Beiträge

Sang Hoon Lee ist Kim-Nachfolger als Präsident bei Hankook Tire Europe

Lee Sang Hoon

Mit der Ernennung Sang Hoon Lee zum Chief Operation Officer (COO) und Präsidenten ist Hankook Tire mit veränderter Aufstellung an der Spitze seiner Europaorganisation in das neue Jahr/Jahrzehnt gegangen. Der 53-Jährige, der zuvor die Geschäfte im von dem koreanischen Reifenhersteller als wachsend beschriebenen chinesischen Markt lenkte, steht damit nun an der Spitze der Hankook-Zentrale für den europäischen Markt, den das Unternehmen als einen seiner wichtigsten Märkte bezeichnet. Er hat mit Wirkung zum 1. Januar insofern die Nachfolge von Han-Jun Kim angetreten, der innerhalb der Hankook Tire & Technology Group neue Aufgaben übernehmen wird. Lee wird umfangreiche internationale Managementerfahrung attestiert, wobei der studierte Verwaltungswissenschaftler seit 1993 in Diensten des Unternehmens steht. „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe hier in der Europazentrale von Hankook“, sagt er. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stühlerücken unter den Topautomobilzulieferern

PwC Top 15 der DACH Automobilzulieferer neu

Laut einer aktuellen Automobilzuliefererstudie der Strategieberatung Strategy& unter dem Dach von PricewaterhouseCoopers (PwC) haben die deutschen Branchenunternehmen 2018 ihren kumulierten Umsatz zwar von im Jahr davor 221 Milliarden auf nunmehr 225 Milliarden Euro steigern können. Doch diese an sich gute Nachricht wird dadurch leicht eingetrübt, dass ihr Marktanteil im globalen Geschäft weiterhin bei rund einem Viertel stagniert. Da die Umsätze der weltweit größten Zuliefererunternehmen trotz eines – so PwC – „schwierigen Marktumfeldes“ um drei Prozent auf in Summe 922 Milliarden Euro (2017: 899 Milliarden Euro) zulegen konnten, heißt das nichts weniger, als dass andere Zulieferer an Bedeutung gewonnen haben müssen. Insofern wird bereits von einem Stühlerücken unter den Topzulieferern gesprochen, wobei vor allem „offensive Chinesen“ zunehmend selbstbewusst auf den Weltmarkt streben und etablierte Anbieter verdrängen würden. Dies bedroht demnach zunehmend auch das deutsche Geschäftsmodell der Innovationsführerschaft. cm

PwC Stühlerücken unter den Topautomobilzulieferern

Die Reifenbranche bleibe davon zwar unberührt und erziele nach wie vor „mit geringen F&E-Investitionen hohe EBIT-Margen“, doch mit Blick auf die Automobilzulieferer allgemein sitzen der Strategy&-Studie zufolge „vor allem chinesische Unternehmen den Deutschen dicht im Nacken“: Die F&E-Quote der Asiaten komme dem deutschen Durchschnittswert langsam immer näher (Quelle: Strategy&/PwC)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Anklage gegen Hankook-Tire-CEO Cho erhoben – Neue Details zu den Vorwürfen

Cho Hyun Bum tb

Nachdem Cho Hyun-Bum vor zweieinhalb Wochen in Südkorea verhaftet worden ist und seither in Untersuchungshaft sitzt, hat die Staatsanwaltschaft in Seoul jetzt auch formell Anklage gegen den President und CEO von Hankook Tire & Technology sowie den President und COO der Holdinggesellschaft Hankook Tire Worldwide erhoben. Und zwischenzeitig sind weitere Details zu den Vorwürfen der Bestechlichkeit und der Veruntreuung bekannt geworden, die diese mutmaßlich erhärten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Teils große Marktanteilsveränderungen im globalen Pkw-/Llkw-Reifengeschäft

, ,
Astutus Research Marktanteilsverschiebungen Pkw und Llkw Reifen 2012 2019

Das britische Marktforschungsunternehmen Astutus Research hat einen Blick auf den globalen Pkw- und Llkw-Reifenmarkt geworfen. Dabei wurden die maßgeblichen Spieler in diesem Segment drei verschiedenen Kategorien zugeordnet, wobei für jede von ihnen eine andere Entwicklung ihrer Marktanteile während der vergangenen knapp zehn Jahre zutage getreten ist. So soll sich derjenige der großen in Japan, Europa und Nordamerika (JENA) beheimateten Reifenhersteller seit 2011 um fast sechs Prozent verringert haben. Umgekehrt hätten die Unternehmen, die Pkw-/Llkw-Reifen fertigen und ihren Sitz in Asien inklusive China, Indien, Türkei, Russland oder Iran haben, in ähnlicher Größenordnung zulegen können, während die Marktanteilsentwicklung der südkoreanischen Anbieter Hankook, Kumho und Nexen in Summe über die Jahre von einem mehr oder weniger stabilen bis leicht rückläufigen Trend gekennzeichnet sei. akb/cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hankook-Tire-CEO Cho wegen Bestechlichkeitsvorwürfen in Seoul verhaftet

