Beiträge

Sumitomo Rubber Industries investiert kräftig in Südafrika

Sumitomo Rubber South Africa (Pty) Ltd. will rund 100 Millionen US-Dollar in seine Pkw-Reifenproduktionskapazitäten im südafrikanischen Ladysmith investieren und damit insbesondere seine Fähigkeiten in Bezug auf die regionale Erstausrüstung voranbringen. Dazu wolle man nun die Marke „Sumitomo“ vor Ort etablieren und die Marke „Dunlop“ erweitern und vertiefen. Darüber hinaus plane der japanische Reifenhersteller in Südafrika […]

Probleme: Apollo Tyres startet „Rettungsoperation“ in Südafrika

Apollo Tyres Durban tb

Berichten zufolge hat Apollo Tyres mit seiner Produktionsstätte in Südafrika größere Probleme als bisher angenommen. Wie es dazu heißt, habe das Unternehmen vor Ort jetzt im Rahmen einer „Rettungsoperation“ aus eigenen Stücken externe Spezialisten hinzugezogen. Diese sollen die Restrukturierung der Geschäftseinheit vor Ort vorantreiben und Werte für Aktionäre sichern, wie es dazu in einer Erklärung […]

Jetzt ist’s auch offiziell: Apollo Tyres baut Reifenwerk in Ungarn

,
Szijjarto Peter links und Kanwar Neeraj

Nachdem vor Kurzem bekannt geworden war, dass die EU dem indischen Reifenhersteller Apollo Tyres beim Bau eines neuen Reifenwerkes in Ungarn finanziell unter die Arme greifen will, hat das Unternehmen auch selbst das Neubauprojekt bzw. seine Standortwahl bestätigt. In den kommenden fünf Jahren wollen die Inder 475 Millionen Euro in ein neues Reifenwerk im weniger als 100 Kilometer von Budapest entfernten Industriegebiet nahe Gyöngyöshalász investieren. Im Endausbau soll die Fabrik eine Kapazität von jährlich 5,5 Millionen Pkw- und Llkw- sowie 675.000 Lkw-Reifen erreichen, wobei vor Ort sowohl Apollo-Reifen als auch solche der Marke Vredestein für den europäischen Markt vom Band laufen werden. Dadurch werden nach Unternehmensangaben 975 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Bauarbeiten an dem Werk werden demnach im Frühjahr 2015 beginnen, die Produktion des ersten Reifens ist für Anfang 2017 geplant. cm

Umsatz- und Ergebnissteigerung für Mahle

Im ersten Halbjahr konnte der Mahle-Konzern weltweit einen Umsatz von gut 4,9 Milliarden Euro erzielen und damit den Bezugswert des entsprechenden Vorjahreszeitraumes um knapp 1,9 Milliarden Euro übertreffen. Allerdings ist diese mehr als deutliche Steigerung (plus 62,0 Prozent) zum größten Teil auf die Erstkonsolidierung der Behr-Gruppe zum 1. Oktober 2013 zurückzuführen – konsolidierungs- und währungskursbereinigt beziffert der Automobilzulieferer das Umsatzplus aber nichtsdestotrotz mit immerhin 3,4 Prozent. „Durch die insgesamt positive Umsatzentwicklung konnte das Ergebnis des Konzerns im ersten Halbjahr gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum erheblich gesteigert werden“, ist einer Mittelung ui entnehmen. Mahle beziffert das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit für das erste Halbjahr mit rund 217 Millionen Euro, was einer Umsatzrendite von 4,4 Prozent nach 3,8 Prozent im Vorjahreszeitraum entspreche. Mit über 146 Millionen Euro soll auch der Halbjahresüberschuss deutlich über dem Vorjahresvergleichswert liegen. Für das Gesamtjahr geht der Konzern weiterhin von einer uneinheitlichen Entwicklung in Europa aus. Als Gesamtjahresumsatz wird vor diesem Hintergrund mit Verkaufserlösen irgendwo zwischen 9,7 bis 9,8 Milliarden Euro gerechnet, wobei davon ausgegangen wird, dass die aktuelle Situation in den osteuropäischen und arabischen Krisenregionen zu Umsatz- wie Ergebnisbelastungen führen wird. cm

In Südafrika ersetzt General die Marke Barum

Im Jahre 1987 hatte Continental den US-Wettbewerber General Tire übernommen und damit auch Zugriff auf dessen Südafrika-Dependance General Tyre South Africa mit dem 1949 eröffneten Reifenwerk in Port Elizabeth erhalten. Zwar gingen die Amerikaner und Deutschen in den Jahren der Apartheid sichtlich auf Distanz, aber nach Überwindung dieser dunklen Zeit wurde das Verhältnis wieder deutlich […]

100 Tiger-Outlets in Südafrika

Im Jahre 2006 hatten sich Aluminiumräderhersteller TiWheel (Südafrika) und Reifen- und Räderhändler Tiger Automotive aufgespalten. Während der produzierende Teil und Mehrheitsgesellschafter der traditionsreichen deutschen ATS schnell in die Insolvenz schlidderte, entwickelte sich der Reifenhandel, der heute TiAuto heißt, in den Folgejahren prächtig. Jetzt wurde in Mt. Edgecombe (KwaZulu Natal) der hundertste Einzelhandel eröffnet, 86 firmieren […]

Bekräftigtes Bridgestone-Bekenntnis pro Reifenrunderneuerung

, ,

Vor Kurzem hatte eine Veröffentlichung von Bridgestone Südafrika aufhorchen lassen, vertrat die PR-Managerin des Unternehmens Desirée van Niekerk darin doch die Auffassung, runderneuerte Reifen seien für moderne Pkw ungeeignet und auch für die Bereifung der Lenkachse von Nutzfahrzeugen keine gute Wahl. Nachdem der US-amerikanische Runderneuerungsinteressenverband RTA (Retread Tire Association) dies publik machte und – wie […]

In südafrikanischem Conti-Reifenwerk stehen 125 Stellen zur Disposition

Im Continental-Reifenwerk in Port Elizabeth sollen offenbar 125 Arbeitsplätze gestrichen werden mit dem Ziel, Kosten an dem südafrikanischen Standort zu senken, wo es vor ein paar Wochen erst zu Streiks und zeitweiligen Produktionsbeeinträchtigungen gekommen war. Laut örtlicher Medien haben Gewerkschaftsvertreter das Unternehmen aufgerufen, Abstand von seinen Entlassungsplänen zu nehmen bzw. nach Alternativen zu den offenbar […]

Continental will Südafrika-Werk erst in zehn Tagen wieder hochfahren

Auch wenn die Verhandlungspartner im Continental-Reifenwerk im südafrikanischen Port Elisabeth offenbar eine grundsätzliche Einigung über die Streitthemen Bezahlung und Schichtplan erreicht haben, will der Hersteller die Produktion erst am 12. Mai wieder hochfahren, obwohl die Arbeiter den Streik ihrerseits für beendet erklärt haben. Der Streik läuft seit dem 15. April. Berichten zufolge verliere die Continental […]

Streik in Südafrika beeinträchtigt Contis OE-Lieferungen noch nicht

,

Gegenüber lokalen Medien hat Attie Higgs, Personalmanagerin bei Continental Südafrika, unlängst bestätigt, dass das dortige Werk des Automobilzulieferers seit 15. April bestreikt wird. Hintergrund sind demnach Streitigkeiten mit der Gewerkschaft NUMSA (National Union of Metalworkers of South Africa), was die Entlohnung der Beschäftigten für die Schichtarbeit an Wochenenden betrifft. Beide Seiten sind demnach allerdings im […]