Beiträge

Vier Conti-Reifen mit OE-Freigabe für Ivecos eDaily 42S

,
Iveco setzt bei der Erstbereifung seines elektrisch angetriebenen Transporters auf Sommer-, Ganzjahres- und Winterreifen von Conti (von links): „VanContact Ultra“, „VanContact Eco”, „VanContact 4Season” und „VanContact Winter“ (Bilder: Continental)

Der italienische Nutzfahrzeughersteller Iveco setzt bei der Erstbereifung seines eDaily 42S ausschließlich auf Reifen von Continental. Für den elektrisch angetriebenen Transporter sind für die Montage ab Werk demnach gleich vier Produktlinien freigegeben – alle jeweils in der Dimension 235/65 R16C 121/119R. Konkret handelt es sich dabei um die beiden Sommerprofile „VanContact Ultra“ und „VanContact Eco”, […]

„Roadhawk 2“ soll 20 Prozent mehr Laufleistung als sein Vorgänger bieten

Der neue Firestone-Sommerreifen „Roadhawk 2“ wurde Anbieteraussagen zufolge für E-Fahrzeuge entwickelt, wird insofern als „EV-ready“ bezeichnet und soll „sowohl die allgemeinen Leistungsanforderungen klassischer Verbrenner als auch die spezifischen Anforderungen von Elektrofahrzeugen vollumfänglich erfüllen“ (Bild: Bridgestone)

Ab Januar soll der neue „Roadhawk 2“ der zu Bridgestone gehörenden Marke Firestone in Europa und im Nahen Osten verfügbar sein in Größen für Felgendurchmesser von 17 bis 21 Zoll. Mit im Vergleich zu seinem Vorgänger 19 zusätzlichen Dimensionen will der Anbieter schon zum Start 90 Prozent des gesamten Mid-Segments im Pkw-Sommerreifenmarkt abdecken, bevor ab Januar dann noch 16-Zoll-Größen das Portfolio ergänzen und die Gesamtzahl der verfügbaren Dimensionen auf 117 erhöhen. Gegenüber dem bisherigen „Roadhawk“ verspricht der Anbieter für das neue Profil ein Laufleistungsplus von nicht weniger als 20 Prozent sowie einen um zwölf Prozent reduzierten Rollwiderstand zur Optimierung des Kraftstoff- und Energieverbrauches, wobei sich diese Angaben jeweils auf Reifen der Dimension 225/55 R17 101W beziehen. Zurückgeführt werden die erzielten Verbesserungen dabei nicht zuletzt auf Bridgestones Konzerntechnologie „Enliten“, die der Hersteller immer mehr seiner Produkte spendiert und nach zuletzt Lkw-Reifen der Marke Firestone damit nun auch bei ihren Pkw-Reifen Einzug hält. Bei alldem wird dem neuen Sommerreifen „uneingeschränkt die beste Nasshaftung nach EU-Klassifizierung“ bescheinigt. Heißt: Mit Blick auf das Reifenlabeling kann er in dieser Disziplin in allen verfügbaren Größen die beste Einstufung „A“ vorweisen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Falken Tyre Europe passt Preise an

Falken Preisanpassung tb

Falken Tyre Europe passt die Preise zum neuen Jahr in ganz Europa an. Änderungen betreffen die Marken Falken und Sumitomo in verschiedenen Produktsegmenten. Für die Marke Falken beziehen sich die Preisanpassungen auf Sommer- und All-Season-Reifen in den Produktkategorien Pkw/SUV, 4×4, Van/LLkw sowie Lkw/Trailer. Hingegen betrifft die Änderungen der Marke Sumitomo ausschließlich Sommerreifen in den Produktsegmenten […]

„Servicekampagne“ rund um Goodyear-Erstausrüstungsreifen für den ID.3

, ,
Laut VW kann es hinsichtlich bestimmter beim ID.3 als Erstausrüstung verbauter Goodyear-Reifen „aus einem begrenzten Produktionszeitraum unter Umständen zu einer Rissbildung an der Reifeninnenseite kommen“, weshalb schon im Frühjahr eine „Servicekampagne“ mit der „Rückrufnummer“ 44T5 bzw. eine entsprechende Austauschaktion gestartet wurde (Bilder: Volkswagen, MeinID/AndreasL/Screenshot)

