Beiträge

Leifeld: „Powerhouse“ für die Radschüsselfertigung

Radschuesselmaschine

Die ST 650 H 900 RS der neuesten Generation von der Firma Leifeld (Ahlen) produziert schnell und ressourcenschonend. Der verfahrbare Support und die hohen Umformgeschwindigkeiten legen den Grundstein für sehr kurze Taktzeiten. Leichte und äußerst stabile Stahlradschüsseln zeugen zudem von besten Drückwalzeigenschaften, exzellenter Produktionsqualität und massiver Maschinenkonstruktion.

Das Drückwalzverfahren erlaubt, den Wandstärkenverlauf frei zu bestimmen und gleichzeitig Material massiv einzusparen. Gegenüber den herkömmlichen Verfahren bedeutet dies beispielsweise für eine 22,5-Zoll-Lkw-Radschüssel mit einer Wandstärke von 14,5 Millimeter ein Einsparungspotential von über 30 Prozent – mehr als zehn Kilogramm pro Fertigteil. Eingespart wird nicht nur beim Blech, sondern auch am fertigen Rad.

Erweitertes Bosch-Programm an Reifenservicegeräten

,
Bosch TCE 4540

Mit einem neuen Reifenmontiergerät namens “TCE 4540”, einem nachrüstbaren pneumatischen Montierkopf “TCE 100” und der neuen Wuchtmaschine “WBE 4140” erweitert Bosch sein Reifenservicegeräteprogramm. Die Produktneuheiten sollen sich dabei vor allem durch ihre Bedienerfreundlichkeit auszeichnen sowie ein effizientes und komfortables Arbeiten ebenso erlauben und wie die sichere Montage selbst moderner Reifen mit Notlaufeigenschaften. Das Reifenmontiergerät “TCE 4540” ersetzt die bisherigen Modelle “TCE 4510” und “TCE 4530” im Bosch-Programm, ist für Pkw- und Nutzfahrzeugreifen bis zu 30 Zoll Felgendurchmesser ausgelegt und ist vom Wirtschaftsverband der Deutschen Kautschukindustrie e.

V. (WdK) für die Montage von UHP- und Runflat-Reifen freigegeben. Der Montierkopf “TCE 100”, der die manuelle Arbeit des Anwenders ganz erheblich vermindern können soll, wird für die Nachrüstung der automatischen Reifenmontiergeräte “TCE 4450” und “TCE 4460” sowie deren Varianten angeboten.

Die Kombination aus “TCE 100” und “TCE 4460” ist laut Bosch durch den WdK für die Montage von Reifen mit Notlaufeigenschaften freigegeben. Zudem erweitert der Werkstattausrüster mit dem neuen Gerät “WBE 4140” sein Lieferprogramm an kleinen Wuchtmaschinen um ein Modell mit TFT-Monitor. Mit Hinweisen etwa zur Gerätebedienung oder zur korrekten Positionierung der Wuchtgewichte soll er die Arbeit erleichtern.

Das schwere Jahr des weltgrößten Räderherstellers

HLzentrale

Der Aktienkurs hatte schon seit Monaten nichts Gutes erwarten lassen. Als dann Moody’s Investors Service am 21. April 2009 das Rating der Aktie des im Nasdaq gehandelten Räderherstellers Hayes Lemmerz International Operating Company, Tochtergesellschaft des weltgrößten Räderherstellers Hayes Lemmerz International (Northville/Michigan), von “Caa1” auf “Caa3” herabstufte und ihr damit endgültig Schrottwert bescheinigte, war die Insolvenzgefahr zum Greifen nahe.

Moody’s wies darauf hin, dass es Hayes Lemmerz nicht gelungen war, die Bilanz des Vorjahres pünktlich vorzulegen, und erinnerte daran, dass das Unternehmen von 2001 bis 2003 etwa für anderthalb Jahre unter den Schutzschirm des amerikanischen Insolvenzrechts gemäß Chapter Eleven hatte flüchten müssen. Angesichts eines Schuldenstands von um die 630 Millionen Dollar drückte die Ratingagentur “substantielle Zweifel” am Überleben des Unternehmens aus und bleibe diesbezüglich in Sorge. Schön formuliert!

.

BRV-Arbeitskreis Felgenhersteller: 2009 Ende gut – 2010 alles ungewiss?

Kuefer

Unlängst tagte in Bonn der Arbeitskreis Felgenhersteller des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) unter Leitung seines Vorsitzenden Klaus-René Küfer (Geschäftsführer Alcar Deutschland).

Als neues Mitglied des Arbeitskreises wurde Norbert Zumblick (Geschäftsführer BBS International, Schiltach) begrüßt. Neben der Erörterung der aktuellen Branchenlage stand die Behandlung der neuesten Ergebnisse des durch die Kölner Unternehmensberatung BBE Retail Experts erstellten Panels zum Sell-in-Marktvolumen von Aluminium- und Stahlrädern im Pkw-Ersatzgeschäft in Deutschland auf der Agenda.

.

Mattigs Sport-Stahl-Felge kehrt zurück

,
SSF

Der Mattig-Katalog 2010 präsentiert nach mehr als zehn Jahren die Sport-Stahl-Felge SSF. Besonders bei einigen Liebhabern von reiferen Fahrzeugen besitzt Mattigs Sport-Stahl-Felge einen geradezu legendären Ruf. Ab Februar ist sie in allen Breiten von 5 bis 13 Zoll wahlweise in den Größen 13, 14 oder 15 Zoll mit allen technisch machbaren Einpresstiefen und Lochkreisen lieferbar.

Für ältere Modelle stellenweise mit Teilegutachten, für alle anderen mit Festigkeit. Das Programm sowie die Gutachten sollen rasch erweitert werden.

.

Heuver Banden führt Stahlräder von Xingmin Wheels in Europa ein

Xingmin Raeder tb

Der niederländische Großhändler Heuver Banden führt eine neue Stahlradmarke ein. Die Nutzfahrzeugräder des chinesischen Herstellers Shandong Xingmin Wheel werden dabei von Heuver exklusiv in Europa vermarktet – einzige Ausnahme: Großbritannien. Das Sortiment, das also nun über den Großhändler zu haben ist, umfasst Xingmin-Lkw-Stahlräder in den Dimensionen von 6.

75×17.5 bis zu 1400×22.5.

Der staatliche Hersteller Xingmin Wheel sieht sich als einer der größten Räderhersteller Chinas, der über eine Produktionskapazität von rund zehn Millionen Nutzfahrzeugstahlräder verfüge. Das erst 1999 gegründete Unternehmen mit Sitz in Longkou (Shandong-Provinz) beschäftigt insgesamt rund 1.300 Mitarbeiter und konnte in China 2004 unter dem Namen “Sino-Tex (Longkou) Vehicle Wheel Manufacture Co.

Ltd.” ein Joint Venture mit amerikanischer Beteiligung (American TTT) gründen. Das Unternehmen konnte außerdem eine Zertifizierung nach ISO9001-2000 erhalten.

Hayes Lemmerz verlässt Insolvenzverfahren

Am 11. Mai hatte sich der Räderhersteller Hayes Lemmerz International (Northville/Michigan) unter drückender Schuldenlast in das amerikanische Insolvenzverfahren gemäß Chapter 11 geflüchtet. Mit Wirkung vom gestrigen Tage und nachdem im November ein Reorganisationsplan gebilligt worden war, entlässt ihn das Konkursgericht in Delaware wieder in den freien Wettbewerb.

Statt etwa 720 Millionen US-Dollar Schulden stünden jetzt etwa 240 Millionen zu Buche, so das Unternehmen, statt Verpflichtungen für die Gesundheitsvorsorge und Ruhestände in den Vereinigten Staaten in Höhe von 250 Millionen erwarte man jetzt weniger als 75 Millionen Dollar. Hayes sei jetzt ein schlankerer, stärkerer und gut aufgestellter Wettbewerber, um die Führerschaft im weltweiter Rädermarkt ausbauen zu können, so Curtis J. Clawson, Chairman und CEO des Unternehmens vor der Insolvenz und jetzt noch immer.

