Der Streik der Arbeiter in den sechs südafrikanischen Reifenwerken (bzw. deren Aussperrungen) währt jetzt seit ca. zwei Wochen und droht zu eskalieren.
„The Herald“ aus Port Elizabeth berichtet von Ausschreitungen vor dem Continental-Werk, bei denen es zu Panik und Körperverletzungen gekommen sei, nachdem die Arbeiter auf einer Straße vor der Fabrik Barrikaden errichtet und Reifen in Brand gesetzt haben. Die Situation sei außer Kontrolle geraten, Autos von Nichtbeteiligten beschädigt worden. Die Gewerkschaften, die die Maßnahmen vor dem Continental-Werk organisiert hatten, beschuldigen die Polizei, die Arbeiter provoziert zu haben, es habe sich ursprünglich um eine friedliche Demonstration gehandelt.
(Akron/Tire Review) Da die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft NUMSA (National Union of Metalworkers South Africa) und der Arbeitgeberseite nur sehr langsam voran gehen, hält der am 22. Juli begonnene landesweite Streik in den Reifenwerken Südafrikas weiter an. Die NUMSA fordert nach wie vor eine zehnprozentige Lohnerhöhung für die von ihr vertretenen rund 4.
000 Arbeitnehmer in den Fabriken von Dunlop, Continental, Goodyear und Bridgestone. Medienberichten zufolgen sollen Dunlop, Continental und Goodyear aber bislang nur ein Plus von 7,5 Prozent sowie Bridgestone von lediglich sieben Prozent angeboten haben. „Wir wollen die Arbeitgeberseite zu einer Verbesserung ihres Angebotes zwingen, denn die Reifenhersteller haben in den zurückliegenden Jahren gute Gewinne eingefahren.
Vor diesem Hintergrund hoffen wir, eine deutliche Lohnerhöhung durchsetzen zu können“, so ein NUMSA-Sprecher. Attie Higgs, Sprecherin der vom Streik betroffenen Reifenhersteller, sieht dies allerdings nicht ganz so. Sie spricht von einem eher geringen Wachstum der Hersteller des Landes während der zurückliegenden drei bis vier Jahre.
Zudem hätten sie in der jüngeren Vergangenheit durch Importe Marktanteile eingebüßt. Ihren Worten zufolge werde der Streik die Unternehmen kurzfristig nicht belasten. Doch für den Fall, dass er länger andauert, befürchtet sie „schwerwiegende Folgen“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-07-26 00:00:002023-05-17 10:57:04Streik in südafrikanischen Reifenwerken dauert an
Die südafrikanische Börse Johannesburg Stock Exchange Ltd. (JSE) hat laut AllAfrica jüngst bestätigt, ein auffällig hohes Handelsvolumen von Aktien des Räderherstellers Tiger Wheels zu untersuchen. Die infrage stehende Einzeltransaktion von über sieben Millionen Aktien sei bereits am 11.
Mai und damit zwei Wochen vor der Ankündigung des Unternehmens, dass dessen inzwischen insolvente deutsche Tochter ATS GmbH ihre im Februar dieses Jahres festgeschriebenen Ziele bzw. Planzahlen wohl nicht werde erreichen können, abgewickelt worden. Der Aktiendeal mit dem ungewöhnlich hohen Handelsvolumen – wie es heißt, seien bislang im Zusammenhang mit Tiger-Wheels-Aktien eher kleinere Transaktionen die Regel gewesen – war der Johannesburger Börse bis vor kurzem übrigens noch gar nicht aufgefallen.
Erst ein Bericht in der südafrikanischen Finanzzeitung Business Day hatte die Aufmerksamkeit auf das Geschäft gelenkt, bei dem immerhin beinahe zehn Prozent der alles in allem knapp 60 Millionen Aktien des Räderherstellers ihren Besitzer gewechselt haben. Ob deshalb nun wegen des Verdachts auf Insiderhandel weiter ermittelt wird, ist noch nicht bekannt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-07-26 00:00:002023-05-17 10:57:05Verdächtige Transaktion von Tiger-Wheels-Aktien wird untersucht
Die südafrikanische Gewerkschaft National Union of Metalworkers of SA (NUMSA) hat für diesen Freitag zu landesweiten Streiks in der Reifenindustrie aufgerufen. Sechs Fabriken seien davon betroffen, wenn die 6.000 Arbeiter in den Werken der Hersteller Bridgestone (Port Elisabeth und Brits), Dunlop Tyres International (Durban und Ladysmith), Goodyear (Uitenhage) und Continental (ebenfalls Port Elizabeth) für eine branchenweite Gehaltserhöhung um durchschnittlich zehn Prozent streiten.
