Beiträge

Auch Nexen gelingt es, Michelin & Co. in einem Sommerreifentest hinter sich zu lassen

,
GTUe ACE ARBOe Sommerreifentest 2021 1

Duplizität der Ereignisse bei einem Sommerreifentest: Hatten kürzlich erst die diesbezüglichen Ergebnisse des schwedischen Magazins Vi Bilägare aufhorchen lassen, weil es einem vermeintlichen Underdog dort gelungen war, etabliertere Marken wie Goodyear, Conti, Michelin & Co. auf die Plätze zu verweisen, so ist dieses „Kunststück“ nun auch einem Nexen-Reifen gelungen. Denn im aktuellen Produktvergleich von Profilen in der Dimension 225/45 R17, den die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) zusammen mit dem Autoclub Europa (ACE) und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) durchgeführt hat, ist das Modell „N’Fera Sport SU2“ des koreanischen Herstellers Erster geworden, während Michelins „Primacy 4“ und Contis „PremiumContact 6“ in der Ergebnistabellen „nur“ auf Rang fünf bzw. sechs geführt werden. Goodyears „EfficientGrip Performance 2“ muss sich als Neunter von neun Probanden gar mit dem letzten Platz bescheiden. Dazu sei jedoch gesagt, dass laut den Testern gleichwohl „keiner schlecht“ abgeschnitten hat von ihnen. Zumal ausschließlich die Bewertungen „sehr empfehlenswert“ und „empfehlenswert“ vergeben wurden. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AutoBild kürt Bridgestone zum „Tophersteller Sommerreifen“

,
Tophersteller Sommerreifen bei AutoBild ist 2021 Bridgestone vor Michelin und Continental

Für seine morgen erscheinende Ausgabe 12/2021 hat AutoBild noch einmal alle aktuell bei den einzelnen Titeln – AutoBild, AutoBild Allrad, AutoBild Sportscars, AutoBild Klassik – der Gruppe erschienenen Tests von Reifen für die Sommersaison noch einmal in einer kurzen Zusammenfassung aufgeführt. Bei der Gelegenheit sind basierend darauf und analog zum vergangenen Herbst, als es um […]

Test überprüft, ob Old-/Youngtimer besser mit Klassik- oder modernen Profilen fahren

,
AutoBild Klassik Sommerreifentest 2021

Mit dem Test sieben verschiedener Sommerreifen hat AutoBild Klassik eine Antwort auf die Frage finden wollen, ob Old-/Youngtimer wie der dabei zum Einsatz gekommene Mercedes-Benz 280 E der Baureihe W123 besser mit speziellen Reifen für diese Fahrzeuggattung unterwegs sind oder doch mit modernen Profilen passender Größe (175/80 R14 T/H). Insofern mussten sich Dunlops „Sport Classic“, Michelins „XAS“ und Vredesteins „Sprint Classic“ als Vertreter der Kategorie Klassikreifen gegen die in der Testdimension angebotenen aktuellen Modelle Barum „Brillantis 2“, Firestone „Multihawk 2“, Hankook „Kinergy Eco²“ und Maxxis „Mecotra 3“ beweisen. Nach den üblichen Prüfungen im Nassen und Trockenen lässt sich die von AutoBild Klassik aufgeworfene Frage am ehesten wohl mit einem klaren Jein beantworten. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gut die Hälfte der Deutschen wechselt im März/April auf Sommerreifen

, , , ,
Michelin Sommerreifenwechsel

Wie Michelin unter Berufung auf die gewichteten Ergebnisse einer von der YouGov Deutschland GmbH durchgeführten und als „repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren“ bezeichneten Onlineumfrage mit fast 2.100 Teilnehmern berichtet, sind acht von zehn Autobesitzern (82,7 Prozent) der Meinung, dass die richtigen Reifen in Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch oder die Langlebigkeit des Reifens […]

Umrüstung auf Sommerräder bei vielen Kia-Werkstätten kontaktlos möglich

,
Kia kontaktlose Umruestung auf Sommerraeder

Unter dem Motto „Alles will raus“ hat Kia eine Räderwechselkampagne gestartet. Unter Berücksichtigung zusätzlicher Schutz- und Hygienemaßnahmen haben viele Werkstätten der Marke trotz Corona-Pandemie wie gewohnt geöffnet und bieten den Kunden in vielen Fällen eine kontaktlose Möglichkeit zur Übergabe ihres Fahrzeuges an. Manche Kia-Werkstätten bieten darüber hinaus einen – unter Umständen kostenpflichtigen – Hol- und Bringservice, bei dem das Fahrzeug zum vereinbarten Zeitpunkt beim Kunden zu Hause oder auch an der Arbeitsstätte abgeholt sowie nach Durchführung der Arbeiten dorthin wieder zurückgebracht wird. Eine weitere Möglichkeit der Übergabe ist bei einigen Kia-Betrieben, den Autoschlüssel kontaktlos zu deponieren zum Beispiel in der Nachtannahme des Autohauses. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Yokohama startet Sommerreifen-Aktion

Yokohama Baumpflanzaktion klein

Pünktlich zum saisonalen Reifenwechsel, startet Reifenhersteller Yokohama wieder seine Cash-Back-Aktion inklusive Baumspende. Kunden aus Deutschland oder Österreich können beim Kauf eines Satzes Sommer- oder All-Season-Pneus bis zu 25 Euro als Cash-Back-Prämie erhalten. Gleichzeitig spendet der Reifenhersteller für jeden verkauften Reifensatz fünf Euro an die Organisation www.plant-my-tree.de, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Aktion […]

