Beiträge

Büßt China seine Wettbewerbsvorteile ein? – „Beträchtliche Veränderungen“

Shen tb

In den kommenden Jahren werde der Wettbewerbsvorteil von in China produzierenden Reifenherstellern womöglich weiter zurückgehen. Das betonte Shen Jinrong, Chairman der Zhongce Rubber Group, anlässlich der China Rubber Conference Ende März. Wie dazu unsere britische Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories online auf Tyrepress.com berichtete, sei das Geschäftsumfeld produktions- und absatzseitig in China in den Pandemiejahren 2020 bis 2022 „beträchtlichen Veränderungen“ ausgesetzt gewesen, sodass Shen die Konferenzteilnehmer fragte: „Müssen Reifen immer noch in China gefertigt werden? Wo liegen die Wettbewerbsvorteile der chinesischen Reifenindustrie?“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ende April Tag der Kautschukindustrie in Berlin

„Staatliche Regulierer entkoppeln sich zunehmend von der wirtschaftlichen Realität“, sagt WdK-Präsident Michael Wendt (links) – vermutlich deshalb hat der Verband für seinen am 25. April ausgerichteten Tag der Kautschukindustrie Wirtschafts-/Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck als Referenten angefragt (Bilder: Pirelli, BMWK/Dominik Butzmann)

Nach längerer Corona-Pause wird der Tag der Kautschukindustrie dieses Jahr wieder in Berlin ausgerichtet. Dazu lädt der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) für den 25. April in das Steigenberger Hotel Am Kanzleramt ein. Angesichts der aktuellen Lage liegen die Themen, die bei der Zusammenkunft in der Bundeshauptstadt auf der Tagesordnung stehen sollen, mehr oder weniger […]

Quick-Partner erzielen „super Ergebnis“ in einem „turbulenten Jahr“

quick tagung benni lipps tb

Mitte Februar ließen in Leipzig 30 Quick-Partner gemeinsam mit den Kollegen aus der Kölner Zentrale der Goodyear Retail Systems (GRS) „ein turbulentes Jahr Revue passieren“ und diskutierten dabei – neben alten und neuen Herausforderungen – vor allem die großen Themen „Personal- und Kundenansprüche“. Über ein „volles Haus“ freute sich insbesondere Benni Lipps; der Operations Manager Quick hatte dabei einige gute Zahlen für die Reifenhändler sowie einige inhaltliche Tagesordnungspunkte parat, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

GRS-Regionaltagungen: „Die Erwartungen sind weiterhin überwiegend positiv“

,
GRS Publikum tb

Der Reifenhandel blickt auf turbulente Jahre zurück. Erst Corona, jetzt Krieg. Die Herausforderungen beschränken sich dabei aber nicht nur auf den äußeren volkswirtschaftlichen Rahmen. Hinzu kommen die drängenden Themen im Betrieb selbst. Dazu gehört einerseits alles rund um das Personal (Stichwort: Fachkräftemangel) und die Betriebsübergabe, wenn sie denn notwendig wird. Andererseits gehören dazu auch die Themen, die die Kunden setzen angesichts eigener sich ändernder Ansprüche. Stichworte hier: E-Mobilität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit. Da ist es nur gut, dass nun endlich wieder Live-Tagungen stattfinden können, in denen die Themen des Wandels im persönlichen Austausch diskutiert und Lösungsansätze umfassend vorgestellt werden können. Dementsprechend fanden nun die drei Regionaltagungen der Premio- und HMI-Partner von Goodyear Retail Systems (GRS) in Stuttgart, Berlin und Königswinter statt und leisteten genau das: einen Mehrwert für die drängenden Themen der Zeit.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

GRS-Lkw-Partner: „Wir haben uns im Markt behauptet“

, ,
GRS Lkw Tagung Publikum tb

Auch wenn die Zeiten herausfordernd sind, blicken die Premio- und HMI-Partner, die den Lkw-/Nfz-Leistungsbaustein ihres Systemgebers nutzen, auf einen durchaus positiven Geschäftsverlauf zurück. Anlässlich der drei Regionaltagungen in Berlin, Stuttgart und vergangene Woche in Königswinter erläuterten die Vertreter von Goodyear Retail Systems (GRS) und von Goodyear, was im zurückliegenden Geschäftsjahr gut lief, wo darüber hinaus […]

Was ist morgen wichtig im B2B-E-Commerce? – N4-Konferenz

,
N4 Summit tb

Was ist heute, mehr noch, was ist morgen wichtig im B2B-E-Commerce? Das war die Hauptfragestellung, mit der sich der Digital Commerce Summit Automotive & Industry* der Saarbrücker N4 Software Group Anfang dieser Woche befasste. Ziel der hybriden – also in Präsenz stattfindenden und gleichzeitig live gestreamten – Konferenz zum Aftermarket „zwischen Krise, Tagesgeschäft & Innovation“ war es demnach, Branchenexperten zusammenzubringen und einen Austausch über unternehmensspezifische Herausforderungen, Best-Practice-Lösungen und Zukunftsperspektiven zu ermöglichen. Dazu hatten auch mehrere Vertreter der Reifenbranche in ihren Vorträgen einen Beitrag zu leisten.

* In diesem redaktionellen Beitrag sind bezahlte Verlinkungen als Werbung enthalten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AZuR veranstaltet Partnertagung im Metabolon-Institut in Lindlar – Pyrolyse

AZuR Guth tb

Am 2. März treffen sich die Partner der Allianz Zukunft Reifen (AZuR) zu ihrer Partnertagung. Bei der Zusammenkunft im Metabolon-Institut der Technischen Hochschule Köln in Lindlar „wollen wir die Ziele von AZuR bis 2026 vorstellen und in den Arbeitsgruppen Runderneuerung und Stoffliche Verwertung zusammenkommen“, wie dazu Netzwerkkoordinatorin Christina Guth betont. Während der Partnertagung ist darüber […]

ESA liefert Le-Garage-Partnern „Impulse für ihr Tagesgeschäft“

ESA Le Garage tb

Das unabhängige ESA-Garagenkonzept Le Garage lädt seine Partner aus der gesamten Schweiz jährlich zum sogenannten Akademie-Meeting ein. Nun fand der Branchentreff wieder statt, und zwar mit immerhin 140 Gästen. Referenten aus den verschiedensten Bereichen – darunter auch die ehemalige Miss Schweiz Stéphanie Berger – lieferten den Gästen dabei „Impulse für ihr Tagesgeschäft“, heißt es dazu in einer Mitteilung. „Nebst den Denkanstößen soll das Le-Garage-Akademie-Meeting ein Tag der Begegnung und des persönlichen und beruflichen Austausches sein“, stellte dazu Giorgio Feitknecht, CEO der ESA, während seiner Eröffnungsrede fest.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mehr als 150 Teilnehmer bei der Euromaster-Franchisetagung

, ,
Der für den deutschen und österreichischen Markt verantwortliche Euromaster-Franchisedirektor Markus Popp zieht ein positives Fazit der zweitägigen Zusammenkunft Mitte September im hessischen Seeheim (Bild: Euromaster)

Am 16. und 17. September hat die zu Michelin gehörende Werkstattkette Euromaster die diesjährige Partnertagung für ihre Franchisepartner im hessischen Seeheim veranstaltet. Mehr als 150 Teilnehmer aus Deutschland und Österreich waren vor Ort. „Gemeinsam durch fordernde Zeiten. Um dieses Motto drehten sich viele Vorträge und persönliche Gespräche“, so Markus Popp, Euromaster-Franchisedirektor für die beiden Länder. „Während die Mehrheit der Einzelbetriebe angesichts einer erwarteten Rezession auf sich gestellt ist, gewährt Euromaster seinen Franchisepartnern unter einer europaweit starken Marke zahlreiche Bausteine für eine solide Geschäftserweiterung. Wir bieten Reifenservice, Autoservice und Autoglas aus einer Hand und betreuen nicht nur Privatkunden, sondern auch einen stetig wachsenden Anteil an Flottenkunden. Beispielsweise vertrauen alle großen Leasingfirmen auf unsere Experten. Wer sich dem Euromaster-Netzwerk anschließt, erweitert also automatisch seinen Kundenstamm“, sagt er. Neben der Präsentation des eigenen Serviceangebotes und Vorteilen und Expansionsmöglichkeiten für Partnerbetriebe, die Euromaster damit verbindet, erläuterte der Vertriebsdirektor der Werkstattkette Sebastian Vautrin, wie in Zeiten gestiegener Energiekosten das Geschäft erweitert werden könne. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Multiple Schocks überwinden“ ist Leitthema der WdK-Herbsttagung

Für den 10. November lädt der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie seine Mitglieder zur Herbsttagung nach Frankfurt ein (Bild: WdK)

Die Herbsttagung des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) am 10. November im Hotel Meliá in der City von Frankfurt am Main wird unter dem Motto „Multiple Schocks überwinden“ stehen. Gemeint damit sind einerseits die – wie WdK-Prädident Michael Wendt sagt – „Schrecken der letzten 30 Monate“, mit denen die Branche bisher fertig werden musste und […]