Wie das Rote Fahne News genannte Nachrichtenmagazin der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands (MLPD) berichtet, sollen rund 3.000 Beschäftigte des Bridgestone-Reifenwerkes in Karawang (Indonesien) in den Streik getreten sein. Ziel der Arbeiter, deren Mindestlohn mit umgerechnet etwa 80 Euro im Monat beziffert wird, sei es, die Erhöhung ihrer jährlichen Bonuszahlung auf umgerechnet rund 900 Euro durchzusetzen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-11 00:00:002023-05-17 11:22:37Streik bei Bridgestone in Indonesien
Wie indische Medien unter Berufung auf Unternehmensaussagen melden, ist die Aussperrung der Apollo-Tyres-Mitarbeiter am Produktionsstandort in Perambra (Kochi/Indien) des Reifenherstellers beendet. Damit könnten die Beschäftigten der Fabrik, in der Nutzfahrzeugreifen radialer Bauart für Lkw und Busse gefertigt werden, wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, heißt es. Zur Lösung des Konfliktes zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, der am 14.
August mit einem Streik begonnen und zwei Tage später dann zu der Aussperrung geführt hatte, sollen Regierungsoffizielle des Landes eine entscheidende Rolle gespielt. Offenbar hat deren Vermittlung zwischen den Parteien zu einem Einlenken Gewerkschaft geführt, die sich Money Control zufolge nun jedenfalls nicht länger gegen die geplante Erhöhung der Prodiktionskapazität des Standortes zu sperren scheint. „Wir danken dem Arbeitsminister und seinen Komissionsmitgliedern für ihre unterstützende Vermittlerrolle, die uns geholfen hat, den Konflikt zu lösen.
Wir wollen konstruktiv mit den Gewerkschaften zusammenarbeiten, um weitere Investitionen in unser Werk Perambra vorantreiben zu können“, wird Satish Sharma, Chief India Operations bei Apollo Tyres Ltd., in einem Bericht des Newsdienstes zitiert..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-03 00:00:002023-05-17 11:22:50Aussperrung bei Apollo Tyres beendet
Frühestens morgen setzen sich Vertreter der zuständigen Behörden, des Managements und der Arbeiter von Apollo Tyres zusammen, um zu einer Einigung zu gelangen und die Aussperrung zu beenden. „TheHinduBusinessLine“ hat inzwischen Gründe genannt, warum es zu dem Konflikt und zu zwischenzeitlichen Streikmaßnahmen in Teilen der Fabrik von Perambra gekommen ist: Das Unternehmen hatte in das Equipment investiert, um die Kapazität von 280 Tonnen arbeitstäglich auf 318 Tonnen zu steigern. Diese Steigerung ist ausgeblieben im Wesentlichen weil es bei Schichtwechseln zu Leerlaufzeiten an den Maschinen gekommen ist und die Arbeiter sich weigerten, die Schichtübergabe im Sinne einer optimalen Maschinenauslastung zu gewährleisten.
Ferner waren die Arbeiter nicht mit Veränderungen im Produktmix einverstanden, die Apollo Tyres initiiert hatte. Einige Exportaufträge wie auch Fertigung für den Inlandsbedarf sind betroffen und haben bereits Unternehmensplanungen hinfällig gemacht..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-08-20 00:00:002023-05-17 11:23:36Aussperrung bei Apollo noch nicht beendet (Update)
Am 14. August hatten Arbeiter der Reifenfabrik von Apollo Tyres in Perambra die Arbeit niedergelegt, zwei Tage später hatte das indische Unternehmen mit Aussperrung geantwortet. Jetzt hat Apollo die Regierung des Bundesstaates Kerala um Vermittlung ersucht.
Die Gewerkschaften stünden den Investitionen, die das Unternehmen in die Fabrik gesteckt hat und die eine Kapazitätserhöhung bewirken sollen, „negativ und nicht kooperativ“ gegenüber, heißt es in einem Unternehmensstatement. In der Fabrik sind derzeit 2.700 Menschen beschäftigt.
Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres hat am Wochenende seine Arbeiter aus der Fabrik in Perambra (Kochi), in der Pkw- und Lkw-Reifen hergestellt werden, ausgesperrt. Unlängst hatte das Unternehmen noch in die Erhöhung der Kapazitäten investiert, aber Streikmaßnahmen der Arbeiter aus den verschiedensten Gründen haben dazu geführt, dass das angestrebte Fertigungsvolumen verfehlt wurde..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-08-18 00:00:002023-05-17 11:23:45Aussperrungen bei Apollo Tyres
Wie das „Foreign Affairs Committeee of the National Council of Resistance in Iran“ (ein Widerstandsbündnis gegen das herrschende Regime) meldet wird der iranische Reifenhersteller Kiyan Tire auch in dieser Woche bestreikt. Mehr als 800 Arbeiter seien wegen ausgebliebener Entlohnung gestern auf die Straße gegangen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-08-07 00:00:002023-05-17 11:20:52Unruhen um Teheraner Reifenfabrik gehen weiter
Wie das „Foreign Affairs Committeee of the National Council of Resistance in Iran“ (ein Widerstandsbündnis gegen das herrschende Regime) meldet, sind Arbeiter der größten Reifenfabrik des Landes Kiyan Tire in einen Ausstand getreten, weil sie vom Management des Werkes mit Gehaltskürzungen konfrontiert worden sind. Bereits am 13. April seien die Arbeiter in ein erstes mal in einen Streik getreten, weil ihre Gehältenr nicht bezahlt worden seien.
Nach nur wenigen Tagen des Streiks sind die am 8. Juli in Ausstand getretenen gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten beim Kumho Tires in Korea wieder an ihre Arbeitsplätze zurückgekehrt. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters hat der Reifenhersteller seine Pläne zur Entlassung von rund 430 Mitarbeitern fallen gelassen und zusammen mit Gewerkschaftsvertretern offenbar auch eine Lösung für den schwelenden Tarifkonflikt gefunden.
Im Gegenzug dafür sollen die Arbeitnehmervertreter zugesichert haben, sich an Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität in der Reifenfertigung zu beteiligen. Unter Berufung auf Unternehmensaussagen heißt es bei Reuters weiter, dass der Streik zu Produktionsausfällen im Gegenwert von etwa 20 Milliarden südkoreanischen Won (etwa 12,6 Millionen Euro) geführt habe. Allerdings geht man davon aus, diesen Rückstand im weiteren Verlauf des Jahres wieder aufholen zu können.
Nachdem es zuvor schon wegen gescheiterter Tarifverhandlungen zu zeitweisen Ausständen bei dem Reifenhersteller gekommen war (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), sind die gewerkschaftlich organisierten Mitarbeiter der südkoreanischen Kumho Tires Co. Ltd. nunmehr offenbar in Generalstreik getreten, um damit gegen den geplanten Abbau von 431 Arbeitsplätzen zu protestieren.
„Wir haben keine andere Wahl, wenn das Unternehmen rund 430 Stellen streichen will. Wir werden die Arbeit so lange ruhen lassen, bis man diesen Plan wieder fallen lässt“, so ein Gewerkschaftsvertreter gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, deren weiteren Bericht zufolge der Reifenhersteller aber schon Gesprächsbereitschaft signalisiert haben soll. Allerdings könne Kumho – so ein namentlich nicht in Erscheinung treten wollender Informant der Nachrichtenagentur aus dem Unternehmen – angesichts steigender Kosten für Rohstoffe und Energie bei einer sich gleichzeitig abschwächenden Konjunktur die Gewerkschaftsforderungen nicht zu 100 Prozent umsetzen.
Zeitweise Streiks in zwei Reifenwerken von Kumho Tire haben zu Beeinträchtigungen der Produktion bei dem südkoreanischen Hersteller geführt, meldet Reuters unter Berufung auf Unternehmensangaben. Demnach habe die Korean Confederation of Trade Unions (KCTU), die als militante Arbeitnehmervertretergruppierung beschrieben wird, nicht nur die Kumho-Mitarbeiter von zwei inländischen Reifenwerken zu stundenweisen Ausständen aufgerufen, sondern auch Arbeiter bei der Hyundai Motor Co. und der Kia Motors Corp.
Seitens Kumho macht man demnach bislang gescheiterte Tarifverhandlungen für die Streiks verantwortlich, wodurch das Unternehmen eine Minderproduktion von Reifen im geschätzten Gegenwert von knapp drei Milliarden Won (gut 2,8 Millionen US-Dollar bzw. rund 1,8 Millionen Euro) zu verkraften habe. Denn in jeder Schicht würden die Beschäftigten in der Produktion für jeweils zwei bis vier Stunden die Arbeit ruhen lassen, heißt es.