Beiträge

Nur eine Fehlfarbe im AutoBild-Allrad-Ganzjahresreifentest

,
AutoBild Allrad SUV Ganzjahresreifentest 2017

Nach Meinung von Dierk Möller, Henning Klipp und Martin Braun – Reifentester/Redakteure der AutoBild-Gruppe – können gute Ganzjahresreifen eine vollwertige Alternative zum saisonalen Räderwechsel sein. Dabei haben sie im Rahmen eines entsprechenden Produktvergleiches für den Titel AutoBild Allrad gleich auch spezifiziert, was genau sie denn mit gut meinen. Denn bei insgesamt acht in der SUV-Reifengröße 225/50 R17 98V/W/Y angetretenen Probanden sind es demnach letztlich solche Leistungen, wie die beiden gemeinsam auf dem ersten Platz gelandeten Goodyear- und Michelin-Reifen „Vector 4Seasons Gen-2“ bzw. „CrossClimate“ sie abgeliefert haben. Folglich werden sie nicht nur als Testsieger gekürt, sondern bekommen sie zudem noch das Prädikat „vorbildlich“ verliehen. Gleichwohl fahren von den anderen Kandidaten immerhin drei eine gute Bewertung ein und weitere zwei eine befriedigende. Einzig das Modell „365 Days All Weather“ der Keskin-Eigenmarke Syron auf dem letzten Platz wird von den Testern für „nicht empfehlenswert“ gehalten. Er sei als Ganzjahreskompromiss „weitgehend misslungen“ urteilt das Blatt, das vor diesem Hintergrund dazu rät, sich vor „vermeintlich günstigen Angeboten aus der asiatischen Billigecke“ zu hüten. christian.marx@reifenpresse.de

Im Zwiespalt: Wie steht’s ums diesjährige Reifengeschäft?

, , ,
Reifenersatzmarkt Deutschland Januar Mai 2017

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat mit der Datenabfrage für seinen Betriebsvergleich im Reifenfachhandel die ersten fünf Monate des laufenden Jahres betreffend begonnen. Noch bis zum 10. Juli können Interessierte mit ihrer Teilnahme daran dazu beitragen, dass der Branche repräsentative und aussagekräftige betriebswirtschaftliche Zahlen zu Verfügung stehen. Bis zu deren Veröffentlichung wird einstweilen ein zwiespältiges Zwischenfazit der jüngeren Entwicklung der Branchenbetriebe gezogen: Zwar wiesen einige einen positiven Trend auf, aber dennoch stünden die Unternehmen künftig trotzdem vor großen Herausforderungen. „Insbesondere anstehende Investitionen in Werkstattausrüstung, IT-Systeme und die Weiterbildung der Mitarbeiter machen es nötig, auch in den kommenden Jahren ausreichende Gesamtrenditen im Betrieb zu erzielen. Experten empfehlen, einen Renditewert von sechs Prozent anzustreben“, sagt BRV-Geschäftsführer Yorick M. Lowin. Zumindest 2016 war man mit 3,2 Prozent noch ein gutes Stück weit davon entfernt. Ungeachtet dessen und einer am besten wohl mit durchwachsen zu umschreibenden Frühjahrssaison 2017 mit einem bis dato eher rückläufigen Absatztrend im wichtigen Pkw-Reifengeschäft wird die Stimmung im Handel dennoch weiterhin als einigermaßen „ordentlich“ beschrieben. Wie passt all das zusammen? Und was erwartet die Branche jenseits ihrer vermeintlich „gegenwärtig guten Lage“? christian.marx@reifenpresse.de

Rund 600 Verkäufer bei Bridgestones Training-Days geschult

,
Bridgestone Training Days 1

Mit den sogenannten Training-Days hat Bridgestone in diesem Jahr neues Konzept für die Verkäuferschulung eingeführt. Rund 600 Verkäufer haben im Rahmen einer sechswöchigen Tour quer durch Deutschland und Österreich etwa 200 Praxistests absolviert und 130 Theorieschulungen durchlaufen an insgesamt sechs Standorten. Bei den Terminen stand demnach das Bridgestone- und Firestone-Pkw-Reifensortiment im Fokus, wobei in den Theorie- und Praxisteilen der Schwerpunkt auf – wie es weiter heißt – „Hintergrundwissen, erlebnisreiche Produkttests sowie überzeugende Abverkaufsargumente“ gelegt wurde. So konnten die Teilnehmer etwa Bridgestones „Turanza T001 Evo“ mit dem neuen „Roadhawk“ der Tochtermarke Firestone vergleichen, die Offroadqualitäten des Bridgestone-Reifens „Dueler A/T 001“ ausloten oder den Notlaufreifen „DriveGuard“ des Herstellers im Einsatz erleben. Am letzten Standort der Schulungstour, die Ende Juni ihren Abschluss auf ADAC-Fahrsicherheitszentrum Schlüsselfeld fand, wurden die Praxistests noch durch einen Vergleich des „Blizzak LM-80 Evo Winter 4×4“ mit dem eine M+S-Kennung aufweisenden Sommerprofil „Dueler H/T 840“ ergänzt. Letztlich zieht der Reifenhersteller ein positives Fazit seiner Trainung-Days genauso wie die teilnehmenden Verkäufer aus dem Reifenhandel und Autohäusern. cm

„Im Test auf nasser Fahrbahn hat der ‚Roadhawk‘ überzeugt und eine gute Performance gezeigt“, so das Resümee von Robert Sauermann, Product Manager Consumer Bridgestone, nach den Verkäuferschulungen, bei dem die Teilnehmer auch den neuen Touringreifen der Bridgestone-Zweitmarke Firestone im wahrsten Sinne des Wortes „erfahren“ konnten

„Im Test auf nasser Fahrbahn hat der ‚Roadhawk‘ überzeugt und eine gute Performance gezeigt“, so das Resümee von Robert Sauermann, Product Manager Consumer Bridgestone, nach den Verkäuferschulungen, bei dem die Teilnehmer auch den neuen Touringreifen der Bridgestone-Zweitmarke Firestone im wahrsten Sinne des Wortes „erfahren“ konnten

„Roadhawk“ verjüngt Firestone-Produktpalette weiter

,
Firestone Roadhawk

Der vor drei Jahren angekündigten und dann mit der Neuvorstellungen des SUV-Reifen „Destination HP“ eingeleiteten Wiederbelebung seiner Zweitmarke Firestone lässt Bridgestone weitere Taten folgen. Nach dem Ganzjahresreifen „Multiseason“ 2015 und dem „Multihawk 2“ für Kleinwagen sowie dem „Destination Winter“ für 4×4-Fahrzeuge ein Jahr später sowie dem zuletzt vorgestellten Transporterreifen „Vanhawk 2“ ist der dieser Tage […]

„Peinliches“ Bridgestone-/Michelin-Abschneiden bei Wohnmobilreifentest

,
AutoBild Transporterreifentest 2017

Mit einem detaillierten Blick auf Reifenmodelle für Transporter bzw. Wohnmobile hat die AutoBild-Gruppe ihren diesjährigen Reigen entsprechender Produktests fortgesetzt. Antreten auf einem Fiat Ducato ließ man dafür in der Dimension 215/70 R15C insgesamt sieben Vertreter der Marken Apollo Tyres („Altrust“), Bridgestone („Duravis R660“), Conti („VancoCamper“), Goodyear („EfficientGrip Cargo“), Michelin („Agilis Camping“), Nokian („cLine Cargo“) und Pirelli („Carrier Camper“). Drei von ihnen schaffen die beste von dem Magazin vergebene Bewertung „vorbildlich“, wobei sich die beiden Reifen von Apollo und Pirelli den Testsieg teilen und das dahinter folgende Goodyear-Modell in der Endabrechnung dementsprechend als Dritter aufgeführt wird. Für „gut“ befunden werden auf dem gemeinsamen vierten Rang liegend die Gummis von Conti und Nokian, wohingegen diejenigen von Michelin und Bridgestone als „befriedigend“ respektive „bedingt empfehlenswert“ eingestuft werden. Während einerseits das Abschneiden der beiden letztgenannten Premiummarken insbesondere auf nasser Piste als „peinlich“ bezeichnet wird, stelle andererseits der Sieg des in der „Günstigecke“ verorteten „Altrust“ aus Indien die Reifenwelt „auf den Kopf“, wie AutoBild schreibt. christian.marx@reifenpresse.de

Umrüstquote sinkt – Ganzjahresreifenverbreitung steigt

, , ,
KÜS Trend Tacho Gründe für Ganzjahresreifen 2017 05

Laut dem aktuellen sogenannten Trend-Tacho, den die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) mehr oder weniger regelmäßig in Kooperation mit der Zeitschrift Kfz-Betrieb mithilfe der BBE Automotive GmbH zu wechselnden Themen rund um die Automobilbranche erhebt, werden Ganzjahresreifen bei den deutschen Autofahrern immer beliebter. Bei entsprechenden Umfrage unter 1.000 Pkw-Fahrern zu ihrem Verhalten bei Kauf, Wechsel und Lagerung der Reifen sollen in diesem April immerhin 28 Prozent gesagt haben, ihr Fahrzeug auf Allwetterreifen durch das gesamte Jahr zu bewegen. Von den Nutzern, die dennoch zwischen Sommer- und Winterreifen wechseln, erledigen der Umfrage zufolge 35 Prozent das Umstecken selbst oder mit Hilfe des privaten Freundeskreises. Zu freien Werkstätten bringe ein Viertel der Autofahrer ihr Fahrzeug und Vertragswerkstätten seien für 20 Prozent der Anlaufpunkt, während nur 13 Prozent lassen beim Reifenfachhandel sieben Prozent bei Werkstattketten umrüsten ließen, heißt es weiter. „Für den Reifenfachhandel schwindet weiter der Marktanteil. Man generiert zwar zusätzliche Geschäfte mit Inspektionen und kleineren Reparaturen, aber die Betriebe nutzen das nicht ausreichend. Hier liegt noch Potenzial, das ausgeschöpft werden kann“, schreibt KÜS-Hauptgeschäftsführer Peter Schuler in der aktuellen Kfz-Betrieb-Ausgabe. cm

 

 

Gemeinsame Verlosungsaktion von Delticom/ReifenDirekt und Maxxis

, ,
Delticon ReifenDirekt Verlosung mit

Als Sponsor der Beachvolleyballserie verlost Maxxis gemeinsam mit dem ReifenDirekt-Endverbraucherportal des Internetreifenhändlers Delticom AG VIP-Eintrittskarten für die „Smart Beach Tour 2017“. Zu gewinnen gibt es zwei Tickets für das Turnierwochenende vom 14. bis zum 16. Juli im Ostseebad Binz auf Rügen. Eine Chance darauf hat, wer im Aktionszeitraum bis zum 15. Juni mindestens vier Maxxis-Sommerreifen […]

Kommentar: Wenn das Licht am Tunnelausgang Gegenverkehr ist

,
Reifenersatzgeschäft Deuschland 2017 04

Was die Nachfrage nach neuen Pkw in Deutschland betrifft, ist die im April zwar rückläufig gewesen gegenüber demselben Monat. Doch insgesamt liegen die Zulassungszahlen im bisherigen Jahresverlauf immer noch im Plus. Dass ein einzelner Monat aber durchaus auch einen deutlich größeren Unterschied machen kann, zeigt parallel dazu ein Blick auf die Absatzentwicklung im Reifengeschäft Handel […]

Schneller als gedacht: Contis „AllSeasonContact“ ist da

,
Conti AllSeasonContact

Vor Kurzem erst rutschte einem Konzernmitarbeiter bei der Produktpräsentation von Semperits neuem „Speed-Grip 3“ im Eifer des Gefechtes wohl versehentlich die Ankündigung heraus, es werde demnächst auch Ganzjahresreifen der Marke Continental (und Semperit) geben, da ist zumindest Ersterer schneller als gedacht offenbar tatsächlich bereits da. Denn auf den Webseiten des Reifenherstellers höchst selbst finden sich […]

AutoBild stellt Bridgestones „DriveGuard“ ein gutes Zeugnis aus

AutoBild DriveGuard Test 2017

Gemeinsam mit Bridgestone hat AutoBild den Notlaufreifen „DriveGuard“ des Herstellers auf dessen europäischem Prüfgelände in Aprilia (nahe Rom/Italien) im Vergleich zu einem Standardreifen – also ohne verstärkte Seitenwand – gleichen Profils getestet. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse zwar erst jetzt, aber durchgeführt wurden die Tests mit Blick auf die Bremswege und das Handling jeweils auf nasser und trockener Fahrbahn sowie Rollwiderstand schon im Oktober vergangenen Jahres. „Bridgestones ‚DriveGuard‘ ist ein ‚weichgespülter‘ Runflat-Reifen, der nun endlich mit gutem Komfort und ausgewogener Fahrdynamik überzeugt. Und das Wissen, auch im Pannenfall weiterhin mobil zu bleiben, sorgt für entspanntes Fahrvergnügen“, lautet das Fazit des Vergleiches aus Sicht von AutoBild-Reifentester Dierk Möller. Selbst wenn letztlich lediglich fünf– Bremsweg nass/trocken, Handling nass/trocken, Rollwiderstand – statt der bei den Sommerreifentests des Magazins sonst deutlich mehr Disziplinen betrachtet wurden, werden die von Bridgestones „DriveGuard“ gezeigten Leistungen insgesamt als „gut“ bezeichnet und ihm vier von fünf möglichen Sternen dafür verliehen. christian.marx@reifenpresse.de