Beiträge

Überarbeitete Version der Cemb-Wuchtmaschine „ER85“ verfügbar

, ,
Cemb ER85 Evo

Der italienische Werkstattausrüster Cemb hat seine Wuchtmaschine „ER85“ einer Überarbeitung unterzogen und bietet sie nun mit dem Namenszusatz „Evo” an. Am Grunddesign ist dabei nichts geändert worden, dafür soll sie aber leistungsstärker sein und dank Ausstattung mit dem sogenannten Hubmatch-Programm und EMS-Sonar für eine noch höhere Laufruhe sorgen können. Als weitere Verbesserung der „ER85 Evo” […]

Nachhaltigkeit/Ressourcenschonung bei Nfz-Reifen im Bridgestone-Fokus

, , , ,
Bandag The Perfect Match

Selbst wenn Bridgestone vor zwei Jahren die „Tire Cologne 2018“ als Bühne für die Weltpremiere seines Pkw-Ganzjahresreifens „Weather Control A005“ nutzte, von dem alsbald die zweite Generation auf den Markt kommen soll, standen bei der damaligen Messe wie davor zuletzt immer auch schon bei der „Reifen“ in Essen eigentlich mehr die Nutzfahrzeugreifen des Herstellers im Fokus. Einerseits wäre das dieses Jahr in Köln sicher ebenfalls nicht anders gewesen, doch ist die Messe nun ja bekanntlich bedingt durch die Corona-Krise um ein Jahr verschoben auf Ende Mai 2021. Andererseits ändert sich dadurch aber nichts an der generellen Ausrichtung des Konzerns in Sachen seiner Produkte für das Commercial-Segment: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung stehen demnach im Fokus bei den Bridgestone-Bereifungen für Lkw und Busse. Wie es heißt, biete man Flotten mit den eigenen Produkten „die notwendige Sicherheit und Premiumqualität und unterstützt sie gleichzeitig bei der Reduzierung ihrer Betriebskosten“. In diesem Zusammenhang verweist das Unternehmen aber nicht nur auf Reifen – seien es nun neue oder runderneuerte – hin wie etwa die noch recht jungen „Ecopia-H002“- und „Duravis-R002“-Linien oder der „Coach-AP 001“ für Busse, sondern genauso noch auf „passende digitale Mobilitätslösungen“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mit neuem RDKS-Sensor samt NFC sieht sich Hamaton „noch besser aufgestellt“

, , , , ,
Blakey Martin

Seine offizielle Premiere hätte er eigentlich bei der für diesen Juni geplanten Messe „The Tire Cologne“ gehabt, die aufgrund der Corona-Pandemie bekanntlich ja auf das kommende Jahr verschoben werden musste: Die Rede ist von Hamatons neuem Universalsensor „EU-Pro Hybrid NFC“ für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Dabei deutet das Kürzel NFC (steht für Near Field Communication bzw. Nahfeldkommunikation) auf den entscheidenden Unterschied zum bisherigen Modell „EU-Pro Hybrid 3.5“ des Anbieters hin. Was genau es damit und der dahinter stehenden Technologie im Detail auf sich hat und welche Ziele das Unternehmen mit dieser Erweiterung seiner Produktpalette verfolgt, erklärt Hamatons Managing Director Martin Blakey im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Starker Ausbau statt Kurzarbeit“ bei CaMoDo – Wachwechsel im Vorstand

, , , ,
CaMoDo Logo

Trotz Corona-Krise denkt bei der CaMoDo Automotive AG (Erftstadt) niemand an Kurzarbeit, sondern laufe man in Gegenteil zu Höchstleistungen auf, heißt es vonseiten des Unternehmens, das vielen in der Branche vor allem als Betreiber der B2B-Reifenplattformen Tyre100 in Deutschland und Österreich bekannt sein dürfte. Es finde vielmehr sogar ein „starker Ausbau statt“. Das beinhaltet nicht zuletzt eine personelle Verstärkung, wobei einer der beiden Neuzugänge auch den bisherigen CaMoDo-Vorstand Hans-Josef Weck ablösen soll. „Geplant war die Bekanntgabe und persönliche Vorstellung auf der ‚Tire Cologne 2020‘, die aufgrund der Corona-Krise leider verschoben werden musste. Ab Mai 2020 dürfen wir zwei neue Gesichter im CaMoDo-Team willkommen heißen“, sagt der scheidende Vorstand. Zusammen mit dem langjährigen und als sehr erfahren beschriebenen Leiter der CaMoDo-Softwareentwicklung besitze man dann ein – wie findet er – „unschlagbares Trio“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Steuer-App für neue Cemb-Achsvermessungssysteme jetzt verfügbar

, ,
Cemb DWA App

Im Zusammenhang mit der kürzlichen Präsentation seines neuen Achsvermessungssystems „DWA1100“ hatte Cemb zugleich die baldige Verfügbarkeit einer App zu dessen Steuerung angekündigt. Laut dem italienischen Werkstattausrüster steht die Software ab sofort nunmehr für Mobilgeräte mit dem Google-Betriebssystem Android (ab Version 6.0) sowie für Apples iOS (ab Version 10.0) zum Herunterladen in den entsprechenden Stores bereit. […]