Mehrere Gesprächsrunden mit den Arbeitgebern seien bisher ohne Ergebnis abgebrochen worden, so die Gewerkschaft. Die Arbeiter hätten lediglich sieben Prozent höhere Löhne angeboten..
Nachdem man den Abenteurer Kingsley Holgate bereits im zurückliegenden Jahr bei seiner „Rainbow Expedition“ mit humanitärem Hintergrund unterstützt hatte, steht man ihm auch bei seinem neuesten Projekt zur Seite. Jetzt will Holgate mit einem Fahrzeugkonvoi den afrikanischen Kontinent entlang seiner gesamten Küstenlinie umrunden. Dabei sollen entlang der Strecke Tausende von Moskitonetzen an werdende Mütter und Kinder unter fünf Jahren verteilt werden.
Hintergrund: Angaben der von Cooper unterstützen „One-Net-One-Live“-Kampagne zufolge sterben jede Minute zwei Babys an den Folgen der durch Moskitostiche übertragenen Malaria, und aufs Jahr gerechnet sollen rund 3,5 Millionen Afrikaner dieser Krankheit zum Opfer. Start der „Outside Edge Expedition“ war bereits Anfang April am Kap der guten Hoffnung in Südafrika. Geplant ist, dass Holgate mit seinem Tross pünktlich zum „Africa Malaria Day“ am 25.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/39042_110371.jpg175150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-07-17 00:00:002023-05-17 10:57:29Cooper Tire unterstützt Kampf gegen Malaria in Afrika
Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres, der Anfang 2006 Dunlop Tyres International aus Südafrika übernommen hat, plant nun den Ausbau der dortigen Produktionskapazitäten. Die Erweiterung könnte 2008/2009 umgesetzt werden, schreibt Business Line. Apollo habe seit der Übernahme die Produktivität in der Fabrik in Südafrika bereits von 150 auf 170 Tonnen Output täglich gesteigert; im Laufe dieses Jahres sollen weitere 20 Tonnen täglich hinzukommen.
Wenn im nächsten bzw. übernächsten Jahr keine weiteren Produktivitätssteigerungen möglich sind, werde Apollo laut Sunam Sarkar, Chief of Corporate Strategy and Marketing, in die Erweiterung der Kapazitäten investieren. Dunlop Tyres International fertigt überwiegend radiale Pkw- und Nutzfahrzeugreifen; weitere rund 15 Prozent der Kapazität werden für die Herstellung von EM-Reifen genutzt.
Dass in beiden Bereichen investiert wird, sei sicher, Details dazu würden aber derzeit erst ausgearbeitet. Die Reifenfabrik in Simbabwe, die zu Dunlop Tyres International gehört, also ebenfalls von Apollo übernommen wurde und in der täglich rund 30 Tonnen an Reifen gefertigt werden, soll durch diese Maßnahme nicht ausgebaut werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-06-15 00:00:002023-05-17 10:54:59Apollo will Dunlop-Fabrik in Südafrika erweitern
Die Tyrexpo Africa, die vom 4. bis zum 6. März zum zweiten Mal in Johannesburg (Südafrika) stattfinden wird, ist bereits knapp ein Jahr vor ihrem Beginn zu 60 Prozent ausgebucht.
Wie die Veranstalter von ECI International aus Großbritannien melden, werden im kommenden Jahr voraussichtlich EM-Reifen das zentrale Thema der Messe bilden. Große Hersteller aus diesem Marktsegment wie etwa Apollo oder Balkrishna aus Indien oder Shanghai Yadong, Shifeng Double Star und Techking Tires aus China haben bereits ihre Standfläche fest gebucht. Es sei offensichtlich, so Rowena Suthers, Sales Director bei ECI, dass führende Hersteller aus Indien und China weltweit zu den führenden Exporteuren dieser Reifen gehören und insbesondere Afrika südlich der Sahara mehr und mehr in den Fokus der weltweiten Minentätigkeit und somit der Reifenhersteller rückt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-06-13 00:00:002023-05-17 10:55:12Tyrexpo Africa 2008 schon zu 60 Prozent ausgebucht
Wie Chefstratege Sunam Sarcar sagt, soll das Exportgeschäft bei dem indischen Reifenhersteller Apollo Tyres bis 2010 rund ein Viertel zum Umsatz des Unternehmens beitragen. Das berichtet jedenfalls DNA India. Derzeit trage der Export neun Prozent zum Umsatz der indischen Geschäftseinheit bei – unter Einbeziehung im vergangenen Jahr übernommenen Aktivitäten von Dunlop Südafrika seien es aber bereits 15 Prozent.
„Abgesehen von unseren traditionellen Exportmärkten wie Pakistan, Bangladesch, Vietnam und Kambodscha, in die wir Lkw-Reifen liefern, haben wir mittlerweile auch in einen Fuß in der Tür von Märkten wie Europa, Südamerika, Südostasien oder der Asia-Pazifik-Region“, werden Aussagen Sarcars in dem Bericht wiedergegeben. Es gebe derzeit allerdings keine Pläne für ein Engagement in China oder den USA..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-04-16 00:00:002023-05-17 10:51:02Export soll bis 2010 ein Viertel zum Apollo-Umsatz beitragen
Südafrikanische Verbraucher, deren Neufahrzeuge mit Michelin-Reifen ausgeliefert wurden, haben sich laut einer J.D.-Power-Studie am zufriedensten mit der Bereifung ihres Fahrzeuges gezeigt.
Damit verwies der französische Hersteller auch in diesem Land die Konkurrenz auf die Plätze wie jüngst schon bei einer entsprechenden Untersuchung in Japan. In Südafrika kam Michelin auf 839 von maximal 1.000 möglichen Punkten des so genannten „Customer Satisfaction Index“ in Sachen Pkw-Erstausrüstungsbereifung.
Zweiter wurde Hersteller Pirelli mit alles in allem 829 Punkten. Die beiden Erstplatzierten konnten dabei je zwei der insgesamt vier mit unterschiedlicher Gewichtung in das Gesamtergebnis einfließenden Unterkategorien für sich entscheiden: Michelin lag in Sachen Reifenqualität/Haltbarkeit (60 Prozent) und Aussehen der Reifen (16 Prozent) vorn, Pirelli bezüglich Fahreigenschaften/Handling (18 Prozent) und Traktion (16 Prozent). Auf den weiteren Plätzen der Untersuchung, in deren Rahmen 7.
200 Verbraucher befragt wurden, die in der Zeit zwischen Oktober 2004 und September 2005 ein neues Fahrzeug angeschafft haben, folgen Continental (813 Punkte), Yokohama (812 Punkte) und Bridgestone (806 Punkte). Unterhalb des Branchendurchschnittswertes von 793 Punkten, der sich aus dem Mittel über alle zehn abgefragten Marken ergibt, liegen Dunlop (791 Punkte), Kumho (779 Punkte), Hankook (778 Punkte), Goodyear (767 Punkte) sowie Firestone (765 Punkte)..
Am FKK-Strand Sandy Bay im südafrikanischen Kapstadt hat ein Flugzeugreifen für Rätselraten gesorgt, berichtet die dortige Tageszeitung The Star. Nachdem er einem Jogger aufgefallen war, habe er ihn näher untersucht und den Aufdruck „British Airways” auf dem Gummi entdeckt. Daraufhin hat die Fluggesellschaft dem Bericht zufolge begonnen ihre Datenbanken nach einem möglicherweise abhanden gekommenen Pneu zu durchsuchen.
Ergebnis: Der Reifen stamme nicht von einer Maschine der Boeing-747-Flotte der Gesellschaft, weswegen nun die Datenbank der Comair, die für British Airways Inlandsflüge mit Maschinen des Typs Boeing 737 abwickelt, ebenfalls überprüft werden soll. Dass der Fund auf einen möglicherweise falsch montierten Reifen an einer auf den internationalen Routen eingesetzten Maschinen der Fluggesellschaft zurückzuführen sei, hat British-Airways-Sprecher Stephen Forbes gegenüber dem Blatt aber definitiv ausgeschlossen. Vielmehr vermutet er, dass der alte Reifen nicht wie vorgesehen entsorgt wurde, sondern ihn irgendjemand für seine Strandaktivitäten zweckentfremdet habe.