UUHP-Reifen können’s laut Sportauto-Test tatsächlich sportlicher als UHP-Profile

,
Sportauto Sommerreifentest 2021

Anders als beim jüngsten Sommerreifentest des Schwesterblattes Auto Motor und Sport lässt sich bei dem Produktvergleich des ebenfalls bei der Motorpresse Stuttgart erscheinenden Titels Sportauto in Grenzen ein gewisser Zusammenhang zwischen den Leistungen der einzelnen Probanden und deren Einstandspreis erkennen. Bei letzterem Blatt mussten sich acht Marken beweisen montiert sowohl an einem BMW Z4 als auch an einem Toyota Supra: in Mischbereifung 255/35 ZR19 an der Vorder- und 275/35 ZR19 an der Hinterachse. Dabei kostet zumindest eines der beiden Profile am Ende der Ergebnisliste mit etwa nur halb so vielen Wertungspunkten wie die beiden an der Spitze tatsächlich etwa nur halb so viel wie das in Front liegende Duo. Die werden im Übrigen dem sogenannten UUHP-Segment zugerechnet, wobei das Kürzel für Ultra Ultra High Performance steht. Die restlichen sechs Kandidaten kommen mit einem Ultra weniger aus, zählen also zur Kategorie der UHP-Reifen. „UUHP für Speed und messerscharfes Handling – für sicher-entspanntes Roadstern reichen UHP-Reifen“, lautet insofern eine weitere Erkenntnis des Tests, aus dem letztlich fünf Reifen „sehr gut“ hervorgegangen sind, einer mit „gut“ und zwei über „ausreichend“ nicht hinausgekommen sind. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Erhebliche Unterschiede“ im AMS-Sommerreifentest

,
AMS Sommerreifentest 2021

Mit der Größe 195/55 R16 87/91 T/H/V hat Auto Motor und Sport (AMS) bei seinem diesjährigen Sommerreifentest das Augenmerk auf Profile für Kleinwagen gelegt. Montiert an einem VW Polo und Seat Ibiza mussten elf Kandidaten ihr Können beweisen. Obwohl sich das Magazin bei dem Produktvergleich auf seit Langem im Markt etablierte Marken fokussiert hat, sollen dabei „selbst die besten Reifen in Deutschland erhebliche Unterschiede“ gezeigt haben. Wobei damit vor allem die von den Kandidaten gezeigten Leistungen im Nassen und Trockenen sowie in Bezug auf die Umweltwertung (Rollwiderstand, Komfort/Geräusch) gemeint sind und weniger deren Anschaffungspreis. Selbst angesichts dessen, dass die diesbezügliche Spanne zwischen dem teuersten Profil im Test – diesmal übrigens nicht wie sonst meist üblich von Michelin gestellt – und dem günstigsten von gut 110 Euro je Reifen bis hinunter zu ziemlich genau zwischen 60 und 70 Euro je Reifen reicht. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Echte Sportreifen“ und zwei andere im AutoBild-Sportscars-Test

,
AutoBild Sportscars Sommerreifentest 2021

Wird schon der Vorletzte im aktuellen AutoBild-Sportscars-Test von Reifen der Dimension 265/35 ZR20 99Y als „Totalausfall“ hinsichtlich der Fahrsicherheit im Nassen bezeichnet aufgrund eines dort rund zwölf Meter längeren Bremsweges als der Testsieger, kann sich wahrscheinlich ein jeder vorstellen, welche Note sich das Schlusslicht des Vergleiches in der Teildisziplin Nassbremsen mit sogar noch sechs Metern mehr Differenz eingehandelt hat: ungenügend – also gewissermaße „setzen sechs“. Dafür kassieren die zwei Profile letztlich die Bewertung „nicht empfehlenswert“ als Gesamturteil. „Echte Sportreifen setzen ganz klar andere Prioritäten“, so die Reifentester mit Blick darauf, dass die beiden unter den insgesamt neun angetretenen Kandidaten gleichwohl auch positiv aufzufallen wussten: allerdings „nur“ etwa beim Thema Geräusch oder dem Rollwiderstand. Selbst wenn sie explizit das Kürzel UHP – steht gemeinhin für Ultra High Performance – in ihren Namen tragen, dürfte damit also klar sein, dass AutoBild Sportscars sie ob der von ihren gezeigten Leistungen trotzdem eher nicht zur Kategorie der Sportreifen zählt. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kostenkapitel diesmal entscheidend beim AutoBild-Sommerreifentest

,
AutoBild Sommerreifentest 2021

Beim aktuellen AutoBild-Sommerreifentest nach dem üblichen Qualifying auf der Poleposition liegend in die Finalrunde gegangen, hat Hankooks „Ventus Prime³“ letztendlich dort dann doch noch anderen Kandidaten den Vortritt lassen müssen. Wie das Blatt in seiner morgen erscheinenden Ausgabe 10/2021 schreibt, habe das Profil des südkoreanischen Herstellers zwar „seinen Vorsprung nach den fahrdynamischen Tests über die Handlingstrecken auf trockener und nasser Fahrbahn und durch das Aquaplaningbecken weiter ausbauen“ können, sodass zunächst wohl nur Pirellis „Cinturato P7 C2“ und Kumhos „Ecsta HS51“ mithalten konnten. Schlussendlich kann sich dennoch nur eines von diesen drei Modellen neben vier weiteren das Prädikat „vorbildlich“ ans Revers heften. Denn diesmal hat offensichtlich das Preis-Leistungs-Verhältnis den Testausgang beeinflusst. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen