Bei der „Motortec 2015“ vom 11. bis zum 14. März in Madrid (Spanien) wird die Aeolus Tyre Co. Ltd. Flagge zeigen bzw. als Aussteller dort ihre Produktneuheiten präsentieren. Mit zu der Fachmesse unter dem Automechanika-Dach hat der chinesischen Reifenhersteller unter anderem eine Neuentwicklung für das Pkw-Segment in Form der „Ace2“-Serie, aber freilich nicht nur die. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/02/Aeolus-Motortec-2015.jpg396600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-02-23 13:32:042015-02-23 13:32:04„Motortec 2015“ in Madrid mit Aeolus als Aussteller
Noch in diesem Monat will Nokian nicht weniger als gleich fünf neue und für winterliche Straßenverhältnisse geeignete Reifen vorstellen. Darunter sind mit dem „WR C3“ genannten Modell und dem „WR D4“ nicht nur ein reinrassiger Winterreifen für Vans bzw. der Nachfolger des „WR D3“ für Pkw mit Bestwerten von „A“ und „B“ in Bezug auf […]
Der General-Tire-4×4-Reifenexklusivimporteur Gummi Hasenkrug hat als Interimslösung seine KB-Preisliste 01-2015 veröffentlicht. Sie soll das Gesamtprogramm des Anbieters für SUVs und 4×4-Offroader enthalten und dabei unter anderem zahlreiche neue Dimensionen des All-Terrain-Reifens „Grabber AT (HTP)“ oder des „Grabber GT“ sowie verschiedene Sonderangebote. Kunden erhalten die gedruckte Version mit Infobrief dieser Tage per Post, aber online steht […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/02/Gummi-Hasenkrug-General-Tire-Interimspreisliste.jpg535400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-02-16 10:15:522015-02-16 10:15:52Interimspreisliste für General-4×4-Reifen steht zum Herunterladen bereit
Giti Tire hat mit dem „Valera SUV“ den ersten 4×4-Reifen seiner Marke Primewell vorgestellt. Das Modell wurde demnach entwickelt, um der steigenden Nachfrage nach „qualitativ hochwertigen Reifen innerhalb eines der am schnellsten wachsenden Fahrzeugmärkte“ gerecht zu werden. Hergestellt bzw. angeboten wird der neue SUV-Reifen in elf Größen von 17 bis 20 Zoll und für die Geschwindigkeitsklassen V (bis 240 km/h), W (bis 270 km/h) und Y (bis 300 km/h). „Dies ist eine wichtige Entwicklung innerhalb des Primewell-Portfolios. Zum einen wird unsere Beziehung mit bestehenden Kunden, von denen eine Vielzahl ein SUV- Reifen anfragen, gestärkt, zum anderen eröffnen sich hierdurch neue Möglichkeiten in einem neuen Bereich“, sagt Angelo Giannangeli, Giti-Tire-Marketingdirektor für Pkw-/Llkw-Reifen in Europa. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/01/Giti-Tire-Primewell-Valera-SUV.jpg600357Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-01-30 11:28:072015-01-30 11:28:07Erster 4×4-Reifen der Marke Primewell vorgestellt
Giti Tire erweitert die Dimensionspalette seines bei der Reifenmesse vor sechs Jahren erstmals vorgestellten Modells „Champiro HPY“ der Marke GT Radial um acht zusätzliche Größen für sogenannte SUVs (Sport Utility Vehicles). Damit ist der Reifen nunmehr in 15 Dimensionen im Bereich von 215/60 R17 bis 275/55 R20 mit Geschwindigkeitsindizes von V bis Y insbesondere für […]
Der Onlinereifenhändler Delticom erweitert sein Produktportfolio um Reifen der Marke Tristar. Von ihr verspricht man sich eine Bereicherung für das als wichtig beschriebene Budgetsegment, zu dem aus Sicht des Unternehmens unter anderem auch seine Eigenmarke Star Perfomer, Goodride oder Nankang zu zählen sind. „Die Händlerschaft profitiert von einer weiteren Qualitätsreifenmarke mit Ertragspotenzial“, so der Internetreifenhändler […]
Wer selbst Kinder hat, wird es kennen. Da droht man dem Töchterchen oder dem Sohnemann mit Sanktionen wie beispielsweise Stubenarrest, Taschengeldkürzungen oder Fernseh- bzw. – die heutzutage von den Kids wohl als weit schlimmer empfundene Variante – Handyverbot für den Fall, dass bestimmte von elterlicher Seite gezogene Grenzen übertreten werden. Aber tritt der Fall der Fälle dann tatsächlich ein, lässt man doch Gnade walten, vielleicht weil man nicht zu kleinlich sein oder gar zu autoritär wirken will. Das Problem an der Sache: Fällt die angedrohte „Bestrafung“ letztlich aus, ist der „Abschreckungseffekt“ beim nächsten Mal deutlich kleiner gemäß dem Motto: Die ziehen das ja doch nicht durch. Ein analoger Mechanismus dürfte auch einer der Gründe für die bis heute mangelnde Akzeptanz des Reifenlabels innerhalb unserer Branche sein. Denn von einer wirksamen Marktüberwachung bezüglich der Richtigkeit der von Herstellerseite auf den bunten Stickern vermerkten Labelwerte durch die öffentliche Hand ist bislang und wohl auch in den nächsten paar Jahren noch nicht viel zu sehen. christian.marx@reifenpresse.de
Im jetzt vorliegenden aktuellen Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK), das Aufschluss über Absatzentwicklung Handel an Verbraucher im deutschen Reifenersatzgeschäft gibt, spiegelt sich schwarz auf weiß leider genau das wider, was die milde, mitunter fast sommerliche Witterung im Oktober sowie erste Rückmeldungen aus dem Handel und der Industrie bereits befürchten ließen: Nachdem der Verkauf neuer Pkw-Winterreifen im September schon eher verhalten angelaufen war, ist der darauf folgende Monat nicht nur hinter den teils großen Erwartungen, sondern vor allem auch deutlich hinter dem diesbezüglich ebenfalls bereits vergleichsweise schwachen Vorjahresmonat zurückgeblieben. Soll heißen: Für den Oktober weist die WdK-Statistik bei Pkw-Winterreifen ein Minus in Höhe von gut 17 Prozent aus, während – verkehrte Welt – auf der anderen Seite mehr als zehn Prozent mehr neue Pkw-Sommerreifen von den Vermarktern hierzulande unter das Volk gebracht wurden. Das weiter stockende Wintergeschäft wiegt dabei jahreszeitlich bedingt natürlich weitaus schwerer und bleibt nicht ohne Folgen für das Pkw-Geschäft insgesamt: Nachdem es im Juli erstmals leicht in die roten Zahlen gerutscht war, hat sich das Minus seither beständig vergrößert, um nach den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres mittlerweile einen Wert ziemlich genau zwischen sieben und acht Prozent erreicht zu haben. Ein Negativtrend ist darüber hinaus im Segment Llkw-Reifen zu beobachten, während für Lkw- sowie 4×4-/Offroadreifen eine weiterhin positive Marktentwicklung berichtet wird. Ließe sich das auch vom Pkw-Reifengeschäft sagen, müssten jetzt nicht alle Hoffnungen der Branche auf den letzten beiden Monaten des Jahres ruhen. christian.marx@reifenpresse.de
Laut einer aktuellen Studie des Kreditversicherers Euler Hermes befindet sich die weltweite Automobilindustrie nach der Krise in den Jahren 2009/2010 weiter auf Erholungskurs. Für 2014 und 2015 wird jedenfalls ein Produktionsanstieg von jeweils vier Prozent vorhergesagt, und 2017 soll nach Ansicht der Ökonomen dann die Marke von 100 Millionen Fahrzeugen pro Jahr geknackt werden. Wachstumsmotor hinter der erwarteten positiven Gesamtentwicklung wird demnach weiterhin China sein, aber auch in den USA soll die Nachfrage ebenso weiter anziehen wie in Europa. Demgegenüber werden vor allem die Märkte in Thailand, Argentinien und Russland zu den Verlierern gezählt. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/10/Euler-Hermes-1.jpg281500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-10-30 13:49:262014-10-30 13:50:47Weltweite Automobilproduktion legt auch 2014 und 2015 weiter zu
Im Segment Pkw-Winterreifen prognostiziert Michelin für dieses Jahr „deutlich steigende Absatzzahlen“ im Vergleich zum Vorjahr. Während 2013 in Deutschland rund 26,0 Einheiten abgesetzt worden seien, geht der französische Hersteller unter Berufung auf eine Prognose des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) für das laufende Jahr nunmehr von ziemlich genau zwischen 27,7 und 27,8 Millionen Pkw-Winterreifen aus. Mit Blick auf die absoluten Zahlen dürfte klar sein, dass damit der Sell-in (Absatz der Industrie in Richtung Handel) gemeint ist, selbst wenn die European Rubber Manufacturers’ Conference (ERMC) für das Gesamtjahr 2013 zuletzt lediglich von 20,7 Millionen Pkw-Winterreifen gesprochen hatte, dabei aber freilich von nicht zur ERMC zählenden Herstellern an deutsche Händler gelieferte Winterreifen unberücksichtigt blieben. Wie dem auch sei: Nachdem im Sell-out (Absatz Handel an Industrie) laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) 2013 rund 21,7 Millionen Pkw-Winterreifen abgesetzt werden konnten und für dieses Jahr ein gut dreiprozentiges Wachstum auf 22,4 Millionen Einheiten erwartet wird, ist das diesbezügliche Plus, von dem Michelin bzw. der WdK im Sell-in ausgeht, mit fast 6,8 Prozent jedenfalls deutlich größer. Gleichzeitig soll den Franzosen zufolge der „Trend zu Premiumprodukten“ anhalten und der Anteil von Reifen mit mehr als 17 Zoll Durchmesser weiter ansteigen. Daran will Michelin freilich teilhaben bzw. seinen Marktanteil in Deutschland ausbauen, wofür sich der Konzern angesichts seiner aktuellen Winterreifenmodelle „Alpin 5“ sowie „Pilot Alpin PA4“ sowie „Latitude Alpin LA2“ gut gerüstet sieht. cm