Beiträge

Automobilindustrie „nur“ zweite Wahl als Wunschbranche von Studenten

,
Studitemps Wunschbranchen von Studenten

Die Studitemps GmbH und das Department of Labour Economics der Universität Maastricht haben im Rahmen ihrer Studienreihe „Fachkraft 2020“ zum sechsten Mal Studenten danach befragt, in welcher Branche sie sich nach dem Uniabschluss ihren Berufseinstieg wünschen würden. Dabei hat sich die Automobilindustrie mit einem 11,9-prozentigen Anteil der Nennungen „nur“ als zweite Wahl erwiesen, denn für […]

LSE und Goodyear forschen gemeinsam für mehr Verkehrssicherheit

Rousseau Olivier

Schon lange setzt sich Goodyear für mehr Verkehrssicherheit ein und versucht der Reifenhersteller daher immer wieder mit entsprechenden Studien die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren. Standen während der zurückliegenden Jahre zuletzt Fahranfänger und Fahrlehrer (2012/2013) oder die Vorbildfunktion von Eltern gegenüber ihren Kindern (2014) bei entsprechenden Untersuchungen im Fokus, so will das Unternehmen sein diesbezügliches Engagement jetzt mit einer weiteren Studie fortführen. Diesmal soll es darum gehen, wie sich das Verhalten der Autofahrer untereinander beeinflusst. Dafür hat der Reifenhersteller die London School of Economics and Political Science (LSE) als Partner mit ins Boot geholt. „Am LSE-Lehrstuhl für Sozialpsychologie werden seit 50 Jahren bahnbrechende Forschungen rund um das soziale Verhalten von Individuen durchgeführt. Wir sind begeistert, mit einer der weltweit führenden Forschungsinstitutionen bei dieser Studie zusammenzuarbeiten“, so Olivier Rousseau, der im Range eines Vizepräsidenten bei Goodyear das Pkw-Reifengeschäft in der Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) verantwortet. cm

Kautschuk verarbeitende Maschinen in China weiter gefragt

,

In den kommenden Jahren wird der Markt für Kautschuk verarbeitende Maschinen in China weiter wachsen. Das lässt sich dem „Global and China Rubber Machinery Industry Report 2014-2017“ von Sino Market Insight entnehmen. Demnach soll das Marktvolumen im Reich der Mitte bis 2017 auf knapp 4,1 Milliarden US-Dollar anwachsen, während für 2013 ein Vergleichswert in Höhe […]

Mehr Autoservice als „nur“ Reifenhandel: BRV will seine Satzung ändern

BRV Mitgliederversammlung

Nicht mehr lange ist es bis zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV): Am 11. Juli ist es soweit, und die Anmeldefrist für die Veranstaltung endet am 1. Juni. Wie bekannt sein dürfte, findet das Ganze diesmal in Köln statt, um den Teilnehmern einerseits die Möglichkeit zu geben, bei dieser Gelegenheit das […]

Mitgebrachte Kfz-Teile: Rund ein Viertel aller Werkstätten lehnt Einbau ab

, , ,

Onlinekäufer von Kfz-Teilen sind in Autowerkstätten nicht immer als Kunden willkommen – das hat der sogenannte „Autoteileonlinemonitor“ (ATOM) ergeben, mit dem TNS Infratest einmal pro Jahr den privaten Autoteilehandel im Internet in Deutschland analysiert. Basierend auf Ende vergangenen Jahres durchgeführten repräsentativen Onlineinterviews mit 1.200 Teilnehmern – darunter gut 800 solche, die im Web Kfz-Teile kaufen – hat sich nämlich gezeigt, dass 35 Prozent der Autoteileonlinekäufer schon mit Werkstätten konfrontiert wurden, die ein mitgebrachtes Fremdteil „nur mit wenig Begeisterung“ eingebaut haben. Rundheraus abgewiesen wurden demnach 26 Prozent, wobei in jedem dritten Fall der Betroffene noch nicht einmal die Begründung dafür erfuhr. Und wenn Werkstätten den Einbau mitgebrachter Teile übernehmen, dann soll rund die Hälfte von ihnen den Auftrag nur zu Sonderbedingungen – in der Regel mit eingeschränkter Garantie/Haftung, in etwa jedem sechsten Fall aber auch unter Anwendung höherer Stundensätze/Einbaupreise – angenommen haben. cm

Rund drei Viertel der Deutschen noch nicht auf Sommerreifen unterwegs

, ,
ATU Wechsel auf Sommerreifen

Im Auftrag der Werkstattkette ATU hat die Puls-Marktforschung im Rahmen einer repräsentativen Onlinestudie rund 1.500 Deutsche im Alter zwischen 18 und 69 Jahren zum Thema Reifenwechsel befragt. Ergebnis: Erst 24 Prozent der Befragten haben auf Sommerreifen umgerüstet. Als einer der Hauptgründe dafür, warum die anderen gut drei Viertel der Befragten dies noch nicht getan haben, […]

Dialoginitiative zur Zukunft des Nfz-Transportes durch Goodyear gestartet

Goodyear Driving Ahead

Basierend auf der von dem Reifenhersteller durchgeführten Studie „Mobilität der Zukunft“ und dem daraus hervorgegangenen Weißbuch hat Goodyear unter dem Namen „Driving Ahead“ jetzt eine Dialoginitiative in der Region DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) gestartet, welche die Möglichkeit für einen regelmäßigen, intensiven fachlichen Austausch über zukunftsrelevante Trends und Innovationen des Transportwesens bieten soll. Eine erste Gesprächsrunde in Stuttgart markierte unlängst den Start dieser Plattform rund um die Zukunft des Nfz-Transportes. „Mit unserem neuen Zukunftsforum ‚Driving Ahead‘ sind wir unmittelbar am Puls der Nutzfahrzeugbranche. Als Plattform für einen kontinuierlichen und vertiefenden Austausch über Zukunftsthemen trägt es aktiv zur Weiterentwicklung des Transportwesens bei“, ist Dieter Schölling, Director Commercial DACH bei Goodyear, überzeugt. Schon beim ersten Treffen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt wurde demnach deutlich, dass die Branche getrieben ist vom immer wichtiger werdenden Faktor der Kosteneffizienz, wobei gesetzliche Regularien sowie neue Fahrzeugentwicklungen eine entscheidende Rolle spielen. cm

Deutschland steht für 18 Prozent des Europaumsatzes im Pkw-Aftermarket

, ,
Wolk After Sales Experts Pkw Aftermarkt Europa

Laut dem neuen Report „The Car Aftermarket in Europe 2014“ der Wolk After Sales Experts GmbH (Bergisch Gladbach) ist das im europäischen Pkw-Aftermarket erzielte Umsatzvolumen bis 2013 jährlich durchschnittlich um 1,9 Prozent gewachsen. Doch selbst wenn im Zusammenhang mit dem vergangenen Jahr diesbezüglich von einer „kleinen Delle“ die Rede ist, so erweise sich der Pkw-Aftermarket doch als „stabiler Wirtschaftsfaktor in Europa“, heißt es. Der gesamte Pkw-Aftersales-Markt in Europa inklusive aller für einen Pkw erworbenen Komponenten soll im Jahr 2013 jedenfalls rund 119 Milliarden Euro (nur Material, ohne Lohn) erwirtschaftet haben. Wie die Bergisch Gladbacher sagen, wird in Deutschland mit 18 Prozent knapp ein Fünftel davon generiert. In ihrem aktuellen Report ist außerdem von „großen Veränderungen“ in den einzelnen Märkten die Rede. Dabei wird nicht nur auf Konsolidierungen wie etwa die Übernahme Trosts durch Wessels + Müller oder die Stahlgruber-Mehrheitsbeteiligung an PV Automotive verwiesen, sondern insbesondere auch auf die wachsende Bedeutung des Themas E-Commerce im Teilehandel. „Oft kann man sich des Eindruckes nicht erwehren, dass die Marktteilnehmer einem ‚chaotischen’ Marktszenario ausgesetzt sind, das keine festen Grenzen mehr kennt und in dem Konzepte, Prioritäten und Zeitpläne sich verschieben wie Speisepläne“, so Helmut Wolk, Geschäftsführer von Wolk After Sales Experts. cm

Zahlenakrobatik: Wie groß ist der deutsche Ganzjahresreifenmarkt?

,
Pkw Reifenabsatz Deutschland 2013 2014 + Marktanteile 2014

Das Thema Ganzjahresreifen ist derzeit in aller Munde, schließlich bleibt eine seitens der Verbraucher offenbar zunehmende Nachfrage nach solchen Produkten zwangsläufig nicht ohne Folge für die Reifenbranche und hier insbesondere für Reifenservicebetriebe bzw. den Handel. Vor diesem Hintergrund ist die Frage, wie groß der Markt für Ganzjahresreifen in Deutschland derzeit denn überhaupt ist, natürlich von großem Interesse. Ganz so trivial ist deren Beantwortung aus verschiedenen Gründen allerdings nicht, und sei es nur deshalb, weil innerhalb der Branche beim Produktsegment Pkw-Reifen zwar zwischen solchen für den Sommer- und den Wintereinsatz differenziert wird, es bei alldem aber – zumindest bisher – keine eigene Kategorie Allwetterreifen gibt. Vielmehr werden Ganzjahresreifen, die für den Gesetzgeber bei vorhandener M+S-Markierung und mit zusätzlichem Schneeflockensymbol erst recht Winterreifen sind, zu den Sommerreifen gezählt. Was also tun, um einen möglichst realistischen Eindruck von der derzeitigen Ganzjahresreifennachfrage zu erhalten? christian.marx@reifenpresse.de

Jugend verliert zunehmend Interesse am (eigenen) Auto

YR Autointeresse

Aus Sicht von Young & Rubicam (Y&R) untermauert das jüngste Ergebnis seines sogenannten „Brand Asset Valuators“, hinter dem sich eine regelmäßige weltweite Markenstudie zur Erfassung der Beziehung zwischen Menschen und Marken verbirgt, dass junge Menschen zunehmend das Interesse am (eigenen) Auto verlieren. Denn unabhängig davon, dass Carsharing boome, gleichzeitig die Autonutzung insgesamt abnehme und sich […]