Die Geschäftsführung des Werkstattausrüsters MAHA (Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG) hat Zuwachs bekommen. Seit dem 1. Dezember ergänzt Dr. Peter Geigle als Dritter im Bunde das bisherige Führungsduo Stefan Fuchs und Michael Amann. Zum Start wird der 45-Jährige im ersten Schritt die gesamte Entwicklungsabteilung verantworten, sodass insofern nun die Bereiche mechanische und elektrische Entwicklung […]
Wie zu Beginn dieses Jahres, als die N4 Software Group zum bereits zweiten Mal zu einer virtuellen Konferenz zum Thema digitale Transformation eingeladen hatte, wird es Anfang 2023 eine dritte solche Veranstaltung geben. Am 24. Januar soll sich unter dem neuen Namen Digital Commerce Summit Automotive & Industry* im Saarbrücker Schloss und online wieder alles […]
Zum Portfolio der Solectric GmbH aus Ubstadt-Weiher, sich selbst beschreibend vor allem als Distributor von Drohnenlösungen, gehört mit „Rideet“ auch ein nachrüstbares Reifendruckkontrollsystem (RDKS) für Motorradreifen. Wie es dazu weiter heißt, sei es „ein innovatives Projekt, das von Solectric Italia – Teil der Solectric-Gruppe, einem der größten Elektronik-B2B-Partner in Europa – entwickelt wurde“. Beschrieben als „smarte Ventilkappe“ wird bei dieser Lösung ein den Fülldruck und die Temperatur im Reifen messender Sensor anstelle der Kappe aufs Ventil geschraubt, der die von ihm aufgenommenen Daten per Bluetooth-Schnittstelle an eine zugehörige kostenlose Smartphone-App schickt. Die Batterien der in die Ventilkappen integrierten Sensoren sollen mindestens zwei Jahre halten. „Während der Fahrt, bei jeder Trinkpause oder am Ende einer Tour aktiviert sich der Ruhemodus, um die Batterielaufzeit zu verlängern“, so der Anbieter. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Im Zusammenhang mit dem elektrisch angetriebenen Sion des Herstellers Sono Motors hat Continental vor mittlerweile vier Jahren einen Großauftrag ergattern können. Mehr noch: Für das Solarfahrzeug fungiert der Konzern über seinen hauseigenen Dienstleister CES (Continental Engineering Services) als Entwicklungspartner und stellt eigenen Worten zufolge insofern „ein umfangreiches Portfolio an Produkten und maßgeschneiderten Entwicklungen“ für das Auto zur Verfügung, das über fast 460 in die Karosserie integrierte Solarhalbzellen seine Batterie mit Sonnenlicht laden können soll. Aktuelle Fahrzeuge für die Serienvalidierung des Sion werden demnach unter anderem mit einem Conti-Fahrerassistenzsystem ausgestattet und erhalten Software des Zulieferers für die Regelung des Drehmoments, die Klimaregelung und das Energie-, Lade- und Thermomanagement des elektrischen Antriebes. Beide Seiten arbeiten zudem gemeinsam an dem 120 kW starken Elektromotor des Wagens sowie am Steuergerät des Vorserienfahrzeugs, am Komfort- und am Airbagsteuergerät. Nicht zuletzt rollt der Sion, dessen Produktionsstart für die zweite Jahreshälfte 2023 geplant ist, nach Unternehmensangaben ab Werk auf Conti-Ganzjahresreifen des Typs „AllSeasonContact“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/11/Falk-Gierlinger-Dr.-Christoph.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-11-21 12:34:352022-11-21 12:34:35Sion von Sono Motors rollt auf dem „AllSeasonContact“ von Conti
Nachdem sich Wolfgang Brender schon im Herbst 2019 aus der Geschäftsführung des Augsburger Softwarehauses/IT-Dienstleisters BMF Media Information Technology GmbH zurückgezogen sowie im Zuge dessen Heiko Foltys und Stephan Schulze mit den entsprechenden Aufgaben betraut hatte, tut es ihm nun seine Schwester Gudrun gleich. Wie das Unternehmen selbst mitteilt, hat sie die Geschäftsführung verlassen, um sich […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/11/Foltys-Heiko-links-und-Schulze-Stephan.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-11-09 15:35:102022-11-09 15:35:10Gudrun Brender zieht sich aus BMF-Geschäftsführung zurück
Die Volkswagen Group of America Inc. ruft in den USA knapp 225.000 Fahrzeuge diverser ihrer Modellreihen zurück. Grund dafür ist deren Reifendruckkontrollsystem (RDKS), da es Fülldruckverluste in der Bereifung unter Umständen nicht innerhalb der im Federal Motor Vehicle Safety Standard (FMVSS) 138 festgeschriebenen Zeitspanne erkennt, sofern sie an allen vier Reifen gleichzeitig auftreten. Abhilfe soll […]
Die österreichische Anyline GmbH hat wie angekündigt die Funktionalität ihrer Reifenscannerlösung erweitert. Konnte damit bisher mittels Texterkennung die Dimension oder auch DOT-Nummer eines Reifens aus den Angaben auf dessen Seitenwand ausgelesen werden, so ist nach Angaben des Unternehmens nunmehr auch eine Bestimmung der Reifenprofiltiefe mittels Mobilgeräten wie etwa einem mit Kamera ausgestatteten Smartphone möglich. Basis des Ganzen bildet demnach eine als innovativ beschriebene Software, welche mittels künstlicher Intelligenz die Reifenprofiltiefe errechnen können soll, wenn der Anwender die Kamera auf die zu vermessende Reifenlauffläche richtet. Dazu werde ein 3D-Modell des Profils erstellt, das dann als Grundlage für die digitale Messung diene, sagen dii Österreicher. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Das in Altenstadt beheimatete E-Commerce-Softwarehaus Speed4Trade, das sich selbst als Spezialist für Onlineshops/Marktplätze und Serviceportale beschreibt und entsprechende Plattformen aufbaut bzw. mit vorhandenen IT-Systemen verbindet, hat eigenen Worten zufolge drei weitere Unternehmen als Kooperationspartner mit an Bord. Dies habe sich durch die Zusammenarbeit mit ihnen bei entsprechenden Digitalprojekten für gemeinsame Kunden aus dem Umfeld des automobilen Aftermarkets ergeben, heißt es. Zu den neuen Partner zählt einerseits die österreichische Anyline GmbH, deren Portfolio Texterkennungslösungen im Reifen- und Flottenmanagementbereich umfasst, sowie andererseits die noch die beiden Unternehmen Bertsch Innovation und Performance One. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/Liberda-Michael.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-10-27 11:58:382022-10-27 11:58:38Mehr Effizienz im Teilehandel: Speed4Trade mit weiteren Partnern im Boot
Im Rahmen seiner unternehmensweiten sogenannten „Topdrive“-Initiative hat der früher unter dem Namen Reifen Gundlach im Markt agierende Großhändler Best4Tires eine neue CRM-Lösung – das Kürzel steht für Customer Relationship Management – eingeführt. „Sales4Tires“ wird dabei als digitale Plattform für Kunden wie Autohäuser, Fachhandel und Werkstätten beschrieben, die es ihnen ermögliche, ihre Prozesse und Aktivitäten in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Services und Finanzbuchhaltung „so persönlich wie möglich“ zu gestalten. Wie es weiter heißt, diene sie letzten Endes „der Zielsetzung, einen Golden Customer Record aufzubauen – was bedeutet, Kunden und ihre Ansprüche in den Mittelpunkt zu stellen, noch enger mit ihnen in Verbindung zu bleiben und einen relevanten Beitrag zum Erfolg zu leisten“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Als exklusiver Reifenausrüster der Superbike-Weltmeisterschaft WSBK (World Superbike Championship) des Motorradweltverbandes FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) kommt den Reifen des Herstellers Pirelli auch im neuesten Videospiel zu der Serie eine entsprechende Rolle zu. In der virtuellen Welt des von Anbieter Milestone entwickelten Spieles mit Namen „SBK 22“ sollen genauso wie in der Realität die verschiedenen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/Pirelli-SBK22.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-09-22 11:44:312022-09-22 11:44:31Serienausrüster Pirelli im neuen Videospiel zur WSBK mit seinen Reifen vertreten