Cho Hyun Bum tb

Cho Hyun-Bum ist gestern in Seoul verhaftet worden. Wie es dazu in südkoreanischen Agenturberichten heißt, wirft man dem President und CEO von Hankook Tire & Technology sowie President und COO der Holdinggesellschaft Hankook Tire Worldwide Bestechlichkeit und Veruntreuung vor.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kumho Asiana Group verkauft jetzt auch seine Fluglinie – Neuer Status

A321neo Asiana Airlines tb

Das südkoreanische Unternehmenskonglomerat Kumho Asiana Group verliert mit der Asiana-Fluglinie demnächst einen weiteren wichtigen Bereich, nachdem Anfang 2018 bereits der Reifenhersteller Kumho Tire durch den Verkauf an Qingdao Doublestar aus China endgültig aus dem Verbund ausschied. Südkoreanischen Medienberichten zufolge verliere die Kumho Asiana Group durch den Verkauf der Fluglinie an ein Konsortium um die HDC […]

„Kurzfristig weitere Anpassungen“ im Kumho-Deutschlandvertrieb

,
Jeon Dae Jin und Völler Rudi

Als weltweiter CEO des trotz seiner mehrheitlichen Übernahme durch den chinesischen Reifenhersteller Doublestar freilich weiterhin in Südkorea ansässigen Unternehmens hat Dae-Jin Jeon Anfang September die europäische Kumho-Tire-Tocher in Offenbach sowie die Niederlassungen in Paris sowie England besucht. Dabei soll vor allem die Neuausrichtung des europäischen Vertriebs auf der Agenda gestanden haben, wobei insbesondere für Deutschland „kurzfristig weitere Anpassungen“ angekündigt werden. Wie es weiter heißt, hat man demnach etwa die „Wiederöffnung eines hochmodernen Lagers final beschlossen, um zukünftig den Reifenfachhandel wieder schnell und zuverlässig bedienen zu können“. In Mörfelden-Walldorf traf sich Jeon darüber hinaus mit dem neuen Leiter des europäischen Entwicklungszentrums Matthias Bode. Nicht zuletzt stand bei der Stippvisite des Kumho-CEOs in Europa zudem ein Besuch beim Fußballbundesligisten Bayer 04 Leverkusen auf dem Programm, den der Reifenhersteller neuerdings als Sponsor unterstützt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Siegchancen hoch im Indizienprozess, dass Hankook PSAs Eurorepar-Reifen fertigt

, ,
Eurorepar sind Hankook Reifen

Dass sich (Winter-)Reifenprofile teils immer ähnlicher werden, hatte die NEUE REIFENZEITUNG unlängst erst anhand von fünf mehr oder weniger aktuellen Produkten vier verschiedener Anbieter aufgezeigt. Dass zudem Reifenhersteller ein und dasselbe Profil unter verschiedenen der ihnen gehörenden Markennamen offerieren, ist sowohl im Lkw-Segment als auch bei Autoreifen gang und gäbe. Bleibt als zusätzliche Möglichkeit, dass ein Unternehmen eines seiner Profile für Dritte unter deren Eigenmarkenamen produziert. Nach Indizienlage scheinen die „Reliance-Winter“-Reifen der zum Automobilhersteller PSA gehörenden Teilemarke Eurorepar ein solcher Fall zu sein. Würde man einen entsprechenden Indizienprozess anstrengen, wären die Siegchancen jedenfalls außerordentlich hoch, den koreanischen Reifenhersteller als Produzenten zu identifizieren. Bei dem „Reliance“-Sommerreifen ist die Lage zwar nicht ganz so eindeutig, doch deutet hier ebenfalls einiges auf Hankook als deren Hersteller hin. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Einflussnahme auf Händlerpreise bringt Hankook eine Strafe ein

, ,
Reifenlager

Hankook Tire & Technology muss in seinem Heimatland 117 Millionen koreanische Won (rund 90.000 Euro) an Strafe dafür zahlen, Einfluss auf die Preisgestaltung von Reifenhändlern genommen zu haben. Das berichtet zumindest die Zeitung The Korea Times auf ihren Webseiten. Demnach hat es die Fair Trade Commission (FTC) des Landes als erwiesen angesehen, dass der Reifenhersteller stätionären Händlern zwischen Januar 2017 und November 2018 untersagt habe, ihren Kunden einen Rabatt von mehr als 40 Prozent auf seine Produkte zu gewähren. Offenbar kann Hankook sämtliche Käufe über ein sogenanntes Smart-Transactions-System überwachen und damit insofern sicherstellen, dass seine Profile in einem bestimmten festgelegten Preiskorridor vermarktet werden. Händlern, die sie dennoch zu günstigeren Preise angeboten haben, sei mit dem Ausschluss von einer Belieferung gedroht worden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Strategische Partnerschaft zwischen Nexen Tire und Plug and Play

Nexen Tire und Plug and Play

Der südkoreanische Reifenhersteller Nexen Tire ist eine strategische Partnerschaft mit Plug and Play eingegangen. Letzteres Unternehmen mit Sitz im Silicon Valley in der Metropolregion rund um die US-amerikanischen Städte San Francisco und San José gilt als weltweit größte Innovationsplattform bzw. als maßgeblicher Unterstützer von Start-ups und soll beispielsweise als einer der ersten Investoren solcher Firmen […]