Die RSU GmbH ist auch bei der diesjährigen Reifenmesse in Essen wieder als Aussteller mit dabei, um vor Ort die Vorzüge ihres vom TÜV Süd zertifizierten Großhandelsportals TyreSystem zu demonstrieren. Die kostenlos nutzbare B2B-Plattform für Reifen und Felgen wird unter anderem in Form von Livedemonstrationen am Messestand des Unternehmens vorgestellt. Sie bietet außer dem Einkauf selbst noch eine einheitliche Fakturierung, eine Anbindung an verschiedenste ERP-Systeme (PlusFakt Enterprise, MSI Reifen, GDI Radius, Ypsystems Propar 5, Topmotive KfzWin) sowie auch eine Verkaufsmöglichkeit für eigene Lagerbestände, eine Beratungsfunktion und Informationen wie beispielsweise Testberichte, Felgengutachten oder Preis-/Leistungsbewertungen. Seit 2007 gibt es den Marktplatz unter www.tyresystem.de, der erstmals 2010 auf der Reifenmesse vertreten war. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-04-25 15:59:442016-04-25 15:59:44TyreSystem-Livedemonstration bei der Reifenmesse
… die NEUE REIFENZEITUNG will hiermit ihr Versprechen vom vergangenen Freitag einlösen und weiter über die gleichnamige Kampagne europäischer Premiumreifenhersteller berichten. Das lässt sich allerdings ganz kurz abhandeln: Die gibt es nämlich gar nicht, denn unsere Meldung dazu war natürlich ein Aprilscherz. Die vielen Zuschriften, welche die Redaktion schon kurz nach der Veröffentlichung des Beitrags […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/04/NRZ-Aprilscherz-2016.jpg476591Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-04-04 14:59:482016-04-04 15:02:23Besser ist fraglos besser und …
Die 4Jet Technologies GmbH will die vom 24. bis zum 27. Mai in Essen stattfindende Reifenmesse dazu nutzen, um dort ihre Lösung zu präsentieren, mittels der Reifen mit einem individuellen und dauerhaften QR-Code versehen werden kann. Solche Codes – QR steht für „quick response“ – bzw. die so hinterlegten Daten können bekanntlich beispielsweise mittels Smartphone-Kamera ausgelesen werden. Deswegen trägt die 4Jet-Lösung den sich aus „scan and connect“ zusammensetzenden Produktnamen „Scannect“, weil sie es Unternehmensangaben zufolge erstmals ermöglicht, Reifen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg „einfach und lückenlos zu verfolgen“. Dabei sei das Verfahren gängigen Kennzeichnungstechnologien deutlich überlegen, heißt es. „Maschinell lesbare Papierbarcodes haben im Gegensatz zu den gravierten QR-Codes eine beschränkte Lebensdauer, über die Reifenform einvulkanisierte QR-Codes sind nicht individuell, sondern nur werkzeugspezifisch, RFID-Tags benötigen spezielle Hardware, um ausgelesen werden zu können und über Wechselstempel eingeprägte Seriennummern müssen mit aufwendiger Logistik bei der Herstellung vorbereitet werden“, argumentiert der Anbieter. Die „Scannect“-Anwendung biete demgegenüber eine dauerhafte, individuelle Kennzeichnung, die direkt mit einer webbasierten CRM-Datenbank verknüpft werden kann. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/04/4Jet-Technologies-Scannect.jpg420450Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-04-04 13:42:292016-04-04 13:42:294Jet bringt „Scannect“ mit zur Reifenmesse
Zur diesjährigen Reifenmesse vom 24. bis zum 27. Mai bringt die Cormeta AG eine weiterentwickelte Version ihrer für den technischen Groß- und Einzel- bzw. den Reifenhandel gedachten Branchenlösung „Tradesprint“ mit nach Essen. Dank einer neuen Werkstattabwicklung sollen sich Werkstattaufträge mit der auf SAP basierenden Software noch transparenter verwalten und steuern lassen. Ganz neu ist zudem die Montageplanung in der Werkstatt via App sowie eine Kassenfunktion mit TeleCash-Anbindung. Zudem unterstützt Cormeta den Omnichannelvertrieb im Reifenhandel mit mobilen Lösungen und Cloud-Anwendungen. ,,Die Reifenbranche steht stark unter Druck“, weiß Cormeta-Vorstand Holger Behrens. So habe sich der Handel im Multichannel deutlich gewandelt: Die eindimensionale Händler-Kunden-Beziehung verändere sich im digitalen Zeitalter zusehends. ,,Kunden bestellen direkt bei ihrem Händler, aber auch über den Webshop oder Portale. Die Herausforderung für den Reifenhandel heißt: Wie kann ich heute meine Organisation auf den digitalen Wandel von morgen vorbereiten“, so Behrens. Starre, eindimensional ausgerichtete ERP- und CRM-Lösungen reichen seinen Worten zufolge jedenfalls bei Weitem nicht mehr aus, um in Zukunft erfolgreich zu sein. cm
Nach der vor rund einem Jahr erfolgten Übernahme der österreichischen Begusch Software Systeme GesmbH durch die auf Unternehmenslösungen und Dienstleistungen für den Autoeinzel- und -großhandel spezialisierte Incadea Group folgt nun der nächste logische Schritt: Die bisher unter dem Namen „BSS.tire“ für die Reifenbranche angebotene und auf Microsoft Dynamics NAV basierende Warenwirtschaft heißt künftig „Incadea.Fastfit“. Bei der Kumavision AG, auch zuvor schon Vertriebs- und Implementierungspartner der Software für den deutschen Markt, freut man sich demnach, mit Incadea nunmehr einen international aufgestellten Konzern an der Seite zu haben. Gemeinsam wollen beide Partner die umbenannte Branchenlösung für den Reifen- und Autoteilehandel im Rahmen der diesjährigen Reifenmesse vom 24. bis zum 27. Mai in Essen präsentieren. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/03/Brunner-Markus.jpg556400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-03-21 12:22:052016-03-21 12:22:05„BSS.tire“ wird zu „Incadea.Fastfit“
Die Initiative Mittelstand hat die „Mobile Network App“ des ADAC TruckService beim diesjährigen Innovationspreis-IT mit dem Prädikat „Best of 2016“ in der Kategorie Apps ausgezeichnet. Die Anwendung wurde für die B2B-Kommunikation zwischen der Pannendienstzentrale des Unternehmens und seinen mittelständischen Werkstattpartnern entwickelt. „Pannenhilfe wird vom Mittelstand geleistet. App-gesteuert können unsere Werkstattpartner ihre Qualität mit einer ganz […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/03/ADAC-TruckService-App-Auszeichnung.jpg540400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-03-21 12:13:162016-03-21 12:13:16IT-Innovationspreis für Werkstatt-App des ADAC TruckService
Im Sommer 2014 hatte NIRA Dynmics angekündigt, in Weiterentwicklung seines auf der ABS-Infrastruktur basierenden indirekten Reifendruckkontrollsystems TPI (Tire Pressure Indicator) Fahrzeugen zukünftig auch die Erkennung von Fahrbahnzuständen beibringen zu wollen. Auf diesem Weg ist das schwedische Unternehmen nun offenbar einen Schritt weitergekommen mit der Vorstellung von RSI. Das Kürzel steht für Road Surface Information, und dahinter soll sich eine Software für die Echtzeiterkennung des Straßenzustandes verbergen. Im vergangenen Winter wurde demnach jedenfalls eine Testflotte von 80 Fahrzeugen damit ausgerüstet. RSI überwache – sagen die Schweden – „permanent die Qualität und Griffigkeit der Straße, jedoch völlig ohne Kameras, aktives Fahrwerk oder andere teure Sensoren“. Dabei soll das System sowohl Schlaglöcher und kleinere Unebenheiten als auch den verfügbaren Reibwert erkennen können. NIRA Dynamics kann die von der Testflotte gesammelten anonymisierten Daten eigenen Angaben zufolge bereits jetzt in Echtzeit auswerten und per Mobilfunk an einen Cloud-Server übertragen, von wo aus sie anderen Verkehrsteilnehmern, Straßendiensten oder anderen Anbietern von Assistenzfunktionen/-diensten zur Verfügung gestellt werden. cm
