Unter der Bezeichnung „MSTyr15” – steht für das 2015 initiierte Projekt „Market Surveillance Action on Tyres“ – sind in den zurückliegenden 28 Monaten in 14 Ländern Kontrollen in Sachen Reifenlabeling durchgeführt worden. Koordiniert vom Product Safety Forum of Europe (PROSAFE) ist dabei in Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen Stellen in Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Irland, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Polen, Rumänien, Spanien, Schweden und der Türkei überprüft worden, ob und inwieweit es zu Verstößen in Bezug auf die hinter alldem stehende Reifenkennzeichnungsverordnung kommt, dessen europaweite Inkraftsetzung sich Ende 2017 zum fünften Mal gejährt hat. Ziel der Untersuchung von nicht weniger als gut 12.400 Labels rund um Pkw-Reifen im Zeitraum zwischen März 2016 und Juni 2018 war demnach, das Vertrauen in die Produktkennzeichnung hinsichtlich der drei Kriterien Rollwiderstand/Kraftstoffeffizienz, Nassbremsen und Abrollgeräusch zu steigern. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/08/Logo-MSTyr15.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-08-21 15:00:242018-08-21 15:00:24Vertrauen ins Reifenlabel mag gut sein, Kontrolle ist aber besser
In der Produktion so manchen Reifenherstellers wird nach Aussagen des betreffenden Unternehmens auf Lösungen von BST Eltromat International vertraut. Dazu zählen beispielsweise das Kamerasystem „CCD CAM 100“ oder die „PROSolutions“ genannte Integrationsplattform, mittels der sich Mess- und Regelungssysteme vernetzen und über eine einheitliche Benutzeroberfläche visualisieren, einstellen sowie bedienen können lassen sollen. „CCD CAM 100“ ist demnach mit einem leistungsstarken digitalen Sensor ausgestattet und befindet sich bei Reifenherstellern in der Qualitätssicherung für viele verschiedene Aufgabenstellungen im Einsatz. Gerade bei Inspektionsaufgaben wie zum Beispiel der flächendeckenden Locherkennung hebe der digitale Sensor die Qualitätssicherung – wie der Anbieter verspricht – „auf ein neues Niveau“. Um dessen Potenziale voll auszuschöpfen, rät das Unternehmen Reifenherstellern zudem zu einer Kombination des Systems mit seiner Visualisierungs- und Automatisierungsplattform „PROSolutions“. Dank einer übersichtlichen Oberfläche der dahinter stehenden Anwendung sei für den Maschinenführer mit ihr ein komfortabler Zugriff auf Details der Messergebnisse möglich und damit eine entsprechende Beurteilung der Qualität in der Produktion. Dabei kann „PROSolutions“ die Daten freilich auch an übergeordnete IT-Systeme übergeben, in denen sie ausgewertet oder in anderer Form weiterverarbeitet werden. cm
„PROSolutions“ ist als Hilfe bei der Beurteilung der Qualität in der (Reifen-)Produktion gedacht, wobei dies wahlweise anhand in Echtzeit gelieferter Daten geschehen kann oder anhand grafischer Darstellungen – um Informationen und Funktionen der Software aufzurufen, genügt es dank Touchscreen, über den Bildschirm zu streichen oder die dargestellten Symbole/Zahlenwerte auszuwählen
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/08/BST-Eltromat-CCD-CAM-100.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-08-20 14:57:452018-08-20 14:57:45Kamera-Software-Kombination für die Qualitätskontrolle in der Reifenherstellung
Selbst wenn Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bei Nutzfahrzeugen bisher keine Pflicht sind, so setzt so mancher Fuhrparkmanager dennoch bereits auf sie. Zumal ein korrekter Fülldruck in den Reifen nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern zudem noch dafür sorgt, dass unnötiger Verschleiß verhindert und kein Kraftstoff verschwendet wird. Schließlich ist allgemein bekannt, dass beides durch Abweichungen vom optimalen Solldruck entsprechend beeinflusst wird. Dem sollen RDKS entgegenwirken, was jedoch nur klappt, wenn die dafür in den Reifen verbauten Druck- und Temperatursensoren ordnungsgemäß funktionieren. Um dafür zu sorgen, hat Bartec Auto ID ein neues RDKS Diagnosegerät speziell für Lkw- und Busreifen im Programm. Es soll zuverlässig die Sensoren aller namhafter Fahrzeughersteller und gängiger Aftermarket-Systeme an Nutzfahrzeugen auslesen können. Das Gerät mit dem Namen „Tech 700“ erkennt demnach, welche Sensorinformation zu welcher Radposition gehört und liest sie aus. Auf Wunsch erstelle es ein entsprechendes Protokoll, das der Werkstattmitarbeiter ausdrucken oder per E-Mail an den Fuhrparkleiter senden kann, so der Anbieter. Seinen Worten zufolge lassen sich mit dem Gerät zudem Räder identifizieren, die keine Verbindung mehr zu einem Fahrzeug haben. „Das ist wichtig, wenn einzelne Räder in der Werkstatt zurückbleiben, die dann oft nicht mehr zugeordnet werden können“, so das Unternehmen. Das Gerät ist laut Bartec Auto ID in Deutschland bei allen Großhändlern erhältlich. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/08/Bartec-RDKS-Diagnose-für-Nfz-Reifen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-08-17 11:14:592018-08-17 11:16:03RDKS-Diagnosegerät speziell für Lkw und Busse
Selbst wenn CIMA Impianti Spa dieses Jahr sein 65-Jähriges begeht, so hat man bei dem Unternehmen eigenen Worten zufolge doch auch weiterhin der Blick fest in die Zukunft gerichtet. Wie man selbst sagt, beinhaltet die 65 Jahre zurückreichende Historie schließlich nicht zuletzt, dass man „immer wieder investiert in neue Ausrüstung, aber vor allem in die Einstellung neuer Mitarbeiter, von denen viele sehr jung sind, um so einer neuen Generation die Möglichkeiten zu bieten, die Zukunft des Unternehmens zu sichern“. Ein weiteres Kennzeichen dieses fortwährenden (Weiterentwicklungs-)Prozesses ist CIMAs selbstbewusste Entscheidung, über langfristige und schon Jahrzehnte zurückreichende Kooperationen mit Neureifenherstellern die eigene Präsenz im Reifenmarkt zu stärken. Über die Jahre hat CIMA mit seinen Partnern der Neureifenindustrie demnach bei „vielen innovativen Projekten“ zusammengearbeitet. Als ein Beispiel für eine solche Kooperation wird in diesem Zusammenhang auf ein recht bekanntes Unternehmen aus dem asiatischen Raum verwiesen, das auch im europäischen Markt vertreten sein soll. Nach Ende eines langen Evaluierungsprozesses habe man dort auf CIMAs „erhebliches Wissen und Know-how bezüglich des europäischen Marktes“ zurückgegriffen, heißt es. cja/cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/08/CIMA-Impianti.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-08-17 10:43:172018-08-17 10:43:17CIMA: 65 Jahre jung und nach wie vor vorausschauend
Nach einer Entwicklungszeit von 16 Monaten ist Mitte des Jahres ein neues Werkstattkonzept an den Start gegangen. Auf die Beine gestellt haben es PV Automotive und Stahlgruber, wobei als Dritter im Bunde noch Castrol mit dabei ist. Die Schmierstoffmarke fungiert als Namensgeber des „Castrol Auto Service“ genannten Konzeptes, das zunächst in drei Pilotregionen – Berlin/Brandenburg, München, Ruhrgebiet – an den Start geht. Es soll Werkstattunternehmer für die Herausforderungen der Zukunft rüsten, wie Dr. Holger Hättich als PV-Geschäftsführer und zugleich Leiter Marketing & Produktmanagement bei Stahlgruber erklärt. „Das Konzept richtet sich an freie Premiumwerkstätten. Die Partnerbetriebe erhalten vielfältige Unterstützung im Marketing, bei der Finanzierung, der Personalsuche und -entwicklung, bei der Steuerung der Werkstattprozesse und der Digitalisierung ihrer Werkstatt“, ergänzt er. Es kombiniere die Vorteile von freien Werkstätten mit den Vorteilen der Vertragswerkstätten und konzentriere sich gleichzeitig punktgenau auf die heutigen Bedürfnisse der Werkstattkunden. „Mit ‚Castrol Auto Service‘ wurde ein innovatives Werkstattkonzept entwickelt, mit dem freie Werkstätten das Qualitäts- und Serviceniveau von Vertragswerkstätten erreichen können, ohne ihren persönlichen Charme zu verlieren“, ist Dr. Hättich überzeugt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit einer neuen Version ihrer Reifenhandels-ERP-Lösung „Radius“ will die Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbH (GDI) Anwendern einen „noch besseren Kundenservice, mehr Bedienkomfort und Rechtssicherheit“ bieten. Als besonderes Feature des Warenwirtschaftssystems inklusive Auftragsbearbeitung und CRM (Customer Relation Management) wird dabei vor allem der neue vollintegrierte Onlineterminplaner besonders hervorgehoben. Über ihn ließen sich Kundentermine verwalten inklusive der Möglichkeit zur Onlinebuchung durch Endkunden, so der Anbieter, der damit einen Zugewinn an Komfort verbindet. „Durch den Einsatz des Onlineterminplaners bei Bestandskunden können Werkstätten und Reifenhändler über 50 Prozent des Telefonaufkommens reduzieren, ein echter Mehrwert im Alltagsgeschäft“, heißt es vonseiten GDIs. Der Terminplaner kann demnach in die eigene Website eingebunden und mit den vom jeweiligen Betrieb angebotenen Dienstleistungen „befüllt“ werden. Die Kunden treffen basierend darauf ihre Auswahl, sodass zum Beispiel ein Reifenwechsel gebucht und dafür ein Termin reserviert werden kann. Dieser wird dann direkt in Echtzeit im Kalender innerhalb des CRM-Tools von „Radius“ zur Bearbeitung angezeigt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens PricewaterhouseCoopers (PwC) ist die internationale Automobilzuliefererbranche trotz einer „noch immer schwelenden Dieselkrise und struktureller Umbrüche wie dem Weg hin zum vernetzten und autonomen Fahren“ weiterhin solide aufgestellt. Die 86 weltweit umsatzstärksten Zulieferer sollen vergangenes Jahr zusammen einen Erlös in Höhe von 909 Milliarden Euro erzielt haben entsprechend einem Wachstum von 5,7 Prozent im Vergleich zum Jahr davor, für das ein Bezugswert von 860 Milliarden Euro genannt wird. Wie es weiter heißt, seien die Topzulieferer im Zeitraum 2013 bis 2017 mit einem jährlichen Schnitt von acht Prozent dabei sogar stärker gewachsen als die elf internationalen Top-OEMs, für die ein sechsprozentiges Plus pro Jahr ausgewiesen wird. Die deutschen Zulieferer setzten im vergangenen Jahr demnach 221 Milliarden Euro um und konnten ihren Weltmarktanteil von 21 Prozent im Jahr 2013 auf 24 Prozent ausbauen, wobei dieser Wert seit 2015 allerdings stagniere. Dagegen verloren im selben Zeitraum asiatische Zulieferunternehmen offenbar ebenso wie die europäischen (ohne Deutschland) zwei Prozentpunkte ihres Weltmarktanteils, während amerikanische Zulieferer einen Prozentpunkt dazugewannen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/07/PwC-Top-15-DACH-Automobilzulieferer.jpg434600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-07-09 12:07:312018-07-09 12:07:31Weltmarktanteil deutscher Zulieferer stagniert bei rund einem Viertel
Das Softwarehaus Speed4Trade hat sich auf E-Commerce-Lösungen spezialisiert – auch und gerade für den Kfz-Teile- und Reifenhandel. Über ihre Produkte hinaus will das Unternehmen auch sonst die Branche in Sachen Digitalisierung unterstützen. Deshalb hat man von einiger Zeit eine entsprechende Videoreihe rund um den digitalen Wandel gestartet. Jetzt bekommt die Serie unter dem Titel „So […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/07/Vogl-Wolfgang.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-07-09 11:29:382020-04-07 10:40:00Zuwachs für Videoreihe „So geht Digitalisierung“
Mit seiner patentierten Technologie „Sync-ID” will ATEQ als Anbieter von Diagnose- bzw. Programmiergeräten für direkte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) den Anlernprozess vereinfachen, der beispielsweise nach dem Austausch eines Sensors erforderlich ist. Denn statt dass sich ein Monteur viele unterschiedliche Prozeduren für die jeweiligen Fahrzeugtypen merken muss, lasse sich dank der ATEQ-Lösung das Vorgehen bei mehr als 90 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/07/ATEQ-Sync-ID.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-07-03 09:33:092018-07-03 09:33:09„Sync-ID” soll RDKS-Anlernprozess standardisieren und damit vereinfachen
Da das Unternehmen seit nunmehr bereits 35 Jahren besteht, gewährt Kochs EDV-Service aus Niederkassel für kurzfristig erteilte Aufträge im Zusammenhang mit der von ihm angebotenen Software „Reifen-1“ (Warenwirtschaft) und „RUPPS“ (Runderneuerung) derzeit einen Jubiläumsrabatt. Demnach können Kunden des Anbieters, der seit Anfang 2016 unter der Leitung von Thomas Kochs steht mit Ernst Kochs als Seniorpartner, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/07/Kochs-EDV-Service-Jubiläumsrabatt.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-07-02 12:43:332018-07-02 12:43:33Jubiläum: Bis zu 35 Prozent Rabatt auf Software „Reifen-1“ und „RUPPS“