Nach dem gescheiterten Verkauf des gut 42-prozentigen Kumho-Tire-Anteils an Doublestar aus China hatte es erneut Spekulationen rund um andere mögliche Interessenten dafür gegeben. Neben den üblichen Verdächtigen aufseiten der Reifenhersteller wurde dabei immer auch wieder Kumho-Asiana-Chairman Park Sam-Koo nachgesagt, er würde nun wohl sicherlich versuchen, die sich bietende Chance zum Zuschlagen zu nutzen. Doch offenbar […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-11-29 11:50:222017-11-29 11:50:22Chairman der Kumho-Asiana-Gruppe hat „kein Interesse” mehr an Kumho Tire
Fußball ist bei vielen Herstellern ein immer wichtigerer Bestandteil der eigenen Marketingaktivitäten. Über den Sport lässt sich nicht nur Reichweite erzielen und folglich einem überaus breiten Publikum im Stadion, vor den Fernsehern und über andere Kanäle die Vorzüge der eigenen Marke oder die Marke als solche präsentieren. Fußballspiele bieten für Sponsoren auch die Gelegenheit, das Netzwerk mit seinen Kunden im Rahmen von Incentive-Veranstaltungen noch enger zu knüpfen und bei der Gelegenheit gleichzeitig Neues zur Unternehmensstrategie, zum Marketing und zu den Produkten mitzuteilen. Entsprechend viel hatte in diesem Zusammenhang Kumho Tyre kürzlich bei einem Fußballwochenende in London mit seinen europäischen Topkunden zu bereden, stehen doch produktseitig einige Neuentwicklungen vor der Markteinführung und stehen die Zeichen im Konzern bekanntlich insgesamt auf Veränderung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Kumho-London-1_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2017-10-26 11:55:482017-10-26 11:55:48Kumho investiert weiter in Produkte, die Produktqualität und die Marke
Die Geschichte um den Verkauf des gut 42-prozentigen Anteils an Kumho Tire ist schon lange eine unendliche: Immer wieder wurde verschiedensten Reifenherstellern ein Interesse nachgesagt und dann immer neue potenzielle Bieter ins Gespräch gebracht, bis schließlich Doublestar aus China den Zuschlag bekam. Der Deal kam letztendlich aber dennoch nicht zustande, sodass das Ganze nun genauso […]
Nachdem sich das Scheitern des Verkaufes des gut 42-prozentigen Kumho-Tire-Anteils an den chinesischen Reifenhersteller Doublestar mehr oder weniger schon angedeutet hatte, besteht nun Gewissheit: Nach Medienberichten aus Südkorea haben die Chinesen mittlerweile nun offiziell abgewunken. Das wirft freilich unmittelbar die Frage nach der Zukunft des koreanischen Reifenproduzenten auf. Dies umso mehr, als dass ein vom […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2017-09-14 10:01:232017-09-14 10:01:23Wohl mehr als unklare Kumho-Zukunft
Abgesehen von dem kugelrunden „Ball Pin Tyre“ gibt es bei der derzeitigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main noch weitere Hankook-Konzeptreifen zu entdecken. „Die IAA ist der ideale Ort für die Präsentation unserer innovativen Konzeptreifen, da hier die ganze Automobilindustrie zusammenkommt“, sagt Seung-Hwa Suh, Vice Chairman & CEO von Hankook Tire. Einen von ihnen gibt es allerdings nicht am Messestand des Unternehmens selbst zu entdecken, sondern bei dem des Volkswagen-Konzerns als Bereifung von dessen Elektrofahrzeugstudien. Nachdem VW sich schon bei den Modellen I.D. und I.D. Buzz für Hankook als Reifenpartner entschieden hatte, bestückt das südkoreanische Unternehmen nun auch den I.D. Crozz II – das erste elektrisch angetriebene Crossover Utility Vehicle (CUV) des Wolfsburger Autobauers – mit einem speziellen, durchweg in Anthrazit gehalten Konzeptreifen. „Optische Gesichtspunkte sprechen durchaus für farbige Reifen. Sie können den Charakter eines Fahrzeuges unterstreichen und bieten dem Käufer gleichzeitig Raum für weitere Individualisierungen seines Fahrzeuges. Elektrofahrzeugstudien von heute zeigen, was in Zukunft möglich sein kann“, meint Klaus Krause, Chef von Hankooks europäischem Technical Center in Hannover. Als weiter Besonderheit des Konzeptreifens wird darauf verwiesen, dass er genau wie herkömmliche Straßenreifen durch eine Heizform sein spezielles Profil erhalte und seine Herstellung somit größtenteils automatisiert ablaufen könne, während bei herkömmlichen Konzeptreifen das Profil bisher üblicherweise per Hand nach dem Vulkanisieren in einen slick-ähnlichen Rohling geschnitten werde. cm