Seit knapp zwei Jahren bietet die BMF Media Information Technology GmbH (Augsburg) das modulare Baukastensystem „ProVis 4“ als Weiterentwicklung ihrer seit vielen Jahren bekannten „ProVis“-Software an. Das bedeutet jedoch nicht, dass man die von B2B- ebenso wie B2C-Kunden genutzte Onlineplattform nicht weiterentwickeln würde. Vor diesem Hintergrund ist beispielsweise jüngst erst das bisher aus dem Shopsystem und einem Webservice bestehende „ProVis-4“-Portfolio um eine dritte Variante – den sogenannten „Third Party Configurator“ – erweitert worden. „Diese Aufgliederung in drei Bereiche haben wir vorgenommen, um unser System, welches umfassend auf die Bedürfnisse einer sehr breit gefassten Zielgruppe eingeht, noch einmal deutlicher zuzuspitzen. Mit der jetzt vorgenommenen Strukturierung des Angebots können Anforderungen sowohl des Großhandels, der Händler als auch der Hersteller zielgruppengenau beantworten“, so Geschäftsführer Wolfgang Brender unter Verweis darauf, dass man das Ganze auf der Reifenmesse vorstellen wird, die vom 24. bis zum 27. Mai in Essen stattfindet. cm
Im Rahmen der diesjährigen Reifenmesse in Essen will die Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG ihre neue „IntelliSens“-App rund um das gleichnamige Reifendruckkontrollsystem (RDKS) des Unternehmens präsentieren. Die Software für mobile Endgeräte soll Werkstätten, Reifenhändlern und Distributoren eine deutliche Erleichterung beim RDKS-Service bringen, indem sie Unterstützung bei der Konfiguration von Hufs „IntelliSens“-Universalsensoren bietet. „Viele kleine Werkstätten haben bisher die Investition in ein Diagnosegerät für den RDKS-Service gescheut. Hier bietet sich die IntelliSens App als Alternative an. Mit der App vereinfacht sich der RDKS-Service, da man das eigene Equipment nutzen kann“, erklärt Benjamin Müller, Product Manager Independent Aftermarket bei Huf. Die Kommunikation zwischen Sensor und der „IntelliSens“-App erfolgt demnach über das Modul „HC1000“, das insofern gewissermaßen als eine Art Übersetzer zwischen Sensor und mobilem Endgerät fungiert. „Entscheidender Vorteil für die Werkstätten ist die automatische Aktualisierung der ‚IntelliSens’-App. So sind Änderungen und neue Fahrzeugmodelle umgehend verfügbar. Weitere Pluspunkte sammelt die neue App durch die einfache und intuitive Bedienung sowie die Abdeckung aller gängigen OE-Sensoren“, so Müller weiter. Zudem verweist Rob Viset, Product Trainer bei Huf, auf die seinen Worten zufolge im Markt einzigartige direkte Support-Unterstützung mittels Teamviewer. cm
Die Software für mobile Endgeräte soll Werkstätten, Reifenhändlern und Distributoren eine deutliche Erleichterung beim RDKS-Service bringen
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/03/Müller-Benjamin.jpg535500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-03-11 13:36:442016-03-11 13:36:44Premiere von Hufs „IntelliSens“-App bei der Reifenmesse
Die Räder Technik Service GmbH (RTS) hat einen neuen B2B-Webshop gestartet, der abgesehen vom kompletten Produktprogramm registrierten Händlern außerdem nützliche Zusatzfunktionen bieten soll. Dazu wird unter anderem ein Konfigurator für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) des Anbieters Cub gezählt, für die RTS als offizieller Importeur und Servicepartner fungiert. Die überarbeitete Site des Anbieters hält zudem eine Plattform für aktuelle Software- und Firmwareupdates bereit. „Mit dem neuen Webshop soll der Onlineeinkauf noch schneller und präziser erfolgen“, sagt das in Vettweiß ansässige Unternehmen mit Blick etwa auf eine vereinfachte Benutzerführung, eine verbesserte Suchfunktion oder das überarbeitete Design der Seiten, wo nun Produktbilder stärker im Vordergrund stehen. Die Einkaufsplattform ist demnach direkt über die Webadresse shop.tpmsshop.de oder über die RTS-Webseite unter www.tpmsshop.de erreichbar. cm
Die Fahrzeugauswahl im RDKS-Konfigurator erfolgt über die Eingabe der Schlüsselnummer (HSN/TSN) oder manuell