Mit einer Verschleißteile-App hat die Saitow AG die Funktionalität ihres „Tab1“ rund um die B2B-Plattform Tyre24 weiter ausgebaut. Autohäusern, Kfz-Werkstätten und Reifenhändlern soll die auf dem Tablet laufende Anwendung mobilen Zugriff auf die über den Marktplatz verfügbaren Kfz-Teile ermöglichen. „Als mobiler Point-of-Sale können Kunden mit dem Tablet bei Reifen, Felgen und Verschleißteilen ganz individuell, beispielsweise […]
Die Omeco GmbH – ein Unternehmen der Saitow AG (früher Tyre24) – will am 7. und 8. März bei der Münchner Internet World, die als eine der bedeutendsten E-Commerce-Messen im deutschsprachigen Raum gilt, seine neueste Software präsentieren. Vor Ort ist man jedenfalls mit einem eigenen Stand vertreten und werden gleich zwei Premieren angekündigt. Exklusiv vorgestellt werden […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-02-15 11:25:552017-02-15 11:25:55Zur Internet World bringt Omeco seine neueste Shopsoftware mit
Die Runderneuerung von Nutzfahrzeugreifen trägt nicht nur wesentlich zur Schonung der Umwelt bei. Alle Spediteure – sei es im Fern- oder Verteilerverkehr, Busunternehmen und Handwerksunternehmen – profitieren von der Wirtschaftlichkeit dieser Reifen. Die Fertigung hoch spezialisierter Runderneuerungsbetriebe unterliegt einer permanenten Produktionsplanung und Steuerung. Die Daten aller Fertigungsschritte vom Eingang der Karkasse bis zur Auslieferung des fertigen Reifens müssen erfasst, überwacht und gesteuert werden, um den gesetzlichen Anforderungen Rechnung zu tragen. Die Daten der Beschaffung der für die Fertigung notwendigen Rohstoffe und deren Lagerhaltung fließen dabei unmittelbar in die Fertigungssteuerung ein. Um all diese Aufgaben transparent und effizient durchführen zu können, bedarf es des Einsatzes eines stabilen Softwaresystems, das auch mit dem Warenwirtschaftssystem korrespondiert. Die langjährigen Erfahrungen sowohl im Bereich der Runderneuerung als auch im Bereich IT haben Udo Lossau, Geschäftsführer der Reifen Apel GmbH, Korbach, veranlasst, eine auf die Belange dieser speziellen Fertigung ausgerichteter Software entwickeln zu lassen.
Rund drei Jahre ist es her, dass die 4Jet Technologies GmbH ihr „Scannect“ genanntes Konzept der Reifenseitenwandgravur mit sogenannten QR-Codes zwecks Produktidentifizierung/-nachververfolgung erstmals vorgestellt hat. Zwischenzeitlich ist das Unternehmen dafür bei der zurückliegenden Reifenmesse 2016 in Essen mit einem „Innovation Award“ ausgezeichnet worden, und bei der kommenden Tire Technology Expo in Hannover werden entsprechende Weiterentwicklungen des Ganzen ebenfalls ein Thema sein. Doch zu der Fachmesse vom 14. bis 16. Februar bringt 4Jet auch Neues mit wie etwa eine Lösung zur Reinigung des Innerliners sowie der darauf folgenden Installation von RFID-Transpondern im Reifen, was freilich ebenfalls einer Nachverfolgung während seiner Fertigung im Werk und dessen sich anschließendem Lebenszyklus dient. „Heute hören sich Begriffe wie das ‚Internet der Reifen’ oder ‚Reifenindustrie 4.0’ noch wie Modewörter an, aber Reifenhersteller integrieren ganz klar Retail- und Lifecycle-Lösungen in ihre Geschäftsmodelle“, sagt 4Jet-CEO Jörg Jetter mit Blick darauf, dass das Unternehmen bei der Tire Technology Expo rund um diese Thematik mit zwei Präsentationen/Vorträgen vertreten sein wird. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/4Jet-Scannect-Mobil-App.jpg680410Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-01-13 12:44:362017-01-13 12:51:59Internet der Reifen/Reifenindustrie 4.0 sind für 4Jet mehr als nur Modeworte
Der Industriereifenanbieter Camso (vormals Camoplast Solideal) hat ein neues Tool vorgestellt, das Anwender bei der Wahl des richtigen Reifens für Gabelstapler unterstützen soll. Es helfe in Abhängigkeit von der jeweiligen Einsatzart bzw. -intensität die maximale Reifenlebensdauer abzuschätzen und liefere auf diesem Weg einen Beitrag zur Reduzierung der Betriebskosten, heißt es vonseiten des Unternehmens. „Als Spezialisten im Nischenmarkt für Offroadmobilität sind wir davon überzeugt, dass die Lösung mit den niedrigsten Betriebskosten nur durch die Wahl des richtigen Reifens für den jeweiligen Einsatz realisiert werden kann“, sagt Erick Bellefleur, Product Line Director Materialumschlag bei Camso. Die Analyse der Einsatzintensität sei der Schlüssel für die Maximierung der Reifenlebensdauer und führe letztlich dazu, dass sich die Reifeninvestition auszahlt, erklärt er. Genau das kann demnach das webbasierte Camso-Tool leisten. Um zusätzlich zu erläutern, welchen Einfluss die Nutzungsintensität auf die Wahl des richtigen Reifens für Gabelstapler hat, ist von dem Unternehmen zudem ein Video produziert worden, das über die YouTube-Plattform abrufbar ist und die Zusammenhänge erklären soll. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/Camso-Tool-zur-Gabelstaplerreifenwahl.jpg510700Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-01-12 12:43:302017-01-12 12:48:25Unterstützung bei der Gabelstaplerreifenwahl durch Camso-Tool
