Beiträge

Reifen über fast 140 Onlineshops hierzulande verfügbar

, , ,
Research Tool E Visibility Studie Reifen 2018 neu

„Marketingmaßnahmen erfassen, verstehen, bewerten“ ist der Bereich, mit dem sich die Esslinger Firma Research Tools eigenen Angaben zufolge befasst. Dabei wirft man auch den Blick auf die Reifenbranche wie die „Studie E-Visibility Reifen 2018“ zeigt. Wie bei der Vorgängeruntersuchung 2016 wurde darin demnach die Sichtbarkeit verschiedener Anbieter im Internet analysiert. Herausgekommen sein soll, dass der ReifenDirekt-Shop der Delticom AG diesbezüglich am besten abgeschnitten hat gefolgt von Reifen.com und Tirendo. „Fachhändler sind mit einem Anteil an der gesamten E-Visibility von 80 Prozent vergleichsweise stark vertreten. Shops für Kfz-Bedarf verfügen ebenso wie die Universalhändler über einen Anteil von jeweils sieben Prozent. Insgesamt erzielen 136 E-Shops im Reifenmarkt Internetsichtbarkeit“, wird bei alldem bestätigt, dass die Zahl der hierzulande aktiven Onlinereifenvermarkter mittlerweile doch recht hoch ist. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wolk-Handbuch zum europäischen Pkw-Teilehandel erschienen

, ,
Wolk Handbuch Pkw Teilehandel Europa 2017 1

Die Wolk After Sales Experts GmbH (Bergisch Gladbach) weist auf ihr Handbuch „Car Parts Distributors in Europe 2017“ hin, mit dem das Unternehmen dem Leser einen Überblick über die größten und wichtigsten Pkw-Teilegroßhändler im freien Autoteilehandel in Europa vermitteln will. Das Werk bietet dazu demnach nicht weniger als 480 Firmenprofile und stelle – wie es […]

LLP-Botschaft Michelins erreicht weiteren wichtigen Reifenmarkt

,
Michelin Reifenabnutzung

Die Botschaft, dass Reifen möglichst bis zu ihrer gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern genutzt werden sollten und – zumindest sofern es sich um Reifen der Marke Michelin handelt – auch können, verbreitet der französische Konzern in hiesiger Region schon eine Weile. Der „Long Lasting Performance“ genannten Strategie steht dabei die Empfehlung von weiten Teilen der Branche gegenüber, Reifen schon deutlich früher zu ersetzen: solche für den Sommer bei drei Millimetern Restprofiltiefe und solche für den Winter bei vier Millimetern. Vor diesem Hintergrund trommelt Michelin nun auch im nordamerikanischen Markt für seinen LLP-Ansatz und regt weiterhin an, Reifen auch im (teil-)abgefahrenen statt wie sonst üblich nur im Neuzustand zu testen wie es in Deutschland jüngst AutoBild vorexerziert hat. Bei der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit hat man diese Thematik jedenfalls in den Fokus gerückt mit der Präsentation von Ergebnissen, wonach (teil-)abgefahrene Reifen durchaus mit den gleichen oder sogar kürzeren Nassbremswegen aufwarten können wie so mancher Neureifen. „Dies ist eine für alle in der Branche neue Sichtweise und etwas, wovon Michelin glaubt, dass alle von uns darüber nachdenken sollten“, meint Scott Clark, Chairman und Präsident bei Michelin North America. Der Konzern denke in Sachen nachhaltiger Mobilität langfristig und wolle mit seiner Initiative eine Diskussion hinsichtlich der Leistungsstandards von Reifen im abgefahrenen Zustand anstoßen, wie er ergänzt. cm

... seine beim Bremsen gezeigten Leistungen sollten es nicht, so der Konzern weiter

… seine beim Bremsen gezeigten Leistungen sollten es nicht, so der Konzern weiter

