Beiträge

Goodyear-Tarifvertrag steht – Damoklesschwert über Union-City-Fabrik

Seit heute gibt es für es für rund 10.300 Goodyear-Mitarbeiter in den Vereinigten Staaten einen neuen Tarifvertrag. Eine “überwältigende Mehrheit der Mitglieder und die Mehrheit der Fabriken” hätten den neuen, für vier Jahre laufenden Tarifvertrag (endet am 27.

Juli 2013) abgesegnet. “Während dieser schwierigen wirtschaftlichen Phase gibt der Tarifvertrag unseren Mitgliedern Arbeitsplatzsicherheit für die kommenden vier Jahre”, so Leo W. Gerard, International President der Gewerkschaft United Steelworkers (USW).

Sechs der sieben vom Vertag abgedeckten Fabriken – Akron (Ohio), Buffalo (New York), Danville (Virginia), Fayetteville (North Carolina), Gadsden (Alabama) und Topeka (Kansas) – erhalten Bestandsschutz; über der Fabrik in Union City (Tennessee) schwebt folglich das Damoklesschwert. Man hoffe in der Gewerkschaftszentrale nun auf den Strafzoll gegen chinesische Reifenimporte, der die stark betroffene Reifenfabrik in Union City wieder profitabler machen soll. Außerdem habe Goodyear sich verpflichtet, während der kommenden vier Jahre wenigstens 600 Millionen Dollar in die oben genannten US-Fabriken zu investieren.

Angeblich Tarifeinigung zwischen Bridgestone und USW

(Tire Review/Akron) Angeblich hat nach Michelin und Goodyear nun auch Bridgestone in den USA eine Einigung mit der Gewerkschaft USW (United Steelworkers) in Sachen eines neuen Tarifvertrages für seine in den Vereinigten Staaten beschäftigten Mitarbeiter erzielt. Als Laufzeit für den neuen Tarifvertrag haben sich beide Seiten demnach wie bei Goodyear auf vier Jahre verständigt – bei Michelin waren es drei Jahre. Genaueres dazu ist allerdings bislang noch nicht bekannt geworden.

Auf ihrer “Solidarity News” betitelten Website hat die USW lediglich mitgeteilt, dass man sich in den frühen Morgenstunden des 16. September auf eine grundsätzliche Entwurfsfassung des neuen Tarifvertrages verständigt habe und die weiteren Details nun binnen etwa einer Woche festgezurrt werden sollen..

Goodyear-Tarifvertrag wohl nicht in Gefahr

Nachdem sich die Arbeiter im Goodyear-Werk in Danville (Virginia/USA) am vergangenen Donnerstag gegen den neuen Manteltarifvertrag ausgesprochen hatten, stimmten nun die Arbeiten in den Fabriken in Akron (Ohio), Buffalo (New York), Union City (Tennessee) und Topeka (Kansas) für den auf vier Jahre angelegten Vertrag. Die Arbeiter in Gadsen (Alabama) und Fayetteville (North Carolina) sollen noch im Laufe dieser Woche abstimmen. Das negative Votum aus Danville kann unter Umständen nichts für das Inkrafttreten des neuen Manteltarifvertrags bedeuten, und zwar dann, wenn vier der sieben Fabriken sowie wenigstens die Hälfte der Arbeiter für den neuen Vertrag gestimmt haben.

Goodyear-Tarifvertrag noch nicht beschlussfähig

Die Ratifizierung des neuen Goodyear-Manteltarifvertrags kommt ins Stottern. Nur zwei Wochen nach der grundsätzlichen Einigung zwischen dem Arbeitgeber und der Gewerkschaft United Steelworkers haben nun die Arbeiter in der Fabrik in Danville (Virginia/USA) die notwendige Ratifizierung abgelehnt. Worin die Entscheidung der Arbeiter begründet sein könnte, wurde zunächst von der lokalen Gewerkschaftsvertretung nicht kommentiert.

Auch ist noch nicht klar, wie sich die Tarifparteien nun um einen Kompromiss bemühen wollen. Der Tarifvertrag deckt 10.300 Arbeitnehmer in sieben Reifenfabriken in den USA ab: Akron (Ohio), Buffalo (New York), Danville (Virginia), Fayetteville (North Carolina), Gadsden (Alabama), Union City (Tennessee) und Topeka (Kansas).

Ende der Streiks bei Kumho Tire

Am vergangenen Wochenende haben Kumho Tire und Gewerkschaftsvertreter nach einem Verhandlungsmarathon eine Einigung in dem Tarifstreit gefunden, der in den letzten Wochen zu Streiks und Aussperrungen in den drei koreanischen Reifenwerken Gwangju, Gokseong und Pyeongtaek geführt hatte. Wie lokale Medien berichten, haben sich beide Seiten nunmehr darauf verständigt, dass die Arbeiter mit Blick auf die angespannte Lage bei dem Unternehmen vorerst auf Lohnerhöhungen und ihre Bonuszahlungen für das vergangene Jahr verzichten, während Kumho im Gegenzug dafür nicht weiter an dem angekündigten Stellenabbau festhält. Im ersten Quartal 2010 will man sich dann erneut zusammensetzen, um über die Bonuszahlungen für dieses Jahr zu verhandeln.

Die JoongAng Daily gibt in diesem Zusammenhang Kumho-Aussagen wieder, wonach die der durchschnittliche Jahreslohn der 4.200 Mitarbeiter in der Reifenproduktion bei 70 Millionen koreanischen Won (gut 39.000 Euro) liegen soll.

Mehr als 30 Prozent der Arbeiter erhielten sogar mehr als 80 Millionen Won (rund 45.000 Euro) im Jahr, heißt es. In den vergangenen fünf Jahren seien die Löhne um durchschnittlich 11,5 Prozent gestiegen, wenngleich die Produktivität der drei koreanischen Fabriken lediglich mit etwa 70 Prozent derjenigen des chinesischen Kumho-Werkes beziffert wird.

Goodyear hat neuen Tarifvertrag in den USA

Goodyear flag

In den Tarifverhandlungen zwischen der Goodyear Tire & Rubber Co. und der US-Gewerkschaft United Steelworkers (USW) ist am vergangenen Wochenende der entscheidende Durchbruch und somit eine Einigung erzielt worden. Der neue Manteltarifvertrag wird vier Jahre gültig sein, vorausgesetzt die rund 10.

300 Mitarbeiter in den sieben von der Gewerkschaft repräsentierten Fabriken ratifizieren den Vorschlag in den kommenden Tagen. “Wir sind zufrieden, dass wir eine Einigung erzielen konnten, die Goodyears Verhandlungsziele abdeckt und uns hilft, die Zukunft unsere US-Standorte zu sichern”, kommentierte Jim Allen, Goodyears Verhandlungsführer. Der bisherige Tarifvertrag musste während der laufenden Verhandlungen zweimal verlängert werden und sollte dann am vergangenen Wochenende auslaufen.

Drei Stunden zuvor waren sich die Parteien einig. Die abgedeckten Reifenfabriken sind: Akron (Ohio), Buffalo (New York), Danville (Virginia), Fayetteville (North Carolina), Gadsden (Alabama), Union City (Tennessee) und Topeka (Kansas).

.

Im Kumho-Werk Gwangju werden wieder Reifen gefertigt

Nach den jüngsten Streiks von Mitarbeitern in seinen südkoreanischen Reifenwerken Gwangju, Gokseong und Pyeongtaek, auf die Kumho Tire mit Aussperrungen reagiert hatte, ist zumindest in einer Fabrik die Produktion nun offenbar wieder aufgenommen worden. Das meldet die Joong Ang Daily. Allerdings sei der Tarifstreit zwischen Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite damit noch nicht beigelegt.

Auch eine weitere Gesprächsrunde – es soll die 21. gewesen sein – rund um die von der einen Seite geforderten Lohnerhöhungen und den Kostensenkungen, welche die andere Seite anstrebt, ist demnach ergebnislos zu Ende gegangen. Bis zur der für den 2.

Details zum Tarifvertrag für BFGoodrich-Fabriken

Die Tuscaloosa News präsentieren Details zu den Tarifvereinbarungen, die Michelin bzw. deren Tochtergesellschaft BFGoodrich – zu der die beiden betreffenden Fabriken in Tuscaloosa (Alabama) und Fort Wayne (Indiana) mit ihren jeweils etwa 1.300 Mitarbeitern gehören – mit den Gewerkschaften getroffen haben.

