Beiträge

Pneuhage veranstaltet Kfz-Service-Meistertreffen mit Filialen und Partnern

PneuhageMeistertrefen 4252b tb

In Bad Kissingen trafen sich kürzlich die Kfz-Service-Verantwortlichen der 92 Pneuhage-Filialen sowie namhafte Partner aus der Industrie und dem Ersatzteilgeschäft. Auf dem Programm standen Wissensaustausch und Networking zu aktuellen und zukünftigen Technologien im Autoservice sowie Entwicklungen in der Pneuhage Unternehmensgruppe, in der das Thema Kfz-Service seit mehreren Jahren „eine zentrale Aufmerksamkeit“ genieße. Neben Privatverbrauchern steige die Zahl an Flotten- und Leasingkunden, die einen One-Stop-Service bevorzugen. Betreut und abgerechnet werden diese bequem über die überregionalen Flottenmanagementtools der Pneuhage Fleet Solution. Der für den Geschäftsbereich Autoservice verantwortliche Produktgruppenmanager Christian Heger weiß: „Die Firmenkunden fragen sich angesichts steigender Kosten im Markenautohaus vermehrt: Warum soll ich nicht bei meinem bewährten Reifenpartner auch die Inspektion durchführen lassen, wenn das Personal dort geschult und alle notwendigen Geräte und Teile verfügbar sind? Zumal auch wir bei Pneuhage das so durchführen können, dass die Garantie erhalten bleibt. Seit mehreren Jahren sind wir zum Beispiel Bosch-Modulpartner.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zwei neue Dunlop-Ganzjahresreifen – und Avon?

, ,
Mit dem Dunlop „All Season 2“ will Goodyear ganz offensichtlich von der gestiegenen und weiter steigenden Nachfrage nach Ganzjahresreifen profitieren (Bild: NRZ/Christian Marx)

Im Rahmen der Regionaltagung seiner Handelsorganisation Goodyear Retail Systems (GRS) Anfang der Woche in Neuss hat der namensgebende Reifenhersteller einige Erweiterungen in seinem Produktportfolio präsentiert. Besonders hervorgestochen haben dabei zwei neue Ganzjahresreifen der Marke Dunlop, deren Preispositionierung ausgehend von der Flaggschiffmarke Goodyear zuletzt ja ein wenig nach unten korrigiert wurde für Kunden, die – so erklärt es Claus-Christian Schramm, Director Sales Replacement Consumer Tire Dealer Germany bei Goodyear – bereit sind, einen „angemessenen Preis für ein qualitativ hochwertiges Produkt“ zu bezahlen (aber eher nicht den für das Topprodukt). Genau auf diese Zielgruppe wird im Pkw-Ganzjahresreifensegment folglich mit dem neuen Dunlop „All Season 2“ abgezielt, von dem ein erstes Exemplar „frisch aus der Vulkanisationspresse“ in Neuss in natura zu sehen war. Genauso wie der „Econodrive AS“ genannte neue Llkw-Reifen der Goodyear-Zweitmarke, der mit einer Profiltiefe von nicht weniger als zehn Millimetern aufwarten können soll. Der „All Season 2“ tritt dabei die Nachfolge des „Sport All Season“ an, der nach längerer Zeit ohne Dunlop-Neuentwicklung im Pkw-Segment im Allgemeinen und in Sachen Allwetterreifen im Besonderen erst vor rund dreieinhalb Jahren das Licht der Welt erblickt hatte.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Tag der Kautschukindustrie“ am 23. April in Berlin

„Tag der Kautschukindustrie“ am 23. April in Berlin

Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) richtet seinen diesjährigen „Tag der Kautschukindustrie“ wieder in Berlin aus. Dazu trifft sich die Branche am 23. April im Steigenberger Hotel Am Kanzleramt in Berlin. „Stimmungswelten“ lautet das Motto der Tagung. Bei der wird unter anderem Julia Klöckner, Mitglied des Bundestages und wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, unter den Referenten sein mit einem Vortrag mit dem Titel „Lost in Transformation – Wie kommt die Wirtschaft da wieder raus?“. Spätestens damit dürfte es klar sein, dass bei der Zusammenkunft die nicht gerade rosige Lage der Branche/Industrie im Vordergrund stehen wird. Gleichwohl übt sich WdK-Präsident Michael Klein auch in Zuversicht.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pneuhage will mit First Stop „das Beste aus beiden Welten“ bieten

First Stop Schuetterle Kuderer tb

Dass das First-Stop-Partnersystem seit seiner Gründung vor 25 Jahren einen langen und mitunter beschwerlichen Weg gegangen ist, darüber haben wir hier in der NEUE REIFENZEITUNG bereits vielfach berichtet. Doch das System scheint angekommen, mehr noch: es scheint am Ziel zu sein und den Partnern verlässlich das zu liefern, was diese für ihr Tagesgeschäft und zum gemeinsamen Erfolg benötigen. Bei der diesjährigen Partnerkonferenz im bekannten Sauerland Stern Hotel in Willingen (Upland) im Hochsauerland ließ sich das nicht nur anhand der aktuellen Themen belegen und wie darüber auf großer Bühne und im kleinen Kreis gesprochen wurde, sondern auch anhand der Feierlichkeiten zum Jubiläum selbst, die zwar standesgemäß waren, die aber nicht einmal im Vordergrund des Treffens standen, wohlwissend, dass ja noch viele weitere folgen würden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nfz-Partner von First Stop diskutieren aktuelle Marktentwicklungen

