Dunlop stellt den Sport Maxx RT 2 SUV vor, eine neue Reifenserie, die auf Dunlops UHP-Reifen Dunlop Sport Maxx RT 2 aufbaut und diesen um SUV-Größen erweitert. Der Dunlop Sport Maxx RT 2 SUV wurde speziell für SUV-Besitzer entwickelt, die sportliche Leistung suchen. „Der Reifen verfügt über ausgezeichneten Grip auf trockener und nasser Fahrbahn und bietet exzellentes Handling, auch bei höheren Geschwindigkeiten und verfügt zudem über eine hohe Kurvenstabilität“, so der Hersteller.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Dunlop-Sport-Maxx-RT2-SUV_tb.jpg602802Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-03-20 10:32:042018-03-20 12:59:51Dunlop führt neuen Sport Maxx RT 2 SUV ein
Laut dem regelmäßig von Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) gemeinsam mit BBE Automotive erhobenen Betriebsvergleich für den deutschen Reifenfachhandel sind die von den Branchenbetrieben im vergangenen Jahr abgesetzten Stückzahlen im Pkw-Segment leicht um 0,7 Prozent gestiegen, während das Geschäft mit Lkw-Reifen als im Vergleich zu 2016 weitgehend stabil beschrieben wird. Ein im Vergleich zum Stückzahlanstieg mit 1,6 Prozent ungleich stärkeres Umsatzwachstum im Reifenfachhandel dürfte einerseits seinen Grund im wachsenden Autoservicegeschäft (plus 3,7 Prozent) haben. Andererseits verschiebt sich aufgrund der nach wie vor zunehmenden Verbreitung sogenannter SUVs der Reifenbedarf im angestammten Pkw-Segment nicht nur zur größeren Felgendurchmessern und damit zu tendenziell teureren Produkten, wenn nicht gar gleich in das bisher vom BRV in seinen Marktdaten einzeln ausgewiesene 4×4-Segment. Insofern verwundert nicht, dass der Verband diesem Trend und der zunehmend verschwimmenden Grenze zwischen ihnen Rechnung tragend nun die Stückzahlen von Pkw- und 4×4-Reifen in seiner Statistik zusammenfasst. Das hat zugleich den Nebeneffekt, dass aus einem in den vergangenen Jahren tendenziell rückläufigen Pkw-Absatz zusammen mit einem in der Regel zuletzt meist recht starken Plus bei den 4×4-Reifenverkäufen zusammengenommen nun immerhin noch ein schwaches Plus ergibt. Ungeachtet dessen rechnet der BRV für das aktuelle Jahr hier zwar mit einem vergleichbaren Zuwachs. Doch soll dieser ausschließlich aus der steigenden Nachfrage nach Ganzjahresreifen resultieren. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/BRV-Reifenersatzmarkt-Deutschland-2009-2018-neu.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-03-19 15:11:542019-06-11 12:53:37Stückzahlwachstum 2018 nur bei Pkw-/4×4-Ganzjahresreifen erwartet
Nach – wie es heißt – positiven Erfahrungen mit entsprechenden Kampagnen Aktionen in der Vergangenheit, startet Yokohama auch dieses Jahr wieder eine sogenannte „Cash-Back“-Aktion. Sie läuft von heute an bis zum 30. Mai. „Für uns ist das ein gutes Mittel, den stationären Handel mit all seinen Servicequalitäten zu unterstützen“, erklärt Sabine Stiller, für die hiesige Region zuständige Marketing- und PR-Managein bei dem Reifenhersteller. Dabei es diesmal „Geld zurück“ für alle im Aktionszeitraum bei teilnehmenden stationären Händlern (siehe www.yokohama.de) gekauften Pkw-, SUV- und 4×4-Sommerreifensätze der Marke Yokohama, wobei das Unternehmen in diesem Zusammenhang auf seine Produktlinien „BluEarth“, „Advan“, „Geolandar“ etc. verweist. Für Reifen in den Größen 15 und 16 Zoll werden 20 Euro erstattet, ab 17 Zoll sind’s dann 30 Euro. Vonseiten der Händlerschaft sollen solche stationären Reifenbetriebe teilnehmen können, die – wie es ausgedrückt wird – „bereits eine nennenswerte Order bei Yokohama platziert und somit eine gewisse Markenaffinität bewiesen haben“. Wer gerne zukünftig Yokohama-Händler werden möchte, können sich natürlich gerne direkt an den Reifenhersteller wenden, wie ergänzt wird. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nokian Tyres hat einen neuen Winterreifen für SUVs und Crossover-Modelle auf den Markt gebracht. Der neue Nokian WR SUV 4 sei „eine sichere und verlässliche Wahl“, betont der Hersteller in einer Mitteilung; der Reifen sei dabei speziell für mitteleuropäische Straßen entwickelt worden, seine charakteristischen Stärken seien „ein exzellentes Handling auf matschigen Straßen sowie zuverlässige Performance […]
Der neue BMW X3 rollt ab sofort auch auf Reifen von Kumho Tire vom Band. Nachdem Kumho-Reifen schon bei der 1er-, 2er- und 3er-Reihe von BMW in der Erstausrüstung zum Einsatz kommen, entschied sich der Münchner Autobauer auch bei seinem Mittelklasse-SUV für den UHP-Reifen Crugen HP91 des koreanischen Herstellers. Kumho Tire liefert Reifen der Größe […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Kumho-Crugen-BMW-X3_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-03-14 13:52:392018-03-14 13:52:39Neuer BMW X3 kommt auf Kumho-UHP-Reifen Crugen HP91 in den Markt
Unter dem Namen „Aspire XP“ bringt Apollo Tyres im März einen neuen Sommerreifen auf den Markt. Er basiert demnach auf den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Konstruktion und Materialtechnologien, soll hervorragenden Fahrkomfort mit hoher Sicherheit kombinieren sowie die bisherigen Modelle „Aspire 4G“ und „Apterra HP“ in der Produktpalette des indischen Herstellers ablösen. Im Vergleich zu […]
Zwischen der Vorausscheidung und den Endergebnissen des großen Pkw-Sommerreifentests der Verlagsgruppe ist der AutoBild-Allrad-Produktvergleich von Modellen der Dimension 265/60 R18 110/114 H/V für 4×4-Fahrzeuge erschienen. Acht Probanden hat sich das Magazin dafür vorgenommen. Mit den beiden Ersten bzw. Testsiegern Conti „SportContact 5 SUV“ und Hankook „Ventus ST“ sowie inklusive des knapp hinter diesem Duo folgenden Goodyear „EfficientGrip SUV“ schneiden insgesamt drei von ihnen „vorbildlich“ ab. Die auf der Skala danach eigentlich folgende Beurteilung mit „gut“ verfehlen die sich anschließenden Modelle „Scorpion Verde“ und „Crugen HP91“ aus den Häusern Pirelli respektive Kumho denkbar knapp – wegen der Abwertung aufgrund von leichten Schwächen in einer der als sicherheitsrelevant eingestuften Testdiziplinen. Damit sind sie aber er immer noch meilenweit entfernt vom Letzten des Wettbewerberfeldes. Der vom chinesischen Hersteller Hangzhou Zhongce produzierte „SU318 H/T“ der Marke Goodride fahre – schreibt AutoBild Allrad – „auf trockener Fahrbahn unbefriedigend und bei Nässe schlicht katastrophal“. Vor allem ein gegenüber den Besten des Vergleiches mehr als 20 Meter längerer Nassbremsweg hat den Testern – Dierk Möller, Henning Klipp und Martin Braun – keine andere Wahl gelassen, als dem Modell speziell in dieser Disziplin die Note sechs ins Zeugnis zu schreiben. Ihren Worten zufolge finden sie es „bestürzend (…), dass aus China immer noch derart katastrophal schlechte Reifen kommen können wie der Goodride“. christian.marx@reifenpresse.de
