Beiträge

Höhere Gewinnchancen bei aktueller Nexen-Winterpromotion versprochen

, ,
Mehr zur aktuellen Nexen-Tire-Winterpromotion und eine Möglichkeit zur Registrierung für die Aktion finden Interessierte unter https://nexen-winguard.next-levels.de/ im Web (Bild: Nexen Tire)

Nexen Tire geht wieder mit einem Gewinnspiel in den (Umrüst-)Herbst. Zumal die letzten Promotionaktionen als Erfolge verbucht werden. Denn laut dem koreanischen Reifenhersteller gingen sie mit einem Mehr an Aufmerksamkeit für seine Produkte und einem verstärkten Abverkauf im Handel einher. Insofern ist schon am 15. September eine neue Aktion gestartet worden, die noch bis zum […]

Umstecken bei ATU befristet für 20 Euro je Radsatz, allerdings ohne Wuchten

, ,
ATU Umsteckaktion

„Früh buchen lohnt sich“ lautet das derzeitige Motto bei ATU mit Blick auf die anstehende Umrüstung von der Sommer- auf die Winterbereifung. Denn bei einer Terminvereinbarung bis zum 30. September bietet die Werkstattkette Kunden den Radwechsel für 20 Euro je Satz (vier Stück) an – „ohne Wuchten“, wie es weiter heißt. Allerdings verweist der Bundesverband […]

Corona laut Check24 auch verantwortlich für steigende Pkw-Winterreifenpreise

,
Seit August 2019 haben die Pkw-Winterreifenpreise ordentlich zugelegt

Die Vergleichsplattform Check24 hat einmal mehr einen Blick auf die Pkw-Winterreifenpreise geworfen. Genauer gesagt wurde die diesbezügliche Entwicklung für die 100 über die Plattform meistverkauften Profile für die kalte Jahreszeit analysiert. Demnach sollen sie sich in den zwei Jahren seit August 2019 um sechs Prozent verteuert haben. Dies wird als ungewöhnlich bezeichnet, würden die Preise für Winterreifen normalerweise im Sommer doch fallen. Dies vor dem Hintergrund eines im Vergleich zum Jahr davor sogar noch 1,3 Prozent niedriger liegenden Minimums im August 2020, wobei von einem entsprechenden Tiefstand in diesem Sommer nichts zu erkennen ist. Analog zu dem von dem Plattformbetreiber zuvor schon für Sommerreifen beobachteten Trend wird für all das wiederum insbesondere Corona verantwortlich gemacht, wie Christine Mäenpää, Check24-Geschäftsführerin Autoteile, erklärt. cm
Check24 hat für sechs von Fachmagazinen ausgezeichnete Winter- und Ganzjahresreifen einiges an Sparpotenzial ermittelt

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zwiespältiges Fazit nach TÜV-Süd-Ganzjahresreifentest für die Autoillustrierte

,
Während die Schneedisziplinen des Tests in St. Moritz gefahren wurden, musste sich der „Vector 4Seasons Gen-3“ im Nassen und Trockenen auf Goodyears Prüfgelände im südfranzösischen Mireval beweisen (Bild: TÜV Süd AG)

Im Auftrag der Schweizer Autoillustrierten hat der TÜV Süd einen Ganzjahresreifentest durchgeführt, aus dem jedoch „kein echter Sieger“ hervorgegangen ist, aber auch kein wirklicher Verlierer. Zumal die vier angetretenen Kandidaten samt und sonders nicht nur von ein und demselben Hersteller stammen, sondern zugleich noch hinsichtlich Markenname und Profilbezeichnung identisch sind. Geprüft werden sollte einerseits nämlich, wie gut heutige Ganzjahresreifen mittlerweile sind. Andererseits wurde der Frage nachgegangen, in welcher Größe – in 15, 16, 17 oder 18 Zoll – sich ein Modell dieser Gattung am besten an einem VW Golf der achten Generation macht. „Der Endverbraucher bekommt mit allen vier getesteten Dimensionen eine gute und sichere Bereifung für den ganzjährigen Einsatz“, so das Fazit des Magazins nach dem Ganzen. Dabei müsse er jedenfalls „keine großen Kompromisse in Kauf nehmen“. Was allerdings das Für und Wider betrifft, ob ein Ganzjahresreifen oder doch lieber eine saisonal wechselnde Bereifung zwischen Sommer- und Winterprofilen die besser Option ist, fällt das Ergebnis noch deutlich weniger eindeutig aus. Zumal Michael Stamm vom TÜV Süd zum einen zwar sagt, die besten unter den Ganzjahresreifen „lassen den Endverbraucher weder den reinen Sommer- noch den reinen Winterreifen vermissen“. Doch zum anderen meint er, wer „unter allen Bedingungen mobil bleiben muss und die Performance-Grenzen voll ausschöpft, der ist mit saisonaler Bereifung sicherlich besser bedient“. Das dürfte den einen oder anderen sicher ein wenig ratlos zurücklassen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Eigentlich Version 7.5 – Contis neue „SportContact“-Generation