BRV: Bescheidene Aussichten im Felgenmarkt

Unlängst tagte der Arbeitskreis Felgenhersteller des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV e.V., Bonn), dessen Mitglieder rund zwei Drittel des Marktvolumens vertreten.

Dabei wurden die neuesten Ergebnisse des durch die Kölner Unternehmensberatung BBE Retail Experts erstellten Panels zum Sell-in-Marktvolumen von Aluminium- und Stahlrädern im Pkw-Ersatzgeschäft in Deutschland (ohne Verkäufe an Fahrzeughersteller und -importeure) präsentiert. Resümee: Die Aussichten sind eher bescheiden..

Marke von 5.000 Anmeldungen für Tyremotive-Reifenplattform geknackt

,

Am 23.September hatten die Betreiber der Onlinereifenplattform Tyremotive einen Grund zum Feiern: Denn an diesem Tag konnte die 5.000.

Anmeldung für den unter der Adresse www.tyremotive.de zu erreichenden Händlershop registriert werden.

“Wir sind selbst überrascht, dass das so schnell ging. Aber wir sind überzeugt, dass es nicht nur die hervorragenden Reifenpreise und wirklich gelebter Service sind, sondern auch, dass wir die richtigen Partner haben. TÜV, Audacon, Werbas, Partslife, JF Network sorgen für eine Qualität an Daten und Dienstleistungen, die für sich spricht”, sagt Udo Strietzel, Geschäftsführer der erst in diesem Frühjahr gegründeten Tyremotive GmbH (Kitzingen).

Die gleichnamige Plattform des Unternehmens wird seinen Worten zufolge ab Mitte Oktober über das bestehende Sortiment – Reifen, Alu- und Stahlräder sowie Kompletträder – hinaus ein neues Ölprogramm einführen, wobei man der “alten, etwas in Vergessenheit geratenen” Marke Speedoil wieder neues Leben einhauchen will. “Es werden alle wichtigen Motoren- und Getriebeöle unter dem Namen Speedoil eingeführt. Das Öl ist ausschließlich dem Fachhandel, der Werkstatt oder dem Autohaus vorbehalten.

Die nötigen Werksfreigaben liegen unter anderem Namen vor. Die Preise von Speedoil sind sehr aggressiv und sollen die Margen für die Kunden von Tyremotive sichern”, so Strietzel..

Größter Stahlradexporteur Chinas investiert weiter in Kapazitäten

,
Zhejiang Jingu tb

Als größter Stahlradexporteur Chinas – so das Unternehmen Zhejiang Jingu Co. Ltd. – dürfe man als Aussteller auf der CITEXPO in Shanghai nicht fehlen.

Dies treffe umso mehr zu, als das Unternehmen mit Sitz in Fuyang (Anhui-Provinz) sich künftig noch mehr auf Exportmärkte und auch auf Erstausrüstungskunden auf diesen Märkten kümmern wolle. Der Stahlradproduzent, gegründet 1986, konnte in der jüngsten Vergangenheit eine nicht unerhebliche Wachstumsgeschichte schreiben. Erst 2007 hatte man die vierte Räderfabrik in Betrieb genommen.

Die Anlage in Chengdu (Sichuan-Provinz) verfügt über eine Jahreskapazität von rund drei Millionen Pkw-Stahlrädern sowie 800.000 Nutzfahrzeugrädern. Wie Zhejiang Jingu während der CITEXPO ankündigte, solle diese Fabrik im Zentrum Chinas innerhalb der kommenden zwei Jahre weiter ausgebaut und deren Kapazität verdoppelt werden, um die steigende Nachfrage im Westen Chinas zu decken.