Qualität wichtiger als Preis im Zusammenhang mit der Werkstatttreue

,
Autohaus Online bzw. ExxonMobil zur Werkstatttreue 2017 12

Wenn es um die Treue der Verbraucher zu ihrer Werkstatt geht, dann spielt die Qualität der von ihr geleisteten Arbeit eine wichtigere Rolle als der dafür berechnete Preis. Das berichtet zumindest Autohaus Online unter Berufung auf die Ergebnisse einer europaweiten Umfrage des Marktforschungsinstitutes 3GEM Research im Auftrag von ExxonMobil. Gleichwohl sollen die dafür in Deutschland befragten 1.000 Autofahrer den Preis mit einem gut 71-prozentigen Anteil als zweitwichtigsten Faktor hinter der auf 84 Prozent kommenden Arbeitsqualität – Mehrfachnennungen waren möglich – bestimmt haben. Es folgen dann noch das Verhalten der Werkstattmitarbeiter (knapp 62 Prozent), die Dauer der Arbeiten (rund 47 Prozent) sowie die Verwendung von Premiummarken (gut 16 Prozent) bei den Service-/Reparaturarbeiten. „Diese Zahlen zeigen, dass der erfolgreiche Betrieb einer Werkstatt vor allem auf dem Vertrauen der Kunden basiert“, wird Alex Rennpferd vom ExxonMobil-Marketing in diesem Zusammenhang zitiert. cm

Nordamerikanischer Markt für runderneuerte Nfz-Reifen soll kaum wachsen

, ,
Runderneuerung 6

Laut einer Studie von Research & Markets soll der Markt für runderneuerte Nutzfahrzeugreifen in Nordamerika nur geringfügig wachsen in den kommenden Jahren. Basierend auf die mit 14,5 Millionen Einheiten bezifferte Nachfrage 2016 wird bis 2025 demnach lediglich ein Plus von rund 4,1 Prozent auf dann 15,1 Millionen Stück erwartet. In diesem Zusammenhang wird nicht zuletzt […]

Kfz-Werkstätten: Ein Achtel Umsatz mit Reifen/Felgen – Teilequalität vor Preis

, , ,
Werkstatt 3

Im Rahmen einer Studie hat die Wolk After Sales Expert GmbH eine ganze Reihe an Daten rund um das Werkstattgeschäft zusammengetragen. So etwa, dass jede zehnte der dazu im Frühjahr 2017 befragten 1.000 Kfz-Werkstätten von rückläufigen Umsätzen berichtet haben soll. „Ein Ergebnis, dass insbesondere in Anbetracht einer Hochkonjunkturphase bedenklich ist“, meinen die Autoren der Studie. Zudem haben sie herausgefunden, dass die befragten Mechanikwerkstätten rund ein Achtel ihres Gesamtumsatzes mit Arbeiten an Reifen und Felgen erzielen. Innerhalb dieser Gruppe machen demzufolge Reifen bei Vertragswerkstätten knapp 75 Prozent und bei den Freien gut 78 Prozent des Umsatzes aus, sodass umgekehrt 25 Prozent (Vertragswerkstätten) sowie knapp 22 Prozent (Freie) auf Felgen entfallen. Deutlich größer sind die Unterschiede zwischen beiden Betriebstypen, wenn es um die Beschaffung von Originalersatzteilen geht: Vertragswerkstätten beziehen sie im Schnitt über 4,1 Teilegroßhändler, während freie Werkstätten fast doppelt so viele Bezugsquellen (7,2) dafür nutzen. Bei alldem wird abgesehen von einer hohen Verfügbarkeit der Teile bzw. deren schneller Lieferung der Untersuchung zufolge vor allem Wert auf eine hohe Produktqualität gelegt. Zumal andererseits ja auch den Verbrauchern das Thema am Herzen zu liegen scheint, wie die Zeitschrift Kfz-Betrieb und die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) im Rahmen eines ihrer regelmäßig gemeinsam veröffentlichten „Trend-Tachos“ herausgefunden haben. „Die Deutschen wählen nicht die günstigsten Ersatzteile, sondern wollen Qualität, die sie insbesondere mit bekannten Marken verknüpfen“, heißt es dort. cm

Relativ starkes Wachstum im Synthesekautschukmarkt erwartet

,

Laut einer von MarketsandMarkets veröffentlichten Studie soll die Nachfrage nach Synthesekautschuk in den kommenden Jahren weiter anziehen. Wie das Unternehmen berichtet, werde das mit diesem auch im Reifenbau verwendeten Material weltweit erzielte Umsatzvolumen von den für dieses Jahr erwarteten knapp 28,9 Milliarden US-Dollar (24,4 Milliarden Euro) bis 2022 auf gut 37,8 Milliarden Dollar (32,0 Milliarden […]

US-Studie sagt Runderneuerung zweistellige Wachstumsraten voraus

Die US-amerikanische Beratungsgesellschaft HTF Market Intelligence sagt der heimischen Runderneuerungsbranche ein recht stattliches Marktwachstum für die kommenden fünf Jahre voraus. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, gehen die Autoren der Studie „Tire Retreading Market in the US 2017-2021“ von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 13,55 Prozent aus. Der Markt werde dabei vor allem von […]

Müller kehrt dem BRV den Rücken

,
Müller Nicole links und Buczkowski Caroline

Seit neuneinhalb Jahren als Referentin in Diensten des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat Nicole Müller– wie in der aktuellen Ausgabe von dessen Mitgliederzeitschrift Trends & Facts zu lesen ist – auf eigenen Wunsch hin ihre Tätigkeit im Geschäftsstellenteam der Branchenvertretung aufgegeben und zum 30. September dieses Jahres gekündigt. Offenbar nimmt sie neue berufliche […]

Erneut überproportionale ATU-Präsenz unter Deutschlands besten Kfz-Werkstätten

,
ATU Werkstatt

Wie schon im vergangenen Jahr hat die Zeitschrift AutoBild gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Statista einmal mehr Deutschlands „Beste Werkstätten“ gekürt. Das Ganze basiert demnach einerseits auf den von 13.000 Magazinlesern abgegebenen Meinungen. Wie es weiter heißt, hätten andererseits zudem rund 20.000 Betriebe Einfluss auf das letztendliche Ergebnis nehmen können dadurch, dass sie einen Kollegen empfehlen. Wie dem auch sei: In Ausgabe 39/2017 werden sortiert nach Postleitzahlen jedenfalls diejenigen 1.000 Betriebe gelistet, die bundesweit dabei am besten abgeschnitten haben – egal ob Vertrags- oder freie Kfz-Werkstätten. Dabei kann sich die mittlerweile zur Mobivia-Gruppe gehörende Kette ATU erneut – wie schon 2016 – über eine überdurchschnittliche Präsenz in dem Ranking freuen: Denn mit 63 von ihren Betrieben unter den 1.000 „Besten Werkstätten“ hierzulande liegt die Quote mit 6,3 Prozent deutlich über dem eigenen Aussagen zufolge rund 1,5-prozentigen Anteil, den das Unternehmen mit rund 600 Filialen im Gesamtmarkt von deutschlandweit knapp 38.000 Werkstätten für sich reklamieren kann. Zuletzt war man auch schon beim sogenannten „Deutschlandtest“ von Focus Money und der Kölner Analysegesellschaft ServiceValue als Branchensieger im Autoservice durch die „Höchste Weiterempfehlung durch Kunden“ positiv aufgefallen, war ATU das Welt-Siegel als „Ehrlicher Händler 2017“ verliehen worden und hatte das Unternehmen einen Doppelsieg bei der diesjährigen Handelsblatt-Studie „Deutschlands beste Händler“ davontragen können. cm