Wie schon bei früheren Sommerreifentests stellt auch der aktuelle der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) sogenannten „Billigreifen“ ein schlechtes Zeugnis aus. Beim Vergleich von insgesamt 14 aktuellen Profilen in der Größe 225/45 R17 und zu Preisen zwischen 210 und 430 Euro je Satz seien sie anders als Markenreifen durch ein „hohes Risiko“ aufgefallen, heißt es. Gemeint damit sind die drei Modelle GT Radial „Sport Active“, Linglong „GreenMax“ und Westlakes „Sport SA-37“ am Ende des Testfeldes, die offenbar vor allem bei Nässe starke Defizite aufwiesen. Ganz anders der zum „klaren Sieger“ des aktuellen Produktvergleichs gekürte Conti „SportContact 5“, der im Nassen ebenso wie im Trockenen zu überzeugen wusste. Mit in Summe 278 Gesamtpunkten kam das Conti-Modell dem Idealergebnis von 300 möglichen am nächsten. Das brachte ihm neben dem Testsieg noch das Prädikat „sehr empfehlenswert“ ein ebenso wie dem zweitplatzierten Goodyear „Eagle F1 Asymmetric 3“ (267 Punkte) sowie den beiden gemeinsamen Dritten Dunlop „Sport Maxx RT2“ und Pirelli „P Zero“ mit jeweils 263 Punkten. Als „sehr empfehlenswert“ eingestuft werden außerdem die dahinter ins Ziel gekommenen Reifen Falken „Azenis FK510“ (244 Punkte) und Nokian „zLine“ (240 Punkte). christian.marx@reifenpresse.de
„Diesen Sommer Lust auf italienische Schuhe? Bei diesen gibt es sogar 40 € für den Service zurück.“ Unter diesem Motto startet der Premiumreifenhersteller Pirelli bereits am 1. März seine Promotion zum Sommerreifengeschäft 2016. Ein Ziel der neuen Kampagne für Endverbraucher ist es, auch den Reifenhandel aktiv zu unterstützen, indem Konsumenten frühzeitig zum Kauf von Pirelli-Sommerreifen […]
Reifenhersteller Goodyear Dunlop ruft 1.084 Sommerreifen für Personenkraftwagen vom Typ Dunlop SportMaxx GT in der Größe 255/40 ZR19 100Y XL zurück, die in den Wochen 37 und 38 des Jahres 2015 produziert wurden, um die 369 Reifen zurückzuholen, welche mit einer falschen Gummimischung in der Lauffläche hergestellt wurden. Die betroffenen Reifen sind an der DOT-Nummer […]
AutoBild ist seit einigen Jahren das Endverbrauchermedium, das jedenfalls bezogen auf die Anzahl der Testkandidaten die umfangreichsten jahreszeitlichen Reifentests durchführt mit jeweils 50 verschiedenen Reifentypen, aktuell eben für den Sommer. Die ersten Testergebnisse in der Größe 205/55 R16V sollen heute auf den Internetseiten von AutoBild (autobild.de) erscheinen, wobei es in der „Qualifikationsrunde“ um die „Königsdisziplin“ Nassbremsen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/02/ABtest.jpg843584Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-02-19 15:35:382016-02-22 07:57:51Erste Ergebnisse des großen Sommerreifentests von AutoBild
Während einerseits Giti Tire noch nachzuvollziehen versucht, warum deren „Champiro FE1“ der Marke GT Radial beim jüngsten Test von ACE (Autoclub Europa) und ARBÖ (Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs) mit dem letzten Platz vorliebnehmen musste, ist auf der anderen Seite die Freude bei Nexen entsprechend groß über den Sieg des „N’Blue HD Plus“ bei dem […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/02/Nexen-NBlue-HD-Plus.jpg420580Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-02-18 12:40:392016-02-18 12:40:39Des einen Leid, des anderen Freud’ – Nexen bejubelt Reifentestsieg
Da nach Aussagen des Autoclubs Europa (ACE) beim Reifenkauf das Hauptaugenmerk vieler Autofahrer auf guten, aber zugleich günstigen Produkten liegt, hat man für den ersten Sommerreifentest des Jahres 2016 zehn Modelle der unteren Preiskategorie unter die Lupe genommen. Als Referenz wurden dabei Reifen der Hersteller Nexen und Hankook herangezogen, weil das Testfahrzeug (VW Golf) mit denen auch serienmäßig vom Band rolle. Gegen den „N’Blue HD Plus“ bzw. den „Kinergy Eco K425“ mussten sich Barums „Brillantis 2“, BFGoodrichs „g-Grip“, Debicas „Presto“, GT Radials „Champiro FE1“, High Performers „HS-3“, Pneumants „Summer HP4“, Savas „Intensa HP“ sowie Vikings „CityTech II“ beweisen. Allerdings konnte keiner von ihnen letztlich an das Ergebnis des Testsiegers Nexen mit seinen insgesamt 152 von 190 möglichen Wertungspunkten heranreichen. Auch die anderen drei ebenfalls als „sehr empfehlenswert“ eingestuften Modelle von Hankook und Pneumant (jeweils 146 Punkten) und Debica (133 Punkte) nicht. Schlechter als „empfehlenswert“ schneidet bis auf einen übrigens keiner der Probanden ab, selbst wenn der Automobilklub bei einigen „gravierende Schwächen“ festgestellt hat – insbesondere bei Nässe. „Bedenklich schlechte Werte“ werden hier dem „Champiro FE1“ attestiert, der folglich mit nur 104 Gesamtpunkten, dem Prädikat „bedingt empfehlenswert“ und dem letzten Platz in dem Vergleich vorliebnehmen muss. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/02/ACE-und-ARBÖ-Sommerreifentest-2016-Chart.jpg505625Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-02-11 11:50:142016-02-11 11:53:15Preisgünstige Modelle im Fokus des ersten Sommerreifentests 2016
Nicht weniger als eine „bahnbrechende Innovation“ hatte Bridgestone im Vorfeld angekündigt – eine, mit welcher der Reifenhersteller die „Spielregeln ändern“ will. Ließ dies viel Raum für Spekulationen, etwa ob man nun auch dem in jüngster Zeit wachsenden „Klub“ der Anbieter von Ganzjahresreifen als Mitglied beitreten will, so ist mittlerweile klar, was sich hinter dem bis dato gut gehüteten Geheimnis verbirgt: „DriveGuard“ – eine neue Generation Pkw-Notlaufreifen mit verstärkter Seitenwand. Nun sind sogenannte Runflats, die selbst bei völligem Fülldruckverlust noch eine Weiterfahrt für eine bestimmte Strecke mit reduzierter Geschwindigkeit gestatten, an sich zwar nichts grundlegend Neues und bietet Bridgestone „DriveGuard“ genannte Notlaufreifen im US-amerikanischen Markten bereits seit Frühjahr 2014 an. Doch nun hat das dahinter stehende Konzept den Sprung über den großen Teich geschafft, sodass entsprechende Pkw-Sommerreifen unter demselben Namen ab März dieses Jahres nun eben auch in hiesigen Gefilden, also dem europäischen und damit nicht zuletzt deutschen Ersatzmarkt erhältlich sein werden. christian.marx@reifenpresse.de
Rund um den Jahreswechsel 2015/2016 sind nicht nur die Temperaturen unter den Nullpunkt gesunken, sondern auch die Stimmung im Reifenhandel. Das lässt sich nicht zuletzt an der im Verlauf der zurückliegenden Wochen geänderten Meinung der Branche in Bezug auf das Wintergeschäft im Rahmen der jüngsten Frage des Monats dieser Fachzeitschrift ablesen. Hatte es in der Anfangsphase der Umrüstsaison im Oktober schließlich noch so ausgesehen, als könne das sich zu diesem Zeitpunkt vergleichsweise gut anlassende Geschäft mit Pkw-Winterreifen die eklatante Schwäche der letztjährigen Absatzzahlen an Pkw-Sommerreifen wenigstens zu einem gewissen Teil kompensieren, so ist von diesen Hoffnungen zwischenzeitlich aber auch rein gar nichts mehr übrig geblieben. Angesichts all dessen herrscht große Ratlosigkeit im Handel, wie es um die Zukunft der Branche bestellt ist. Zumal ein weiteres Jahr nicht nur massive Stückzahlverluste verbucht werden müssen, sondern auch die im Reifengeschäft zu erzielenden Margen immer weiter sinken. Und dabei augenscheinlich ein längst nicht mehr auskömmliches Niveau erreicht haben, wie so mancher Reifenfachhändler gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG die aktuelle Situation beklagt. Insofern wird sich die angespannte Lage sicherlich auch im Betriebsvergleich des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) für 2015 niederschlagen, für den seit Kurzem die Datenerhebungsphase läuft. Freilich ohne dessen Ergebnisse wirklich vorwegnehmen zu können, steht zu befürchten, dass besch … eiden als Umschreibung in diesem Zusammenhang wohl noch geprahlt wäre. christian.marx@reifenpresse.de
Als Nokian Tyres im Herbst 2014 mit dem „zLine SUV“ und „Line SUV“ seine neuesten Entwicklungen an SUV-Sommerreifen präsentierte, wurde als eines von deren herausragenden Merkmalen auf den Einsatz von Aramid in der Seitenwand hingewiesen. Denn die verwendeten Fasern dieses Materials sollen die Flanke versteifen/verstärken und sie widerstandsfähiger gegen Schäden/Schnitte machen. Vor diesem Hintergrund hat man sich nun dazu entschlossen, ab diesem Jahr noch mehr SUV-Reifen aus dem eigenen Produktportfolio in den Genuss der Aramidseitenwandtechnologie kommen zu lassen. „Wir wollen die Vorteile unserer existierenden Premiumreifen maximieren und führen diese Innovation ab Anfang 2016 bei unseren Winterreifen ein, die auf verschiedene Märkte zugeschnitten sind“, erklärt Petri Niemi, Leiter Produktmanagement bei Nokian. Soll mit Blick auf Deutschland heißen: Aramid findet sich demnach nun auch in der Seitenwand von Nokians SUV-Winterreifen „WR SUV 3“ sowie des Ganzjahresreifens „Weatherproof SUV“. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/01/Nokian-WR-SUV3-Aramidseitenwandtechnologie.jpg480600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-01-14 12:32:162016-01-14 12:32:16Ab diesem Jahr mehr Nokian-SUV-Reifen mit Aramid in der Seitenwand
Einmal mehr hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) mit Unterstützung der Continental AG für seine Mitglieder Unterlagen rund um die Pkw-, 4×4- und Van-Sommerreifendisposition für die kommende Saison zusammengestellt. „Die Erfahrungen der letzten Jahre unterstreichen, dass eine professionelle Vorbereitung und Vororder – gleichfalls sehr wohl auch eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Bevorratung vor einer Saison […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/01/BRV-Unterlagen-Sommerreifendisposition.jpg904921Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-01-11 13:45:472016-01-11 13:45:47Unterlagen für die Sommerreifendisposition 2016 beim BRV abrufbar