Beim niederländischen Großhändler Van den Ban ist das neue Jahr eingeläutet worden, und nach einem von – wie es heißt – „erfreulichen Ergebnissen“ gekennzeichneten Vorjahr will das Unternehmen 2017 voll durchstarten. Und da eine gute Vorbereitung und schnelle Reaktion auf Markttrends als Erfolgsgaranten im heutigen Markt gesehen werden, legen die Niederländer eigenen Worten einerseits großen Wert auf ein umfassendes Größensortiment inklusive qualitativ überzeugender Budgetmarken sowie andererseits auf schnelle und effiziente Prozesse von der Bestellung bis hin zur Lieferung. Vor diesem Hintergrund will der Großhändler nicht nur sein Produktportfolio weiter ausbauen, sondern bietet er seinen Kunden zudem eine Rund-um-die-Uhr-Bestellmöglichkeit über E-Commerce, mittels spezieller IT-Verbindungen sowie mittels einer Mitte vergangenen Jahres neu vorgestellten App. „Mehrwert für den Kunden ist eines unserer Hauptanliegen und Schlüssel unseres Erfolges. Daher sind wir überzeugt, dass diese App bei der Umsetzung unserer Mission sehr wichtige Dienste leisten wird“, verweist das Unternehmen auf den in seinem Leitsatz „Your Total Tyre Supplier!“ zum Ausdruck gebrachten Anspruch an sich selbst. Deswegen biete man auch ein „sehr breit und tief gestaffeltes Reifensortiment an, das mit Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen für Pkw, Hochleistungssportfahrzeuge, Allrad-/SUV-Fahrzeuge, Transporter sowie leichte und schwere Lkw alle Anforderungen abdeckt“. Dabei offeriert Van den Ban über die bekannteren Premium- und Qualitätsmarken hinaus ein breites Spektrum an sogenannten Economy- und Budgetmarken sowie mit Novex (Qualität) und Goldline (Budget) auch zwei Eigenmarken. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/Van-den-Ban-Goldline.jpg455630Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-01-05 13:46:432017-01-05 13:46:43Mit Sortimentsausbau und neuer App will Van den Ban 2017 durchstarten
Der britische Kfz-Datenlieferant Autodata ist wieder verkauft. Berichten zufolge haben die Beteiligungsgesellschaften Bowmark Capital und Five Arrows Principal Investments die Anteile an dem 1975 gegründeten und von diesen erst 2014 übernommenen Informationsunternehmen jetzt an das US-amerikanische Softwareunternehmen Solera Holdings weiterverkauft. Autodata stellt technische Daten von 136 Fahrzeugherstellern und über 40.000 Fahrzeugmodellen über 90.000 Werkstätten in […]
Die Digitalisierung verändert das Kundenverhalten. Erfolgreich wird sein, wer Kunden dort erreicht, wo sie nach Produkten suchen. Deshalb liegt das Potenzial der Digitalisierung darin, Käufer über neue Verkaufswege zu gewinnen: Online, Mobile und am POS in Filialen oder Werkstätten. Diese Entwicklung hat Speed4Trade erkannt, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Mit der neuen eCommerce-Integrationsplattform […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/12/PRINT_Speed4Trade-CONNECT-klein.jpg227600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2016-12-07 11:04:532016-12-07 11:04:53Mit „Speed4Trade Connect“ in die digitale Zukunft des Kfz-Teilehandels
Nach der Übernahme der Omeco GmbH durch die Saitow AG (ehemals Tyre24 GmbH), bündelt der neue Eigner seine E-Commerce-Aktivitäten nun durch die Zusammenführung der Marke mit dem seit 2012 zum Unternehmen gehörenden Label Mondo Media. Die dabei entstehenden Synergien sollen den Kunden zugutekommen, zumal sie – wie es in einer Mitteilung dazu heißt – nunmehr […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/Denzer-Lars.jpg520540Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-11-04 11:07:312016-11-04 11:07:31Verschmelzung von Omeco und Mondo Media
Der SAP-Partner Cormeta will mit der Anbindung seiner Branchenlösung „Tradesprint“ für den technischen Großhandel bzw. den Reifenhandel an den Dienstanbieter Shipcloud einen Beitrag zur Optimierung der Versandprozesse bei mittelständischen Handelsunternehmen leisten. Bei der Shipcloud-Integration in die Warenwirtschaft des Anbieters liegt demnach der Fokus auf einem unkomplizierten Zusammenspiel von Wareneingang, Kommissionierung und Warenausgang. „Die Anbindung eines Shipcloud-Accounts an unsere SAP-Versandlösungen bringt uns einen wettbewerbsentscheidenden Schritt weiter“, meint Cormeta-Vorstand Holger Behrens. „Über den Shipcloud-Account erhält der Kunde direkt im SAP Zugriff auf alle unterstützten Paketdienstleister. Dadurch ist die Sendungsverfolgung über den Versanddienstleister möglich“, erklärt er. Als KEP- bzw. Kurierexpresspaketdienstleister unterstütze man mittels Shipcloud derzeit demnach DHL, DPD, GLS, Hermes, UPS, FedEx und Liefery, wobei die Abrechnung zu – wie es weiter heißt – „günstigen Konditionen“ monatlich über die Shipcloud GmbH als zentralem Partner erfolge. Bereits bestehende Verträge mit angebundenen Paketdiensten sollen in Shipcloud übernommen werden können. cm