,
First Stop Nfz Partner tb

Am Vortag der jährlichen First-Stop-Partnerkonferenz, die Mitte Februar in Willingen (Upland) stattfand, trafen sich auch die Nutzfahrzeugpartner der Kooperation zu einem Austausch über aktuelle Entwicklungen im Markt. Nach der Begrüßung durch Christian Müller, der die Nfz-Partner vonseiten der First-Stop-Zentrale unter dem Dach der Pneuhage Partners Group betreut, stand vor allem das Thema Flottengeschäft auf der Tagesordnung. Dazu skizzierte Sebastian Warncke von Pneuhage Fleet Solution „die Herausforderungen und Trends im Flottengeschäft“. So war in der Nachfrage aus Kostengründen zuletzt eine Verschiebung vom Premium- hin zum Quality-Segment zu verzeichnen gewesen, während Firmen gleichzeitig aber auch zunehmend auf Nachhaltigkeit achteten, wobei runderneuerte Nfz-Reifen eine besondere Rolle spielten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifen1+ feiert zehnjähriges Jubiläum mit Kiezführung und Millerntorbesuch

Hamburg klein

Vom 23. bis 25. Februar tagen die Reifen1+-Partner in Hamburg. Nach dem Get-Together im Cinemaxx am Dammtor finden hier in den Kinosälen dann auch die Fachvorträge und natürlich der Rückblick auf zehn Jahre Reifen1+ statt. Auch einen Ausblick ins neue Jahr wird es geben. Damit das Hamburg-Feeling und die Kultur nicht zu kurz kommen, geht […]

RTC-Gesellschafter kommen in Kloster Lehnin zur Jahresauftakttagung zusammen

RTC Tagung tb

Im brandenburgischen Kloster Lehnin fand vergangene Woche die Jahresauftakttagung der RTC-Kooperation statt, „eine Veranstaltung von großer Bedeutung für die Gesellschafter“ des Unternehmensnetzwerks, wie es dazu aus der Berliner RTC-Zentrale heißt. Denn die Zusammenkunft habe nicht nur dem Rückblick auf das „erfolgreiche Jahr 2023“ gedient, sondern auch der strategischen Planung für das kommende Geschäftsjahr 2024.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fachbesucher-Events bei der Messe „Motorräder 2024“ in Dortmund

Zu der nächsten „Motorräder“-Messe in Dortmund erwarten die Veranstalter mehr als 100.000 Zweiradfans, wobei für die Fachbesucher unter ihnen auch eine Tagung ausgerichtet wird (Bild: NRZ/Christian Marx)

Zur nächsten „Motorräder“-Messe in Dortmund, die vom 29. bis zum 3. März kommenden Jahres in den Westfalenhallen stattfindet, erwarten die Organisatoren mehr als 100.000 Zweiradfans. Für die Fachbesucher unter ihnen wird dort dann auch etwas Besonderes angeboten. Denn die Zeitschrift Bike & Business lädt sie an den ersten beiden Messetagen zu einer Fachtagung ein, bei […]

Von 12 deutschen Reifenwerken ist „bei 6 bis 10 fraglich, ob sie erhalten bleiben“

, ,
„Von zwölf Reifenstandorten ist bei sechs bis zehn fraglich, ob sie erhalten bleiben. Das kennen wir so nicht, dass rund die Hälfte der deutschen Reifenwerke im Bestand gefährdet ist“, sagt BRV-Chefvolkswirt Michael Berthel (Bild: NRZ/Christian Marx)

Nicht allzu lange ist es her, dass die Herbsttagung des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) mit dem Fazit zu Ende gegangen ist, die Lage der vom ihm vertretenen Hersteller von Bereifungen und technischen Elastomererzeugnissen sei „alles andere als ein Honigschlecken“ und die Herausforderungen für die Branche seien nicht gerade kleiner geworden. „Wir müssen alles erwarten – auch das Gute“, lautete ungeachtet einer überwiegend verhaltenen Stimmung aufseiten der Kautschukindustrie zwar der Schlusssatz von WdK-Chefvolkswirt Michael Berthel. Allerdings bestätigt sich mit der von Goodyear angekündigten Schließung seiner Reifenwerke in Fulda und Fürstenwalde der zweite Satzteil eher wohl nicht, sondern der erste. Selbst wenn Shawn Pace, Vice President & Chief Procurement Officer bei dem Hersteller versichert, Goodyear werde in den kommenden Monaten seine „Kunden weiterhin bedienen und (…) Zusagen sowie vertragliche Verpflichtungen erfüllen, wie sie es erwarten würden“, hilft das den betroffenen Mitarbeitern beider Konzernstandorten ebenso wenig, wie Deutschland gleichzeitig weiter an Bedeutung als Produktionsland für Reifen verliert.

Deutliche Rückgänge im deutschen Ersatzgeschäft sowohl mit Pkw- als auch mit Nfz-Reifen

 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Das Partnersystem von First Stop ist mittlerweile auf 252 Stationen angewachsen

,
First Stop Regionaltagungen Ferri klein

Das Partnersystem von First Stop startet mit über 30 neuen Stationen in die Wintersaison 2023. Zur Vorbereitung gab es für die damit insgesamt 252 Stationen im September fünf Regionaltagungen sowie ein Meeting für die Nutzfahrzeugprofis in Göttingen. Wer nicht teilnehmen konnte, wurde per Newsletter oder Besuch der Partnerbetreuer informiert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen