Beiträge

GDHS-Felgenkonfigurator bietet nun auch RDKS-Daten

, , , ,
GDHS Felgenkonfigurator mit RDKS Daten

Seit Kurzem können Premio-Tuning-Partner, die sich für den neuen 3D-Felgenkonfigurator der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) entschieden haben, dessen unlängst erweiterte Funktionalitäten nutzen. Demnach ist es damit nun möglich, sich auf Basis der hinterlegten Hersteller- und Felgendaten etwa nach Eingabe der Kundenwünsche auch die jeweils passenden Sensoren für ein etwaig im Fahrzeug verbautes direktes Reifendruckkontrollsystem anzeigen zu lassen. „Dadurch steigt die Professionalität der Beratung bei gleichzeitiger Zeiteinsparung“, so die GDHS. Dank der Integration der Fahrzeug-, Felgen- und Sensordaten in den Konfigurator könne der Händler erkennen, ob bzw. welche Art RDKS beim betreffenden Fahrzeug verbaut ist, und daher für die jeweiligen Felgen freigegeben Sensoren vorab bestellen, Werkstattzeiten planen und beim Radwechsel montieren. Zusätzlich zu den RDKS-Daten wurde das System außerdem um die Vorgaben für Leasingfahrzeuge und Flotten erweitert, sodass der Händler beim Besuch eines Fahrers per Knopfdruck angezeigt bekommt, welche Felgen für diese Fahrzeuge von der Zentrale freigegeben sind und angeboten werden dürfen. Das vollintegrierte System soll so „für eine neue Qualität der Beratung“ sorgen und Anfang nächsten Jahres durch eine Schnittstelle mit dem GDHS-Warenwirtschaftssystem „Tiresoft 3“ noch weiter aufgewertet werden. cm

Softwareupdate 1.13.0 für „W.Easy“

, ,

WABCOWÜRTH bringt zur IAA Nutzfahrzeuge ein neues Softwareupdate für seine Nfz-Mehrmarkendiagnoselösung „W.Easy“ auf den Markt: Aktuell ist nunmehr die Versionsnummer 1.13.0. Sie soll mehr als 180 neue/aktualisierte Systeme unterstützen und über 1.530 neue/aktualisierte Funktionen bieten. „Der Fokus des Updates liegt auf aktuellen Themen wie AdBlue, Euro 6 und Gasmotoren um nur einige Themen zu nennen“, […]

Leser des Magazins Profi-Werkstatt küren beste Marken

,
Jäger Florian

In Zusammenarbeit mit der Messe Automechanika hat die Zeitschrift Profi-Werkstatt erstmals ihre Leser nach den aus ihrer Sicht besten Marken im Bereich Nutzfahrzeug-Aftermarkt befragt. Über 420 von ihnen sollen sich an der Abstimmung beteiligt und so unter insgesamt rund 200 Marken ihre Favoriten in insgesamt 19 Kategorien gekürt haben. Alle Detailergebnisse der Leserwahl werden zwar erst in einem Ende Oktober erscheinenden Sonderheft veröffentlich, doch die Sieger sind schon im Rahmen der Automechanika geehrt worden. Darunter ist unter anderem auch Euromaster, denn die Michelin-Handelskette konnte die Kategorie Reifenservice mit über 18 Prozent der Stimmen (Mehrfachnennungen waren möglich) für sich entscheiden. „Wir sind sehr stolz auf diese besondere Auszeichnung und freuen uns über das positive Echo unserer Kunden“, sagt Florian Jäger, Direktor Finance & Controlling bei Euromaster, bei der Entgegennahme des Preises in Frankfurt. Kompetenz, Ehrlichkeit und Leidenschaft für die Kunden seien die drei wichtigsten Werte, nach denen bei Euromaster arbeite und mit denen man erfolgreich sei, sagt er. cm

Speed4Trade und Wolk präsentieren sich gemeinsam bei der Automechanika

, ,

Die Speed4Trade GmbH wird dieses Jahr erstmals bei der Automechanika als Aussteller vertreten sein. Als Partner am Stand des Unternehmens aus Altenstadt wird dabei Wolk After Sales Experts – ein auf den europäischen Automotive-After-Sales-Markt spezialisiertes Beratungsnetzwerk – fungieren. Im persönlichen Fachgespräch will Speed4Trade vor Ort in Sachen Shop- und Marktplatzlösungen mit automatisierter Teile-Fahrzeug-Zuordnung auf Basis […]

DAT-Reparaturkostenkalkulation: Schnittstelle in RCI von MAHA integriert

, ,
MAHA Kooperation mit DAT

„Faire Fahrzeuginspektion“ (FFI) nennt die Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG (MAHA) ihr Annahmekonzept, mit dem der Werkstattausrüster Autohäuser und Kfz-Werkstätten beim bestmöglich Ausschöpfen des Servicepotenzials unter die Arme greifen will. Teil dessen ist unter anderem eine RCI genannte Tabletlösung, die einen vollständig digitalisierten Annahmeprozess ermöglichen soll. Dazu bündelt sie relevante Anwendungen auf einer zentralen […]

Zugriff auf DriveRights RDKS-Sensordaten jetzt per Webservice möglich

, ,

DriveRight – Anbieter von mit Fahrzeugdaten verknüpfbaren Rad- und Reifeninformationen – bietet ab sofort den Zugriff auf die RDKS-Sensordaten in seiner Datenbank per API-Webservice an. „Dieser Webservice ermöglicht es Kunden, basierend auf einer DriveRight-Fahrzeug-ID die dazu passenden RDKS-Sensoren (Reifendruckkontrollsysteme) für das gesuchte Fahrzeug aus unserer Fahrzeugdatenbank zu erhalten“, so das Unternehmen. Der neu programmierte Onlineservice […]

Microsoft-Auszeichnung als „Partner des Jahres“ für Kumavision

, ,
Schrade Markus rechts mit Weh Steffen

Die deutsche Kumavision AG, die auf Basis der Softwareplattform Dynamics des US-Konzerns branchenspezifische Softwarelösungen für Industrie, Handel, Dienstleistung und Gesundheitsmarkt entwickelt, ist von Microsoft im Bereich Businesssoftware als dessen deutscher „Reseller-Partner des Jahres“ ausgezeichnet worden. „Es ist für Microsoft eine Ehre, der Kumavision AG für die Leistungen des vergangenen Jahres unsere Anerkennung auszudrücken und sie für ihr Engagement und ihre Unterstützung bei den Microsoft-Dynamics-Anwendungen auszuzeichnen“, so Neil Holloway, Corporate Vice President von Microsoft Business Solutions & Sales & Partners, anlässlich der in Washington D.C. abgehaltenen World Partner Conference 2014 des Unternehmens. „Unsere Strategie, gezielt in Produktentwicklung und Kundenbetreuung zu investieren, hat sich bewährt. Wir werden diesen erfolgreich eingeschlagenen Kurs weiterverfolgen – die Auszeichnung ist somit auch Ansporn für die Zukunft“, erklärt Markus Schrade, Vorstand der Kumavision AG, zu deren Portfolio mit „BSS.tire“ auch eine Softwarelösung für die Reifenbranche gehört. cm

ERP-Software „4Sellers“ soll den Onlinehandel mit Autoteilen unterstützen

, ,
Logic Base 4Sellers Logo

Mit der „4Sellers“ genannten Branchenlösung bietet die 1999 gegründete Logic-Base GmbH aus Rain am Lech eigenen Worten zufolge eine speziell auf die Anforderungen des E-Commerce ausgerichtete ERP-Software an, die als „perfekte Basis für automatisierten und professionellen Onlinehandel mit Autoteilen“ beschrieben wird. Durch eine modulare Erweiterung für den Automotive-Aftermarkt und die Integration des TecDoc-Teilekatalogs seien Onlinehändler damit in der Lage, ihre Angebote schnell und effizient im Webshop und auf Marktplätzen wie eBay Motors zu platzieren, heißt es. Der Onlinehandel bietet nach Einschätzung des Unternehmens ein enormes Geschäftspotenzial, wobei als „Erfolgshebel“ neben Dingen wie einer eigenen Marke, Kundenservice, einem umfassenden Produkt- und Serviceportfolio, der Zugriff und Pflege der Daten sowie nicht zuletzt der Preis, die Reichweite des Angebotes oder die konsequente Nutzung aller Handelskanäle gesehen werden. cm

Jüngste „Tradesprint“-Updates sind ein Thema bei der Automechanika

, ,
Cormeta Tradesprint Erweiterungen

Wie auch schon bei den vorangegangenen Messen in Frankfurt wird die Cormeta AG (Ettlingen) bei der Automechanika dieses Jahres ebenfalls wieder Flagge zeigen. Mehr noch: Das Unternehmen will vor Ort die jüngsten Updates seiner „Tradesprint“ genannten und auf SAP basierenden Branchenlösung für den technischen (Groß-)Handel bzw. den Handel zum Beispiel mit Kfz-Teilen und Reifen präsentieren. […]

Starke Nachfrage nach „ProVis 4“

, , , , ,
BMF ProVis 4

Bei der diesjährigen Reifenmesse hat die BMF Media Information Technology GmbH (Augsburg) die vierte Generation von „ProVis“ erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert – jetzt soll die als eine Art modularer Baukasten aufgebaute Onlineplattform an den Start gehen und dabei sowohl für den B2B- als auch für den B2C-Bereich umfangreiche sowie zugleich individuelle Systemkonfigurationen ermöglichen. „Unsere Kunden freuen sich schon länger auf den nun anstehenden Abschluss der notwendigen Programmierarbeiten, denn mit ‚ProVis 4’ werden die Anforderungen abgedeckt, die der Markt heute stellt“, erklärt BMF-Geschäftsführer Stefan Klein. Vor allem die individuelle Zusammenstellung sei für die Kunden der Augsburger von Interesse, heißt es. Denn so könne jeweils ein eigenes Shopsystem und ein eigener Konfigurator erstellt werden, sodass insofern mit nur einem einzigen System den unterschiedlichen Anforderungen von Händlern, Handelsorganisationen, Fahrzeug-, Felgen- und Reifenherstellern Rechnung getragen wird. cm