Werkstattausrüster Cemb präsentiert Achsvermessungssystem „DWA1100“

,
Cemb Achsvermessungssystem DWA1100

Unter der Bezeichnung „DWA1100“ stellt Cemb ein neues Achsvermessungssystem basierend auf acht mit langlebigen Batterien ausgerüsteten CCD-Sensoren vor. Ausgestattet sei das Modell aber auch sonst mit State-of the Art-Elektronik, heißt es. Dabei soll das Gerät Bediener dank einer sehr anwenderfreundlichen Software samt grafischer Benutzeroberfläche zudem ganz einfach durch die Vermessung führen und selbstredend präzise Ergebnisse […]

Bestimmte Volvo-Modelle brauchen Softwareupdate bei Wechsel der Reifengröße

, , ,
Onboard Fahrzeugdiagnose

Laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ist bei bestimmten Volvo-Fahrzeugen im Falle eines Wechsels auf eine von der Serienbereifung abweichenden Reifendimension – beispielsweise beim Umrüsten von Sommer- auf Winterbereifung – ein Softwareupdate erforderlich. Dies betreffe Fahrzeuge der Plattformen CMA (XC40) und SPA (S/V/XC90; S/V/XC60), da ansonsten eine exakte Funktion von deren Assistenz- und Sicherheitssystemen nicht gewährleistet sei. Die erforderlichen Informationen für das Update sind – so die Auskunft des Automobilherstellers – „nur für freie Kfz-Werkstätten zugänglich, die Produkte und Dienstleistungen zu unserem Diagnose- und Werkstattinformationssystem erhalten, welche von Volvo Car Germany GmbH angeboten werden“. Da bei Verwendung serienmäßiger Raddimensionen eine Anpassung demnach nicht nötig ist bzw. die Sicherheitssysteme in gewohnter Weise funktionieren, empfiehlt Volvo „grundsätzlich, identische Rädergrößen für Sommer- und Winterbereifung zu verwenden“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„TyreFit 5.0” drei Monate lang kostenlos nutzbar

, , ,
DriveRightData TyreFit 5.0

Angesichts der Corona-Krise bietet DriveRightData drei Monate lang die Nutzung seiner Bereifungs-/Räderdatenbank „TyreFit 5.0” kostenlos an. Mit dem im August endenden Angebot sollen Vermarkter in der Reifenbranche in Sachen einer verstärkten Ausrichtung auf das Onlinegeschäft unterstützt werden. Dies insbesondere in Anbetracht der derzeitigen Situation mit Kontaktbeschränkungen fast allerorten zwecks Verlangsamung einer weiteren Ausbreitung des Virus. […]

Schnelleinstieg ins Onlinereifengeschäft: BMFs „ProShop“ soll’s ermöglichen

, , ,
BMF ProShop

Angesichts der derzeitigen, durch die Corona-Epedemie bedingten Kontaktbeschränkungen kann der stationäre Reifen- und Felgenhandel – wenn überhaupt – nur bedingt seinem Tagesgeschäft nachkommen. Vor diesem Hintergrund hat man im Hause der BMF Media Information Technology GmbH darüber nachgedacht, ob und wie man der Branche in dieser Situation helfen bzw. sie stärken könnte – zumal ein Onlineverkauf ja problemlos möglich ist. Insofern hat das IT-Unternehmen innerhalb von wenigen Tagen mit dem sogenannten „ProShop“ eine Lösung geschaffen, mit der binnen 14 Werktagen Händlern ein komplettes Shopsystem inklusive Konfigurator zur Verfügung gestellt werden können soll. „Mit dieser Lösung können stationäre Händler künftig ihre Produkte online vertreiben und bequem zu ihren Kunden schicken“, sagt Heiko Foltys, der zusammen mit Stephan Schulze die BMF-Geschäfte führt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bald erster RDKS-Sensor NFC-Technologie bei Hamaton verfügbar

, ,
Hamaton RDKS Sensor mit NFC Technologie

Was technologisch fortschrittliche Lösungen in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) betrifft, sieht sich der Anbieter Hamaton als einer der Vorreiter. Diesem Anspruch entsprechend will das Unternehmen alsbald erstmals einen universell programmierbaren RDKS-Sensor mit integrierter Nahfeldkommunikation auf den Markt bringen. Die sogenannte NFC-Technologie, wobei das Akronym für Near Field Communication steht, soll dabei einen einfachen Datenaustausch zwischen dem Sensor und Geräten in seinem Umfeld ermöglichen. Als Beispiel werden Smartphones genannt, weshalb nicht verwundert, dass Hamaton passend dazu über Google Play eine kostenlose und als anwenderfreundlich beschriebene App für Mobilgeräte mit dem Betriebssystem Android anbieten wird. „Dieses kleine, aber innovative Stück Technologie wird den Automotive Aftermarket revolutionieren“, ist man bei dem Unternehmen überzeugt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen