Beiträge

19- und 20-Zoll-Sommerreifen im „Doppelcheck“ bei AutoBild Sportscars

,
AutoBild Sportscars Sommerreifentest 2018 1

Gleich zwei Reifentests in einem präsentiert AutoBild Sportscars in seiner morgen erscheinenden April-Ausgabe. Denn neben Reifen sechs verschiedener Hersteller in den Größen 245/35 R19 und 265/35 R19 und versehen mit den Last- bzw. Geschwindigkeitsindizes 93Y respektive 98Y als Mischbereifung an einem BMW M2 hat das Blatt zudem noch acht Modelle in 245/30 R20 90/95 Y montiert an einer C-Klasse von Mercedes-Benz geprüft. „Breite Sportgummis in 19 und 20 Zoll ermöglichen eine nie da gewesene Fahrdynamik und sorgen für ein Plus an Sicherheit und Fahrspaß im grauen Alltagsverkehr“, so das Fazit der Tester Dierk Möller und Henning Klipp. Das gilt so aber nicht für alle von ihnen geprüfte Produkte. Zwar wird insgesamt immerhin achtmal die Höchstbewertung „vorbildlich“ vergeben, wobei drei auf dem M2 eingefahren wurden mit Contis „SportContact 6“ als Testsieger und sogar fünf mit der C-Klasse, wobei letztlich Michelins „Pilot Sport 4S“ die Nase vorn hat. Aber die beim aktuellen „Doppelcheck“ zwischen den Topreifen und den Kandidaten am Ende der Wertungstabelle festgestellten Leistungsunterschiede werden nichtsdestoweniger als „überraschend groß“ beschrieben. christian.marx@reifenpresse.de

 

 

Geänderter Markenauftritt soll Nokian-Wachstumsstrategie unterstützen

,
Nokian Tyres geänderter Markenauftritt 1

Von einem vor dem Hintergrund veränderter Kundenbedürfnisse modernisierten Markenauftritt verspricht sich Nokian Tyres, in strategischen Wachstumsgebieten attraktiver zu werden. Das neue – wie es weiter heißt – „von der einfachen Ästhetik des skandinavischen Designs“ beeinflusste Auftreten im Markt betone die lange Unternehmensgeschichte, die nachhaltige Geschäftsstrategie und die Verpflichtung zu skandinavischen Werten. Im Zentrum soll dabei das Versprechen stehen, unter allen Umständen Sorgenfreiheit zu bieten. Sichtbarstes Zeichen des veränderten Auftrittes ist bei alldem die Verwendung des neuen Fonts „Nokian Tyres Sans“ im Firmenschriftzug und eine als grafisches Element immer wieder auftauchende vereinfachte runde Form eines Autoreifens. Zudem wird auf gedeckte Farben gesetzt mit betont weichen Naturtönen, während in der Palette auch zukünftig das bisher eingesetzte Birkengrün enthalten bleibe. „Nokian Tyres ist ein starker Akteur im Markt, besonders im Bereich der Winterreifen – und das soll auch so bleiben. Und dank unserer skandinavischen Wurzeln und unserer Produkte für anspruchsvolle Bedingungen sind wir bestens darauf vorbereitet, in Segmenten wie etwa Sommer- und Allwetterreifen weiter zu expandieren“, ist Nokians Präsidentin und CEO Hille Korhonen überzeugt. cm


„Aspire XP“ löst Apollos „Aspire 4G“ und „Apterra HP“ ab

Apollo Aspire XP 1

Unter dem Namen „Aspire XP“ bringt Apollo Tyres im März einen neuen Sommerreifen auf den Markt. Er basiert demnach auf den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Konstruktion und Materialtechnologien, soll hervorragenden Fahrkomfort mit hoher Sicherheit kombinieren sowie die bisherigen Modelle „Aspire 4G“ und „Apterra HP“ in der Produktpalette des indischen Herstellers ablösen. Im Vergleich zu […]

Lkw mit „Sommerreifen-im-Sommer“-Heckbeklebung unterwegs

,
Initiative Reifenqualität Lkw Heckbeklebung 1

Durch verschiedene Aktionen im sogenannten „Reifenmonat März“ will die „Initiative Reifenqualität – Ich fahr‘ auf Nummer sicher“ bei den Autofahrern hierzulande das Bewusstsein für Produktqualität und Reifensicherheit schärfen. Teil des Ganzen ist, dass zwei Monate lang 20 Lkw mit einer Heckflächenbeklebung „Sommerreifen im Sommer“ durch ganz Deutschland unterwegs sein werden. Zu sehen sind die Lkw […]

Reifentests: Wenn der Erste zu einem der Letzten wird

,
AutoBild Reifenspecial 1

Nicht nur im Reifenhandel scheint sich das Umrüstgeschäft im Herbst genauso wie im Frühjahr auf einen immer kürzeren Zeitraum zu konzentrieren. Nicht viel anders ist die Sache inzwischen in Bezug auf die Veröffentlichung der saisonal dazu passenden Reifentests. Denn nachdem AutoBild vor gerade einmal rund zwei Wochen mit den Vorrundenergebnissen seines großen Sommerreifentests vorgeprescht ist, […]

Überarbeiteter „Ventus Prime³“ für Frühsommer angekündigt

,
Hankook Ventus Prime³ 1

Bei der Vorausscheidung zum diesjährigen AutoBild-Sommerreifentest hat Hankooks „Ventus Prime³“ das Wettbewerberfeld von diesmal 51 Kandidaten zwar angeführt und sich als „bester Bremser“ auf nasser wie trockener Fahrbahn ungefährdet einen Platz in der Finalrunde gesichert. Doch beim Produktvergleich der Autozeitung fuhr er den Besten nichtsdestoweniger etwas hinterher. Laut letzterem Blatt im Trockenen zwar ohne echte […]

„zLine“ und nicht „Line“ im AMS-Sommerreifentest

,
Noklian Line links und zLine 1

Im gestern bei Auto Motor und Sport (AMS) erschienenen Sommerreifentest war unter anderem die Rede davon, dass der ursprünglich als „xLine“ eingeführten „Line“ von Nokian Tyres mitgeprüft wurde. Der finnische Reifenhersteller hat die NEUE REIFENZEITUNG zwischenzeitlich allerdings darauf aufmerksam gemacht, dass es sich bei dem getesteten Modell aus seiner Produktpalette stattdessen vielmehr aber um den […]

„Katastrophales“ im AutoBild-Allrad-Sommerreifentest – Conti/Hankook die Sieger

,
AutoBild Allrad 4x4 Sommerreifentest 2018 1

Zwischen der Vorausscheidung und den Endergebnissen des großen Pkw-Sommerreifentests der Verlagsgruppe ist der AutoBild-Allrad-Produktvergleich von Modellen der Dimension 265/60 R18 110/114 H/V für 4×4-Fahrzeuge erschienen. Acht Probanden hat sich das Magazin dafür vorgenommen. Mit den beiden Ersten bzw. Testsiegern Conti „SportContact 5 SUV“ und Hankook „Ventus ST“ sowie inklusive des knapp hinter diesem Duo folgenden Goodyear „EfficientGrip SUV“ schneiden insgesamt drei von ihnen „vorbildlich“ ab. Die auf der Skala danach eigentlich folgende Beurteilung mit „gut“ verfehlen die sich anschließenden Modelle „Scorpion Verde“ und „Crugen HP91“ aus den Häusern Pirelli respektive Kumho denkbar knapp – wegen der Abwertung aufgrund von leichten Schwächen in einer der als sicherheitsrelevant eingestuften Testdiziplinen. Damit sind sie aber er immer noch meilenweit entfernt vom Letzten des Wettbewerberfeldes. Der vom chinesischen Hersteller Hangzhou Zhongce produzierte „SU318 H/T“ der Marke Goodride fahre – schreibt AutoBild Allrad – „auf trockener Fahrbahn unbefriedigend und bei Nässe schlicht katastrophal“. Vor allem ein gegenüber den Besten des Vergleiches mehr als 20 Meter längerer Nassbremsweg hat den Testern – Dierk Möller, Henning Klipp und Martin Braun – keine andere Wahl gelassen, als dem Modell speziell in dieser Disziplin die Note sechs ins Zeugnis zu schreiben. Ihren Worten zufolge finden sie es „bestürzend (…), dass aus China immer noch derart katastrophal schlechte Reifen kommen können wie der Goodride“. christian.marx@reifenpresse.de