Demnach ist dem Hauptansinnen der United Steelworkers (USW), möglichst viele Arbeitsplätze zu sichern, Rechnung getragen worden. BFGoodrich hatte zu Beginn dieses Jahres angekündigt, die Schwesterfabrik in Opelika (Alabama) im Oktober schließen zu wollen, wodurch etwa tausend Mitarbeiter ihre Jobs verlieren werden. Die USW haben jetzt erreicht, dass die beiden Fabriken, die Gegenstand der Verhandlungen waren, wenigstens in den nächsten drei Jahren nicht geschlossen werden und die Mitarbeiterzahl verglichen mit dem heutigen Status nicht unter 90 Prozent sinkt.

Arbeiter im Reifenwerk Tuscaloosa, die zu Beginn dieses Jahres freigestellt worden waren, sind inzwischen zu ihren Jobs zurückgekehrt. Eine weitere Vereinbarung: Die vom Arbeitgeber zu leistenden Gesundheitskosten wurden der aktuellen Situation angepasst, darüber hinaus will man sich alle drei Monate zusammensetzen, um Veränderungen der Lebenshaltungskosten zu diskutieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Muttergesellschaft Michelin hat unterdessen die Vereinbarungen begrüßt, sorgten sie doch für mehr Flexibilität und würden die Kosten für die Laufzeit signifikant verringern, damit sich die beiden Werke im Wettbewerb behaupten können.

1.297 Gewerkschaftsmitglieder haben dem Verhandlungsergebnis zugestimmt, 246 haben dagegen votiert, so dass von Seiten der Gewerkschaften das Abkommen von den Mitgliedern abgesegnet ist..

Tarifvertrag für zwei US-Werke von Michelin angenommen

(Tire Review/Akron) Nachdem die Gewerkschaft USW (United Steelworkers) in Bezug auf den neuen Tarifvertrag für die beiden Michelin-/BFGoodrich-Werke in Tuscaloosa (Alabama) und Fort Wayne (Indiana) mit dem Unternehmen bereits eine Einigung erzielt hatte, haben nunmehr auch die betroffenen Mitarbeiter dem Verhandlungsergebnis zugestimmt. “Wir freuen und darüber, dass der die Vereinbarung angenommen wurde”, so der bei Michelin North America als Vizepräsident für Personalangelegenheiten verantwortliche Dave Lowe. Ohne konkrete Details zu dem Abschluss zu nennen, hebt er hervor, dass der neue Tarifvertrag die Flexibilität erhöhe, Kosten senke und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens steigere.

“Es ist besonders wichtig, dass wir als Unternehmen mit unseren Mitarbeitern und den Gewerkschaften gemeinsam darauf hinwirken, die Wettbewerbsfähigkeit der Werke zu verbessern. Den dies kommt allen Seiten gleichermaßen zugute”, meint Lowe. Während bei Michelin damit also der neue Tarifabschluss in trockenen Tüchern ist, ist bezüglich der Verhandlungen von Bridgestone und Goodyear mit den Gewerkschaften offenbar noch kein Ergebnis in Sicht.

“Unsere Gespräche gehen weiter”, wird in diesem Zusammenhang Goodyear-Sprecher Ed Markey von der Gadsden Times zitiert. Und laut dem Akron Beacon Journal hat der Michelin-Tarifabschluss auch für Bridgestone/Firestone keinen Pilotcharakter bzw. Einfluss auf die weiteren Verhandlungen.

Erneut Streiks bei Kumho

Wie Trading Markets unter Berufung auf Unternehmensangaben meldet, ist es bei der Kumho Tire Co. Inc. erneut zu Streikaktionen gewerkschaftlich organisierter Mitarbeiter in den koreanischen Werken Gwangju, Geokseong und Pyungtaek gekommen.

Pro Schicht sollen die Beschäftigten für jeweils vier Stunden ihre Arbeit niedergelegt haben, um so in Sachen des schwelenden Tarifstreits den Druck auf das Unternehmen zu erhöhen. Trotz der Streiks würden die Gespräche beider Seiten fortgeführt, heißt es..