Wenn vom 8. bis zum 18. März der Genfer Automobilsalon wieder seine Pforten öffnet, dann ist Cooper bei der Messe zwar nicht mit einem eigenen Stand vertreten, aber dennoch präsent. Denn der Reifenhersteller zeigt Flagge gemeinsam mit der Chelsea Truck Company, ist doch beispielsweise deren vor Ort gezeigtes ziviles 6×6-Fahrzeug mit Coopers „Discoverer A/T3 Sport“ […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Genfer-Salon-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-02-28 00:00:002018-03-15 16:07:31Zwar ohne eigenen Stand ist Cooper dennoch beim Genfer Salon präsent
Der niederländische Großhändler Van den Ban steht in den Startlöchern für die bevorstehende Frühjahrssaison. Mit den bei ihm vorrätigen Sommer- und Ganzjahresreifen mit mehr als 10.000 verschiedenen Artikelnummern sieht sich das Unternehmen jedenfalls bestens vorbereitet, um dem Reifenhandel mit einer hohen Verfügbarkeit von Produkten aus allen Preissegmenten ein verlässlicher Partner während der kommenden Umrüstzeit zu sein. Zumal das Angebotsportfolio die bekannten Premiummarken ebenso umfasst wie Reifen aus den darunter liegenden sogenannten Qualitäts- und Budgetsegmenten oder nicht zuletzt Eigenmarken des Großhändlers wie Novex und Goldline. Gerade hinsichtlich der Letztgenannten gibt es Neues zu berichten, denn für den Einsatz während der wärmeren Monate des Jahres hat das Lieferprogramm Zuwachs bekommen mit dem 4×4-Profil „GHT500“, während von der im Wesentlichen für 4×4-Fahrzeuge/SUV gedachte Marke Gripmax vor Kurzem erst das Modell „Status Allclimate” für einen ganzjährigen Einsatz vorgestellt worden war. Dank Van den Bans 50-jähriger Erfahrung im Reifengeschäft wisse der Großhändler – sagt man selbst – „genau, was seine Kunden wollen“. Nicht nur mit Blick auf die Produkte an sich, sondern auch drumherum, womit eine schnelle und verlässliche Belieferung genauso gemeint ist wie eine Unterstützung des Handels über den eigenen B2B-Shop, mittels App, mit IT-Lösungen oder beim Marketing. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Goldline-GHT500-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-02-21 00:00:002018-03-14 10:20:40„Volles Programm” bei Van den Ban für die Sommersaison
Mit einer flexiblen Reifenaufbaumaschine will die Harburg-Freudenberger Maschinenbau GmbH (HF) Reifenherstellern ein Mittel an die Hand geben, um auf die durch Veränderungen im Markt auf sie zukommenden Herausforderungen in Sachen ihrer Produktionsabläufe reagieren zu können. Vor dem Hintergrund einer steigenden Reifenvielfalt im Markt bzw. einer insbesondere für Dimensionen ab Zoll erwarteten überproportional wachsenden Nachfrage bei gleichzeitig steigenden Anforderungen hinsichtlich der Produktqualität sowie der Effizienz beim Fertigungsprozess hat man eine Reifenaufbaumaschine entwickelt, die über ein flexibles Trommelkonzept alldem Rechnung tragen soll. Sie erlaube, alle sich auf dem Markt bekannten Reifenkonstruktionen – ob im Kronen- oder Flachaufbauverfahren – an nur einer Grundmaschine bauen zu können: lediglich ein Werkzeugwechsel sei gegebenenfalls nötig. „So können insbesondere im Lagenbereich Konstruktionen von einem C-Umschlag bis hin zu Ply-down-Reifen gebaut werden, welches entscheidende Vorteile in der für die Performance des Reifens so kritische Seitenwand bietet“, verspricht der Anbieter. Seinen Worten zufolge stellten dank der neuen Maschine darüber hinaus eine präzise Positionierung der Seitenwände von über 220 Millimetern Breite (insbesondere für SUV-Reifen) oder der Einbau spezieller Verstärkerstreifen zur Erzielung von Notlaufeigenschaften des Reifens keine Beschränkungen im Aufbauverfahren mehr dar. Reifengrößen, die zuvor einen sogenannten Zweistufenprozess bedurften, können demnach direkt auf ihr produziert werden. cm