Weniger revolutionär, sondern vielmehr evolutionär ist man beim weltgrößten Stahlradhersteller Hayes Lemmerz, der auf der Nutzfahrzeug-IAA ausgestellt hat. Gleichwohl sind die Gewichtsoptimierungen, die bei bekannten Räderkonstruktionen vorgenommen worden sind, signifikant, so Frank Arnold, im Unternehmen für Nutzfahrzeugräder verantwortlich. So um die 1,5 oder zwei Kilogramm konnten bei konventionellen Lkw-Stahlrädern „abgespeckt“ werden, wie das im Einzelnen gelungen ist, wolle man zumindest derzeit noch nicht preisgeben.
Dass die Verwendung neuer Stähle allerdings einen maßgeblichen Beitrag dazu geleistet hat, bleibt auch unwidersprochen. Hochfeste neuartige Stähle erlauben höhere Festigkeiten, ohne Einbußen bei den Tragfähigkeiten befürchten zu müssen. Wie so oft: Was bei Pkw-Rädern (übrigens gilt dies prinzipiell gleichermaßen für Reifen) erprobt und marktfähig gemacht worden ist, erreicht irgendwann auch das Nutzfahrzeugsegment.
Nachdem in unserem Nachbarland Österreich eine sogenannte „situative Winterausrüstungspflicht“ gilt, sodass die Fahrzeuge dort bei winterlichen Fahrbahnbedingungen in der Zeit vom 1. November bis 15. April mit Winterreifen ausgerüstet sein müssen, herrscht bei Reifenhändlern und Werkstätten in Osttirol offenbar schon Wochen vor dem Stichtag reger Umrüstbetrieb.
Wie die Kleine Zeitung berichtet, wird bei den Betrieben der Region „im Minutentakt“ gewechselt und gewuchtet, wie das Blatt bei Recherchen vor Ost beispielsweise bei Reifen Brugger in Matrei in Erfahrung gebracht hat. „Die wartenden Autos stehen bis zur Straße hinaus“, hat ein Mitarbeiter gegenüber der Zeitung zu Protokoll gegeben, die bei vier Betrieben der Region mit 18 bis 24 Euro zugleich die Preisspanne für das Umstecken von Sommer- auf Winterbereifung ermittelt hat. Beim Ummontieren inklusive Wuchten werden dort demnach zwischen 48 und 56 Euro für auf Stahlfelgen zu montierende Reifen aufgerufen (Alufelgen: 52 bis 64 Euro).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-06 00:00:002023-05-17 11:24:43Osttirols Reifenhändler und Werkstätten im Umrüststress
Der amerikanische Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie Accuride Corp. (Evansville/Indiana), der nahezu die Hälfte seines Umsatzes mit Stahl- und geschmiedeten Aluminiumrädern bestreitet, hat jetzt das Geschäftsergebnis des ersten Quartals 2008 vorgelegt. Das Unternehmen, dessen Anteile mehrheitlich von der Investorengruppe KKR gehalten werden, hat demnach einen empfindlichen Umsatzeinbruch um 26,8 Prozent auf 238,2 Millionen US-$ hinnehmen müssen, der Verlust erhöhte sich auf 11,7 Mio.
Dollar (nach einem Minus von 1,9 Mio. im ersten Quartal 2007). Das Unternehmen leidet unter der schwachen Nutzfahrzeugkonjunktur in Nordamerika und stark gestiegenen Stahlpreisen, hinzu kam aber auch ein Disput mit den Arbeitnehmern und einer Produktionsunterbrechung am Standort Rockford (Illinois).
Die Fiat-Gruppe hat der Nfz-Stahlräder-Produktion von Hayes Lemmerz im brasilianischen Guarulhos einen „Qualitas Award“ verliehen. Damit würdigt der Fahrzeughersteller die Produktentwicklung, den Lieferservice und die Qualität der Räder, die an die Fiat-Lkw-Sparte Iveco geliefert worden sind. Hayes Lemmerz gehört damit zu den 60 geehrten von insgesamt mehr als tausend Zulieferern.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-05-06 00:00:002023-05-17 11:17:59Fiat zeichnet brasilianische Nfz-Räderfabrik von Hayes Lemmerz aus
Der amerikanische Automobilzulieferer ArvinMeritor (Troy/Michigan) will innerhalb der nächsten zwölf Monate seine Sparte Light Vehicle Systems (LVS) abtrennen und in die Unabhängigkeit entlassen. Diese soll in Arvin Innovation umfirmiert und der Transfer vom bisherigen Executive Vice President und CFO des Gesamtunternehmens James Donlon vollzogen werden. Die derzeitigen Aktionäre von ArvinMeritor sollen auch sämtliche Anteile an dem neuen Unternehmen halten.
Die jetzige Konzernspitze verspricht sich von diesem Schritt eine Stärkung der bisherigen ArvinMeritor, aber auch gute Entwicklungschancen für die zukünftige Arvin Innovation, erklärt CEO und Präsident Chip McClure, der auch nach der Abspaltung ArvinMeritor führen soll. Phil Martens, bereits heute für LVS verantwortlich, soll Präsident und CEO der Arvin Innovation werden, die ihre Zentrale in Detroit haben wird, wo bereits heute das LVS-Technologiezentrum untergebracht ist. Zur Sparte LVS gehört auch das Pkw-Stahlrädergeschäft mit zwei Fabriken in Mexiko und Brasilien.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-05-06 00:00:002023-05-17 11:14:19ArvinMeritor trennt Sparte samt Rädergeschäft ab
Das Stahlräderwerk Autokola (Ostrau/Tschechien) von Hayes Lemmerz hat von der Ford Motor Company unlängst den „Silver World Excellence Award“ erhalten (wir berichteten). Jetzt weist John Stephenson – als Vice President des Räderherstellers für die Aktivitäten in Europa, Asien und Afrika verantwortlich – darauf hin, dass Autokola den Preis das zweite Mal in Folge erhalten hat und in diesem Zeitraum die Fertigungskapazität um zwanzig Prozent gesteigert werden konnte, trotz der starken Expansionsphase das hohe Niveau beim Service und bei der Qualität also unbeeinträchtigt blieb..
Oxidationsbelag, Bremsenabrieb und Salz setzen Alu- und Stahlfelgen meist übel zu. Vor dem Einlagern der Winterbereifung sollte derartig hartnäckiger Dreck deshalb auf jeden Fall professionell entfernt werden. Der konzentrierte Autosol-Felgenreiniger Extra Stark aus dem Hause Dursol in Solingen verspricht effiziente Abhilfe.
Insbesondere Liebhaber von mehrteiligen Felgen mit vielen Speichen und aufwändigen Zierschrauben würden an diesem Felgenreiniger ihre wahre Freude haben, schreibt die Dursol-Fabrik Otto Durst GmbH & Co. KG. Der Felgenreiniger Extra Stark von Dursol ist im gut sortierten Fachhandel erhältlich oder im Internetshop der Homepage mit der Bestell-Hotline www.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42555_127591.jpg274150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-30 00:00:002023-05-17 11:14:30Autosol-Felgenreiniger Extra Stark von Dursol
Wheels India (Padi/Chennai, ein Unternehmen der TVS-Gruppe) ist Marktführer bei Pkw-Stahlrädern in Indien; die Kalyani Lemmerz Ltd. (Chakan bei Pune) ist mit einem Umsatz von 43 Millionen US-Dollar (in 2006) der zweitgrößte Räderhersteller im Subkontinent, Pkw-Stahlräder gehörten bei KLL in der Vergangenheit allerdings noch nicht zum Produktportfolio (im Gegensatz zum größeren Wettbewerber). Derzeit entsteht allerdings bei KLL eine Produktionseinheit mit einer Jahreskapazität von zwei Millionen Einheiten, die später verdoppelt werden soll.
Die Firma Steel Strips Wheels Ltd. bei Chandigarh (Nordindien) hat zwar ein recht breites Produktspektrum an Stahlrädern für Nutzfahrzeuge und stellt auch Räder für zwei- und dreirädrige Fahrzeuge her, will jetzt die bestehenden Pkw-Stahlradräder-Kapazitäten (sieben Millionen Einheiten jährlich) allerdings ebenfalls aufstocken und eine neue Fabrik in Chennai mit einer Anfangskapazität von 2,5 Millionen, später fünf Millionen Einheiten jährlich aufbauen. Steel Strips Wheels beliefert bereits Fahrzeughersteller wie Maruti Suzuki, Mahindra Renault, Tata Motors, General Motors, Honda, Piaggio etc.
Titans Präsident und CEO Morry Taylor gibt einen Rückblick auf ein erfolg- und ereignisreiches Jahr 2007, obwohl man eigentlich ein schwaches Jahr im Bereich Landwirtschaft erwartet hatte. Für den EM-Bereich war allerdings ein „robustes Jahr“ prognostiziert worden. Für das zu Ende gehende Geschäftsjahr 2007 hält Taylor einen Umsatz von mehr als 800 Millionen und ein EBITDA von mehr als 100 Millionen US-Dollar für erreichbar.
Für den Bereich Landwirtschaft glaubt der Titan-Chef ab 2008 an eine für wenigstens drei Jahre gute Konjunktur, für den EM-Bereich, dass allein durch die Aufnahme von 63-Zoll-Reifen in die Produktion mindestens 35 Millionen, wenn nicht sogar bis zu 55 Millionen Umsatz für Titan zusätzlich drin sein sollten. Die Zeichen stünden günstig, dass 2008 ein neues Rekordjahr für den Konzern wird..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-12-20 00:00:002023-05-17 11:08:39Rück- und Ausblicke von Titan International
Weil die Schwestermodelle Opel Antara und Chevrolet Captiva in Serie auf Aluminiumrädern ausgeliefert werden, ist die Anzahl der jetzt vom Hersteller General Motors zurückgerufenen 16-Zoll-Stahlfelgen übersichtlich. Etwa 600 Verbraucher hatten sich bei der Winterbereifung dieser beiden SUVs für Stahlfelgen entschieden. Bei starker Beanspruchung könnten sich bei diesen Stahlfelgen die Radmuttern lockern, heißt es.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-12-10 00:00:002023-05-16 11:16:27Rückruf von Antara- und Captiva-Stahlfelgen