AMS-Sommerreifentest: „Pilot Sport 4“ verteidigt Titel – rote Laterne für „Ultrac Vorti“

,
AMS Sommerreifentest 2018 neu 1

Nach einem Doppelsieg beim kombinierten Sommer- und Ganzjahresreifentest der Autozeitung für die Größe 225/45 R17 91/94 W/Y sowie dem Sieg beim ADAC-Sommerreifenvergleich in der Dimension 205/55 R16 V kann man sich bei Michelin nun über einen weiteren Erfolg freuen. Denn der „Pilot Sport 4“ des französischen Herstellers hat bei Auto Motor und Sport (AMS), wo man aktuell Reifen der Größe 225/45 R17 94Y für die wärmeren Monate des Jahres montiert an einem Audi A3 unter die Lupe genommen hat, die Nase vorn und damit seinen Titel als Sieger beim Vorjahrestest des Magazins erfolgreich verteidigt. Dabei ist er mit einem vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ermittelten Preis in Höhe von 131 Euro zugleich der teuerste Reifen im Vergleich, während für den billigsten unter ihnen (Nankangs „Sportnex AS-2“) demnach gerade einmal 74 Euro zu berappen sind. Was den Besten im Test von den Letzten im Ranking unterscheidet, sieht man laut AMS besonders eindrucksvoll beim Nassbremsen. „Da steht der mit dem Michelin-bereifte Testwagen aus Tempo 80 nach 30,2 Metern. Das ist Bestwert. Der Nankang braucht fünf Meter mehr“, so das Blatt. christian.marx@reifenpresse.de

Anmerkung: In einer früheren Version des Textes und der zugehörigen Tabelle war von Nokians ursprünglich als „xLine“ eingeführten „Line“ die Rede, weil laut Auto Motor und Sport eben dieses Modell des finnischen Herstellers getestet worden sein soll. Das Unternehmen hat die NEUE REIFENZEITUNG allerdings darauf hingewiesen, dass es sich bei dem geprüften Reifen stattdessen vielmehr um den „zLine“ gehandelt hat, was sich bei genauerer Überprüfung des in dem Magazin abgebildeten Profils in der Tat bestätigte. Text und Tabelle wurden insofern zwischenzeitlich entsprechend korrigiert.

Alle Modelle „empfehlenswert“ im GTÜ-Sommerreifentest

,
GTÜ Sommerreifentest 2018 Tabelle

Im aktuellen Sommerreifentest, den die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) zusammen mit dem Autoclub Europa (ACE) und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) durchgeführt hat, ist keiner der elf Probanden der Dimension 235/45 R18 mit wirklich schlechten Leistungen negativ aufgefallen. Eine Beurteilung als „sehr empfehlenswert“ gibt es einerseits zwar nicht, weil dem Testsieger dafür gerade einmal ein Punkt fehlt. Aber andererseits bekommen immerhin alle angetretenen Profile das Prädikat „empfehlenswert“ verliehen. Dies ist umso bemerkenswerter beim Blick auf die Preisspreizung der geprüften Kandidaten, die basierend auf einer Erhebung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) demnach von 362 bis 774 Euro je Satz reicht. Freilich wird dennoch ein Testsieger gekürt: Falkens „Azenis FK510“. Als „überraschend gut“ wird zudem das Abschneiden des Kumho-Modells „Ecsta PS71“ und des „zLine“ aus dem Hause Nokian beschrieben, die sich punktgleich einen gemeinsamen zweiten Rang sichern konnten. Zumal sie mit 450 Euro (Kumho) und etwa 500 Euro (Nokian) je Satz sogar noch günstiger als der Erstplatzierte waren. „Wer seinem Mittelklasse-Pkw ein sportliches Aussehen verleihen möchte, muss bei der Reifenwahl nicht zwangsläufig auf teure Reifen setzen“, lautet daher das GTÜ-/ACE-Fazit zu deren aktuellem Sommerreifentest. cm