffentlich vorgestellte "Eurofleet Tyres & Services" – gemeinsame Tochter der Team-Gruppe sowie des weltweit größten Lkw-Reifen Runderneuerers Bandag – will Consulting und Managementlösungen für diese expandierenden Firmen bieten. Ziel: Reifen- und reifenbedingte Kosten sollen reduziert werden, indem System- und Verfahrenskosten analysiert werden.

Das neue Unternehmen will in seinem Servicenetz den Herausforderungen, die der heutige Markt an die Flotten stellt, mit umfassenden Lösungen und komplettem Reifenmanagement begegnen: Reifeninspektion, Wartung, Vertrieb von Neureifen und Bandag-Runderneuerten, 24-Stunden-Pannenservice, zentrale Rechnungsstellung, Reifenmanagement-Berichte gehören dazu. Man will sich auf Flotten und Kunden konzentrieren, die an Partnerschaften und Kooperationen interessiert sind, um Lösungskonzepte zur Senkung der allgemeinen Kosten zu erarbeiten. Eurofleet will auf einer Consulting-Basis arbeiten, anstatt einfach einen Preis zu nennen, ohne die Situation analysiert zu haben.

Bis Ende des Jahres will man Europaweit über 2.000 Service Points verfügen. Bis jetzt sind laut Eurofleet-Geschäftsführer John Treece 70 Prozent dieser Zielsetzung erfüllt.

An eine Ausdehnung in Richtung Osteuropa bzw. Mittlerer Osten wird gedacht, bislang wird in 14 Ländern gearbeitet. Neben der Team-Gruppe und dem Bandag-Franchisees richtet sich Eurofleet insbesondere an den unabhängigen Reifenfachhandel.

Handelsforum der Pneuhage

Peter Schütterle (Foto) gilt in der Branche als Reifenhändler mit einer Vision. Und er setzt diese auch um. Die Unternehmensgruppe besteht neben der Pneuhage aus den Firmen Interpneu (Reifengroßhandel), Transband (vorwiegend Installation von Transportbändern mit dazu gehörenden Serviceleistungen), einem Reifenrunderneuerungswerk (Bandag-Verfahren) sowie einem Honda-Autohaus in Bruchsal.

Die Gruppe beschäftigt bundesweit 1.400 Mitarbeiter, wobei dabei die Pneuhage-Reifendienste den Kern darstellen. Innerhalb weniger Jahre wuchs das Filialnetz auf 100 Betriebe, die Zahl der Pneuhage-Beschäftigten stieg auf 850 Mitarbeiter.

"Damit avancierte", so Firmenangaben, "Pneuhage mit nunmehr 100 Servicestationen zum größten unabhängigen Reifenhändler Deutschlands." Möglicherweise eilen die Firmenangaben da den Realitäten ein wenig voraus, allerdings ließ Firmenchef Peter Schütterle keinen Zweifel daran aufkommen, daß seine Pneuhage auf jeden Fall den bisherigen starken Expansionsdrang beibehalten werde. Das Ziel bleibe, in Deutschland flächendeckend tätig zu sein.

Aufgeschreckt durch sich plötzlich abzeichnende, zwischenzeitlich weitgehend überwundene Probleme, hatte Schütterle die Führungsstrukturen grundlegend verändert, so daß die Unternehmensgruppe nunmehr von einer kleinen Managergruppe und nicht mehr vom Inhaber allein geführt wird. Aufsehen in der Branche hatte zum Jahresende der Austritt der Pneuhage aus der Kooperation Team erregt, war das Unternehmen doch sowohl Gründungsgesellschafter der Team als auch umsatzstärkster Gesellschafter. So rankten sich um den Austritt eine Fülle von Spekulationen, die gar so weit gingen, die Unabhängigkeit der Pneuhage-Firmengruppe in Frage zu stellen.

Darauf ging Schütterle in seiner Begrüßungsansprache zu dem Karlsruher Pneuhage-Handelsforum unter dem Motto "Service, der bewegt" aber eher beiläufig ein, indem er deutlich festhielt, Voraussetzung für wirtschaftliche Erfolge, Voraussetzung für Expansionen sei die finanzielle und sonstige Unabhängigkeit des Familienunternehmens von gleich welchem Industriekonzern. Mehr zu der Tagung erfahren Sie im Juli-Heft der NEUE REIFENZEITUNG..

Verstärkung für Team Reifen Partner

Seit kurzem verstärkt Ulrich Kramme (33) die Team Reifen Partner GmbH (TRP). Als „Expansionsmanager“ ist er für die Entwicklung von TRP zuständig. Zum „Reifenprofi“ wurde der Betriebswirt durch verschiedene Managementaufgaben bei Michelin und im Reifenhandel.