Sie sind zwei der „Väter“ hinter Contis neuem „SportContact 7“: Marcel Neumann (links) und Philipp Mendelski, Project Engineer BF-UHP respektive Product Manager UUHP Tires bei dem Reifenhersteller (Bilder: NRZ/Christian Marx)

Mit dem „SportContact 7“ hat Continental einen neuen Reifen für sportliche Fahrzeuge eingeführt, der zuvor schon durchs Internet gegeistert war. Gleichwohl sagt Philipp Mendelski, Product Manager UUHP Tires bei dem Hersteller und einer der „Väter“ hinter dem neuen Profil, dass er eigentlich die Versionsnummer 7.5 tragen müsste. „Denn der Sprung von unserem ‚SportContact 5 P‘ zum ‚SportContact 6‘ ist bei Weitem nicht so groß gewesen wie jetzt vom ‚SportContact 6‘ zum ‚SportContact 7‘„, erklärt er. Mit rund fünf Jahren beziffert Marcel Neumann, Project Engineer BF-UHP bei Conti und ebenfalls einer der maßgeblichen Köpfe hinter dem neuen Produkt, wie Entwicklungszeit des Reifens. Dabei habe man das Modell quasi „immer schärfer gemacht“, wie Mendelski in Anspielung vor allem auf die „BlackChili“ genannte Laufflächenmischung der dritten Generation ergänzt. Nach Ansicht von Enno Straten, dem im Konzern die Leitung des Bereiches Strategy, Analytics and Marketing mit Blick auf das Reifenersatzgeschäft in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) obliegt, ist so jedenfalls nichts weniger als der bisher beste Conti-Sommereifen entstanden, der ein weites Anforderungsspektrum abdeckt. Und das sogar inklusive der populärer werdenden Elektroautos, ohne dass dafür ein spezieller Reifen nötig wäre. Zumal bei der Entwicklung des „SportContact 7“ ein ganz neuer Weg beschritten wurde. Von vornherein seien für einzelne Cluster bestimmter Zielfahrzeuge jeweils im Hinblick auf deren spezifische Anforderungen angepasste Varianten des Reifens vorgesehen worden, erklärt Prof. Dr. Burkhard Wies, Leiter Forschung und Entwicklung Pkw-Reifen Ersatzgeschäft weltweit bei dem Reifenhersteller. christian.marx@reifenpresse.de

Entwickelt wurde der „SportContact 7“ Conti zufolge für Pkw mit sportlichen Attributen bis hin zu Supersportwagen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Entwickelt wurde der „SportContact 7“ Conti zufolge für Pkw mit sportlichen Attributen bis hin zu Supersportwagen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Ecsta HS52“ offiziell durch Kumho vorgestellt

,
Ab diesem Herbst sind 46 Größen des „Ecsta HS52“ von Kumho für Felgendurchmesser von 14 bis 18 Zoll mit Querschnitten von 45 bis 65 und Laufflächenbreiten von 175 bis 245 mm in den Geschwindigkeitsbereichen H, V und W bestellbar, wobei Modelle mit Reifenbreiten bis 185 Millimeter drei Längsrillen (links) aufweisen und oberhalb davon vier Rillen (Bilder: Kumho Tire)

Bei der „The Tire Cologne“ im Frühjahr 2018 als eine von vier Weltpremieren erstmals angekündigt für den Sommer des darauf folgenden Jahres, wobei 2019 aufgetauchte erste Produktfotos dann tatsächlich einen baldigen Marktstart erwarten ließen, hat Kumho Tire seinen neuen High-Performance-Reifen „Ecsta HS52“ jetzt auch ganz offiziell vorgestellt. Wobei Profildesign und Seitenwandgestaltung zwischenzeitlich anders aussehen als auf dem schon vor rund zwei Jahren kursierenden (Prototypen-)Bild des Modells zu erkennen war. Nichts geändert hat sich allerdings daran, dass der als sehr komfortorientiert und gleichzeitig sehr sportlich beschriebene Reifen für Fahrzeuge von der Kompakt- bis hin zur oberen Mittelklasse konzipiert wurde. „Der Pneu vereint sowohl Komfort, präzises Handling, kurze Bremswege und gute Umwelteigenschaften“, verspricht der Hersteller, dessen Entwicklungsingenieure dem „Ecsta HS52“ demzufolge neue Mischungen, einen komplett neuen Aufbau sowie ein komfortabel abrollendes Profil spendiert haben. Wie es weiter heißt, übertreffe er damit die Fahrleistungen seines Vorgängers „Ecsta HS51“ in Sachen Handling, Rollwiderstand, Laufleistung und Komfort deutlich. Die Produktion des neuen Reifens soll im vierten Quartal dieses Jahres starten, die Belieferung des Handels Anfang 2022. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Im Nach-Fintyre-Jahr interessiert die Reifenbranche verstärkt auch wieder anderes

, , , , ,
Im Nach-Fintyre-Jahr interessiert die Reifenbranche verstärkt auch wieder anderes

Gerade in der ersten Hälfte des zurückliegenden Jahres haben die Reifenbranche offenbar völlig andere Dinge beschäftigt als in denselben sechs Monaten 2021. Das zeigt zumindest eine Analyse der NEUE REIFENZEITUNG einerseits mit Blick darauf, nach welchen Begriffen die Nutzer unsere Website unter www.reifenpresse.de durchsucht haben, sowie andererseits, worum es in den 100 von Januar bis […]

Keine Änderung bei den fünf über Tyre24 meistverkauften Sommerreifenmarken

, , ,
Die fünf über Tyre24 meistverkauften Pkw-Sommerreifenmarken

Was die von den Nutzern der B2B-Plattform Tyre24 bevorzugten Pkw-Sommerreifenmarken betrifft, ist in diesem Frühjahr alles so geblieben wie schon im Vorjahr. Heißt: Eine diesbezügliche Auswertung nach Anzahl verkaufter Reifen für den Zeitraum 1. März bis 30. Juni hat laut Betreiber Saitow AG einmal mehr die Reihenfolge Hankook, Continental, Michelin, Nexen und Pirelli ergeben und […]

Licht und kaum Schatten beim Promobil-Sommerreifentest

,
Promobil-Sommerreifentest

Für gewöhnlich sagt man, da wo (viel) Licht ist, sei auch (viel) Schatten. Doch immer stimmt diese „Weisheit“ nicht. Man denke nur an die Tagundnachtgleiche im März, sollte man sich zur Mittagszeit dann gerade nahe des Äquators aufhalten: Denn bei im Zenit stehender Sonne und ihren somit direkt senkrecht von oben einfallenden Strahlen sind dort so gut wie keine Schatten zu sehen. Nicht viel anders ist es beim aktuellen Sommerreifentest der Zeitschrift Promobil, die sich für ihre August-Ausgabe 2021 acht Profile in der Dimension 235/55 R17 103 V/W/Y XL montiert an einem VW T6.1 vorgenommen hat. Zwar gibt es wie bei solchen Produktvergleichen üblich selbstredend einen Ersten und einen Letzten, wobei Michelin mit seinem „Primacy 4“ und neun von zehn möglichen Punkten im gewichteten Gesamtdurchschnitt den Sieg eingefahren hat und zugleich seine aktuelle Marktpositionierung als im Mittel nach wie vor teuerste und derzeit leistungsmäßig beste Marke ein weiteres Mal untermauert hat. Trotz solchen Lichtes rückt der „Intensa UHP2“ der Goodyear-Konzernmarke Sava als Schlusslicht des Promobil-Tests nicht zu sehr in den Schatten. In einem von hoher Leistungsdichte geprägten Wettbewerberfeld habe dieser Reifen „alles andere als schlecht“ abgeschnitten, sagen die Tester. Selbst wenn er aufgrund von „gewissen Einschränkungen“ und einer 7,7er-Gesamtwertung die Einstufung als „noch empfehlenswert“ einfährt. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zum 1. September erneute Bridgestone-Preiserhöhung

,
Die angekündigten individuellen Preisanpassungen je Saison und Marke liegen zwischen knapp zwei und drei Prozent (Bild: Bridgestone)

Nach bereits mehreren Preisrunden in diesem Jahr und zuletzt Mitte Mai informiert Bridgestone seine Handelskunden über eine für den Herbst geplante weitere Anhebung. Konkret geht es dabei um Sommer- und Ganzjahresreifen aus dem Consumer-Segment, zu dem solche für Pkw, 4×4-Fahrzeuge und Transporter zählen. Zum 1. September werden Sommerprofile der Marke Bridgestone demnach rund drei Prozent […]