Beiträge

Hayes Lemmerz ist wieder pleite

Gestern nachmittag hat der weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz (Northville/Michigan) erneut Insolvenz anmelden müssen und steht jetzt unter dem Schutz von Chapter 11 nach dem amerikanischen Konkursrecht. Bereits vom November 2001 bis zum Juni 2003 hatte Chapter 11 dem Unternehmen die Chance gegeben, sich zu restrukturieren und zu gesunden. Seitdem sind im Rahmen der Konzentration auf das Kerngeschäft Pkw-Aluminium- und Pkw-Stahlräder sowie Nutzfahrzeugstahlräder fast sämtliche Nichträderbereiche veräußert worden – und doch steht das Management vor einem Scherbenhaufen.

Hayes Lemmerz ist unter der großen Schuldenlast zusammengebrochen, der völlig abgeschmierte Aktienkurs der letzten Tage war der Vorbote, die Nasdaq hatte das Unternehmen Ende letzter Woche angeschrieben, es erfülle nicht mehr die Voraussetzungen, um an der Börse gehandelt zu werden: Hayes Lemmerz war es nicht gelungen, die Bilanz des Geschäftsjahres 2008 vorzulegen. Der Geschäftsbetrieb soll fortgesetzt werden..

ATS-Teams belegen Treppchen auf der Langstrecke

ATS-Teams liefern sich beim dritten Lauf zur BFGoodrich-Langstreckenmeisterschaft am Nürburgring eine heiße Schlacht und landen einen lupenreinen Dreifach-Erfolg. Es war ein Rennen auf des Messers Schneide, das sich die mit Motorsportfelgen aus dem Hause ATS bestückten Rennfahrzeuge am vergangenen Wochenende lieferten. Dabei ließen der VW Scirocco von VW Motorsport, der Audi A3 von Raeder Motorsport sowie der Seat Leon der Inter Racing Mannschaft der restlichen Konkurrenz in der Klasse SP3 T nicht den Hauch einer Chance.

Jantsa will Kunden in Südostasien treffen

Der türkische Räderhersteller Jantsa hat seit seiner Gründung 1977 den Export seiner Produkte kontinuierlich auf- und ausgebaut. Heute, so berichtet Omer Oztan, Export Area Manager Europe, während der Tyrexpo Asia in Singapur, werden die Räder in über 80 Länder weltweit exportiert; drei von vier Rädern gehen in den Export. Eine Region, die für Jantsa zunehmend von Interesse ist, ist dabei Südostasien.

Folglich ist das Unternehmen, das im Übrigen (trotz seiner Namensähnlichkeit) nichts mit der türkischen Sabanci-Gruppe zu tun hat, auch in diesem Jahr wieder Aussteller der Tyrexpo-Asia-Messe in Singapur gewesen. Jährlich fertigt Jantsa in seiner Fabrik in Aydin im Westen der Türkei rund zwei Millionen Räder. Dabei sind es ausschließlich Stahlräder für Nutzfahrzeuge.

Der deutsche Pkw-Stahlradersatzmarkt

stahl4

Die Stimmung im deutschen Räderersatzmarkt ist überwiegend schlecht. Das gilt für die Vermarkter von Aluminium- wie von Stahlrädern. Da sich die Substitution – Verschiebung der Anteile von Stahl auf Aluminium – zwar abgeschwächt hat, gleichwohl aber offensichtlich noch nicht abgeschlossen zu sein scheint, ist die Stimmung auf der Stahlradseite jedenfalls noch schlechter als auf der Aluminiumradseite.

Schwere Zeiten für Pkw-Stahlradanbieter

,
Stahl1

Im Bereich der Herstellung von Pkw-Stahlräder haben wir in Europa sehr weitgehend ein Duopol bestehend aus Hayes Lemmerz und der Mefro-Gruppe. Mit einigem Abstand dahinter folgt Italiens Magnetto, im Bereich Pkw-Räder auch bekannt als Fergat oder MW (Magnetto Wheels) mit Produktionsstandorten in Italien, Frankreich und Rumänien. Während sich die Wettbewerber Hayes Lemmerz und Mefro völlig dem Rädergeschäft verschrieben haben, ist Magnetto Teil des italienischen Stahlkonglomerates CLN.

Die Magnetto Deutschland Wheels GmbH ist in Plüderhausen ansässig. Welche Strategie Magnetto im Rädersektor verfolgt, ist nicht ganz klar, ernst genommen wird das Unternehmen schon, obwohl Hayes Lemmerz und Mefro rund 80 Prozent Marktanteil bei Pkw-Stahlrädern in Europa auf sich vereinen und dem Markt damit produktionsseitig ihren Stempel aufdrücken.

.

Alcar: Verschiebung von Stahl- zu Alurädern hält an

alAEZ

Nein, größere Veränderungen gegenüber dem Vorjahr (vgl. NEUE REIFENZEITUNG 6/2008 unter dem Titel “Die Alcar-Gruppe ist “Your Wheel Partner”) habe es in der Unternehmensgruppe im letzten Jahr nicht gegeben, sagt General Manager Norbert Frohner (44) am Stammsitz in Hirtenberg vor den Toren der österreichischen Hauptstadt Wien. 2008 war stabil, die Unternehmensstruktur ist geblieben wie sie war, der Umsatz des Geschäftsjahres dürfte – endgültige Zahlen liegen noch nicht vor – in etwa gleich geblieben sein, die Mitarbeiterzahl auch.

Ab 1. März neue Hämmerling-Preisliste für Runderneuerte gültig

, ,

Mit Gültigkeit zum 1. März 2009 gibt die Hämmerling Group (Bielefeld) ihre neue Preisliste für die Lkw-Reifen Runderneuerung heraus. Ebenfalls neue Preise gibt es auch für das von dem Unternehmen angebotene TÜV-geprüfte Stahlrad “Talas”.

Titan International erreicht erstmals Milliarden-Umsatz

Titan International Inc. konnte in 2008 erstmals in der Unternehmensgeschichte einen Milliarden-Dollar-Umsatz erzielen. Wie der Landwirtschafts- und EM-Reifen- und Räderspezialist aus Quincy (Illinois/USA) mitteilt, lag der Jahresumsatz im vergangenen Jahr bei 1,0367 Milliarden Dollar (+23,9 Prozent).

Insbesondere konnte das Unternehmen dabei vom boomenden Geschäft mit Landwirtschaftsreifen profitieren. Der Umsatz in diesem Segment stieg im Berichtszeitraum um 41,6 Prozent auf 729,9 Millionen Dollar, sodass Titan heute bereits über 70 Prozent des Umsatzes in diesem Segment erzielt. Während die Umsätze also neue Rekordzahlen in 2008 lieferten, konnte Titan International auch zurück in die Gewinnzone fahren.

Managementwechsel und Produktionsstopp bei ukrainischem Stahlradhersteller

Minderheitsgesellschafter Victor Gavrilenko gehört dem Aufsichtsrat des 1961 gegründeten Stahlradherstellers JSC Kremenchug (in der ukrainischen Stadt Kremenchug am Dnjepr) nicht mehr an. In das Gremium wurden statt dessen Vladimir Kovalenko und Vladimir Kozlov berufen, die ebenfalls Anteilseigner sind. Das Unternehmen, für das im Jahre 1994 die Privatisierung initiiert wurde, ist heute zu 41,85 Prozent im Besitz am Ort ansässiger Personen.

Bereits im Herbst letzten Jahr ist die Produktion wegen fehlender Aufträge von einer 5- auf eine 3-Tage-Woche zurückgefahren worden. Ein aktuelle Ankündigung umfasst einen Produktionsstillstand vom 12. Februar bis zum 16.

März. Der letzte bekannte Jahresumsatz bezieht sich auf das Jahr 2007 und belief sich auf 43,7 Millionen Euro..

Spartenabtrennung wirft ArvinMeritor tief in die roten Zahlen

Nicht allein der Umsatzeinbruch um 18 Prozent auf 1,370 Mrd. US-Dollar trifft den  Automobilzulieferer ArvinMeritor (Troy/Michigan) schwer, vor allem die Abschreibungen auf die geplante Abspaltung der Sparte Light Vehicle Systems (LVS) haben im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres (Oktober bis Dezember 2008) aus der “roten Null” vor Jahresfrist einen Nettoverlust von 991 Millionen Dollar gemacht. Im Unternehmensbericht zum Quartalsergebnis wird nochmals betont, dass von der Abspaltung der Sparte LVS der Bereich Pkw-Stahlräder mit Werken in Brasilien und Mexiko ausgenommen ist.