„Kinergy“ im Produktnamen deutet bei Hankook auf eigenen Worten zufolge „besonders umweltverträgliche und wirtschaftliche“ Reifen hin. Mit dem „Kinergy Eco²“ hat das Unternehmens jetzt eine neue Generation Sommerreifen speziell für die Bedürfnisse moderner Klein-, Kompakt- und Mittelklassefahrzeuge vorgestellt. Gegenüber dem Vorgängermodell sollen Dinge wie Fahrsicherheit und Ökonomie kombiniert mit einem niedrigen Rollwiderstand und hoher Laufleistung sowie einem hohen Abroll- und Geräuschkomfort noch einmal weiter verbessert worden sein. Der Neue wird dem koreanischen Reifenhersteller zufolge ab Frühjahr 2018 in zunächst 52 Größen angefangen bei 13 bis hin zu 16 Zoll mit Laufflächenbreiten zwischen 145 und 215 Millimetern mit Querschnittsverhältnissen von 55 bis 80 und mit den Geschwindigkeitsindizes T, H und V in den Markt rollen. „Die Optimierung der Bremsleistungen auf nassem Untergrund war ein Schwerpunkt bei der Entwicklung des neuesten Produktes der ‚Kinergy‘-Familie“, so der Anbieter, der dem neuen Reifen daher eine hochgriffige Silica-Laufflächenmischung spendiert hat. In Verbindung mit der bei anderen Produkten des Unternehmens zum Einsatz kommenden Mischungstechnologie für die deutlich bessere Verteilung von Polymeren und Füllstoffen in der Laufflächenmischung soll daraus ein entsprechender Leistungsgewinn sowohl beim Nassbremsen als auch in puncto Reduzierung des Rollwiderstandes resultieren. cm
Bei seinem neuen Insignia hat sich Opel für Hankook-Reifen des Typs „Ventus S1 Evo²“ als Erstausrüstung entschieden. Montiert werden sie ab Werk demnach in der Größe 245/45 R18 96W an dem Fahrzeug, wobei sie mit der weiterentwickelten „Sound-Absorber“-Technologie des südkoreanischen Reifenherstellers ausgestattet sind. Damit verbindet der Anbieter ein Mehr an Komfort aufgrund der Verwendung einer […]
Als Goodyear im Frühjahr 2016 unter dem Namen „Eagle 360“ einen kugelrunden Konzeptreifen beim damaligen Genfer Salon vorstellte, hätte der aufgrund der Jahreszeit beinahe verfrühter Aprilscherz durchgehen können. Das ist bei dem aktuell bei der Internationalen Automobilausstellung (IAA) von Hankook präsentierten um 360 Grad drehbaren „Ball Pin Tyre“ freilich anders, wenngleich es sich dabei offensichtlich ebenfalls […]
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2017-09-12 11:31:582017-09-12 11:31:58Wie schon Goodyear präsentiert nun auch Hankook einen kugelrunden Reifen
Der geplante Verkauf von Kumho Tire bzw. eines 42,01-prozentigen Aktienpaketes an Qingdao Doublestar steht vor dem Zusammenbruch. Die wichtigsten Anteilseigner des südkoreanischen Reifenherstellers um die Korea Development Bank, die ihre Anteile über die Wandlung von Schulden erhalten hatten, haben gestern auf einer Aktionärsversammlung die Forderung von Doublestar nach einem Nachlass auf den Verkaufspreis endgültig abgelehnt und diesen als „exzessiv“ gebrandmarkt. Jetzt muss ein „Überlebensplan“ für den Reifenhersteller her.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/09/Kumho-Aktienkurs_tb.jpg541711Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2017-09-06 10:25:252017-09-06 10:25:25Kumho-Tire-Verkauf vor dem Zusammenbruch – „Überlebensplan“
In Bezug auf den Nachlass, den Qingdao Doublestar beim Kaufpreis für die 42,01 Prozent Anteile an Kumho Tire verlangt hat, haben der potenzielle Käufer und die Gläubiger um die staatliche Korea Development Bank (KDB) offenbar heute keine Annäherung erreichen könne. Wie es dazu in südkoreanischen Medien unter Bezug auf „Industriekreise“ heißt, sei damit ein Scheitern […]