Wird man als ID.3-Fahrer bei einem normalen Servicetermin von seinem Autohaus darauf aufmerksam gemacht, dass die an dem Wagen montierten Reifen unter Umständen getauscht werden müssen, dann kann das mehrere Gründe haben. Der naheliegendste davon ist, dass sie schlicht und ergreifend verschlissen sind. In dem Fall, auf den uns der Besitzer eines solchen Fahrzeuges aufmerksam gemacht hat, war dem aber nicht so. Zumal man ihm beim Besuch in der Werkstatt eröffnete, ein Tausch müsse nur erfolgen, sofern es sich um „gewisse Goodyear-Reifen“ handelt, die bei Auslieferung des Wagens als Erstausrüstung montiert wurden. Bei ihnen könne „etwas mit der Lauffläche“ sein, wie man ihm sagte und die am Fahrzeug befindlichen Goodyear-Profile dann tatsächlich kostenfrei durch einen neuen Satz Continental-Reifen tauschte. Ein wenig Recherche im Internet bringt diverse ähnlich gelagerte Fälle zutage, wobei dann zumeist von einer möglichen Rissbildung die Rede ist – und von einer zugehörigen und schon im Frühjahr seitens VW initiierten „Servicekampagne“ mit der „Rückrufnummer“ 44T5 für den ID.3. Was genau es damit auf sich hat, haben wir sowohl bei dem Fahrzeughersteller selbst als auch bei Goodyear zu ergründen versucht.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wenn aus billig richtig teuer wird – Reifenkauf in Fake-Shops

,
Wichmann Reifenversand Fake

Immer mehr Autofahrer kaufen ihre Reifen online. Doch aufgepasst: Auch hier gibt es sogenannte Fake-Shops. Hier preisen angebliche Reifenhändler Pneus zu stark reduzierten Preisen an, um Kunden zu locken, die später mit leeren Händen dastehen. Die Liste dieser betrügerischen Webshops ist lang.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nexen Tire passt Preise für Sommer- und Ganzjahresreifen an

Factory Zatec 002

Wie Nexen Tire Anfang November meldet, hat das Unternehmen bereits zum 1. Oktober 2023 die Preise für Sommer- und Ganzjahresreifen angepasst. Diese Änderung wurde vorgenommen, „um besser auf das Marktumfeld reagieren zu können“. Davon betroffen seien alle Eigenmarken des Unternehmens für den Ersatzmarkt. Die neue Preisliste für Sommer- und Ganzjahresreifen gilt für den europäischen Markt […]

Ein Kandidat beim Sportauto-Winterreifentest disqualifiziert

,
Sportauto-Winterreifentest

Beim ersten Blick auf die Ergebnistabelle scheint alles wie gewohnt beim aktuellen Sportauto-Winterreifentest: Ein paar bzw. vier Modelle kommen mit der Note „sehr gut“ ins Ziel, noch einmal genauso viele haben „gut“ abgeschnitten und ein Profil halten die Tester für „befriedigend“. Allerdings haben sie eigentlich insgesamt zehn Kandidaten in der zum letzten Sommerreifentest des Magazins passenden Dimension 225/40 R18 92V/W XL antreten lassen und ist einem von ihnen widerfahren, was es schon länger nicht mehr bei einem Reifentest gegeben hat: Er ist disqualifiziert worden. Die vom Hersteller zur Verfügung gestellten Testreifen des fraglichen Probanden zeigten sich bei den Tests in diesem Frühjahr zwar „besonders gripstark und fahraktiv-neutral auf Nässe“ und glänzten wohl auch mit sehr kurzen Bremswegen im Trockenen. Und selbst wenn ihm auf Schnee Optimierungspotenzial in Sachen Grip und Lenkpräzision bescheinigt wird genauso wie hinsichtlich dessen, dass er sich „pfützenempfindlich in Kurven“ präsentiert haben soll, also mit Schwächen bei Queraquaplaning – das waren nicht die Gründe für seinen Wertungsausschluss.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AutoBild kürt Tophersteller 2023/2024 von Winter- und Ganzjahresreifen

,
Tophersteller 2023/2024 von Winter- und Ganzjahresreifen

Hat AutoBild basierend auf seinen vorherigen Tests von Reifen dieser Gattung im Frühjahr bereits den diesjährigen Tophersteller von Sommerreifen gekürt, wobei Goodyear vor Michelin und Bridgestone ins Ziel gekommen ist, werden nun die besten Hersteller 2023/2024 in Sachen Winter- und Ganzjahresreifen bekannt gegeben. Bei den reinrassigen Profilen für die kälteren Monate des Jahres hat Goodyear dabei ein weiteres Mal die Nase vorn sowie damit Michelin und Continental auf die Plätze zwei und drei verweisen können. Die Kategorie Ganzjahresreifen hat Michelin für sich entscheiden können vor Bridgestone und Goodyear. Doch AutoBild vergibt noch weitere Ehrungen an Reifenhersteller bzw. für deren Produkte.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ganzjahresreifentest: Machen „Alleskönner“ Sinn?

,
Ganzjahresreifentest: Machen „Alleskönner“ Sinn?

Fünfmal im Jahr erscheint Promobil Campingbusse. Wie der Titel nahelegt, ist das Magazin „für alle, die sich für kompakte Camper interessieren“ sowie für entsprechende Fahrzeug-/Zubehörtests und Reise-/Hintergrundberichte, ein Ableger der bei der Motorpresse Stuttgart erscheinenden Zeitschrift Promobil. Erscheinen in Letzterer regelmäßig auch Reifentests, ist nun ein solcher in Heft 5/2023 von Promobil Campingbusse zu lesen. Dabei geht es um Ganzjahresreifen bzw. um die Frage, ob Allwetterprofile (bei Campingbussen) „wirklich sinnvoll sind und welche Modelle bei welchen Bedingungen ihre Stärken haben – und wo nicht“. Dazu hat Thiemo Fleck, dem die Gesamtleitung Reifentest Pkw/Light Truck bei der Auto-Motor-und-Sport-Gruppe der Stuttgarter obliegt, acht Kandidaten der Dimension 235/55 R17 103 V/W/Y XL montiert an einem VW T6.1 entsprechend umfangreich auf Schnee, bei Nässe und trockener Fahrbahn geprüft. Einer ist letztlich zwar offiziell „ohne Wertung“ ins Ziel gekommen, weil er zum Testzeitpunkt noch nicht lieferbar war. Er hätte wie fünf andere jedoch „noch empfehlenswert“ abgeschnitten, während der Testsieger das Gesamturteil „empfehlenswert“ einfahren konnte und das Schlusslicht mit dem Befund „bedingt empfehlenswert“ vorliebnehmen muss.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nicht allen gelingt alles gleich gut – Autozeitung-Ganzjahresreifentest

,
Autozeitung-Ganzjahresreifentest

Ganzjahresreifen werden mithin auch als vermeintliche Alleskönner bezeichnet, sollen sie doch mit Schnee bzw. winterlichen Bedingungen genauso zurecht kommen wie mit nassen und trockenen Fahrbahnen. Dass sie aber mitunter dennoch „nur“ ein Kompromiss sind im Vergleich zu einer saisonal wechselnden Bereifung Sommerreifen auf der einen und mit reinrassigen Profilen speziell für die kälteren Monate des Jahres, das zeigen laut der Autozeitung die Ergebnisse ihres aktuellen Tests von Allwetterreifen der Dimension 215/55 R17 94/98W XL montiert an einem VW T-Roc 1.5 TSI. „Moderne Ganzjahresreifen versprechen, sowohl mit gutem als auch winterlichem Wetter klarzukommen – aber nicht allen gelingt das gleich gut“, lautet das Gesamtfazit von Tester Martin Urbanke. Gleichwohl haben vier von neun Profilen das Gesamturteil „sehr empfehlenswert“ einfahren können, während zwei Herstellern explizit dazu geraten wird, dass sie bei ihren Modellen „noch einmal nachlegen“ sollten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen