Seit einigen Jahren gehören Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bei neu zugelassenen Fahrzeugen der Klasse M1 zwar zur obligatorischen Ausrüstung. Da ein korrekter Reifendruck jedoch von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit aller Fahrzeuge bzw. Fahrzeuggattungen ist, hat die in Rosenheim ansässige Comworks Core GmbH vor Kurzem eine neue Nachrüstlösung für Autos, Motorräder, Anhänger, Lkw und Reisemobile auf den […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/DriveRightData-wird-Mobox-Partner.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-09-29 12:39:072020-09-29 13:06:02DriveRightData wird Bridgestone-Partner beim Reifenabo Mobox
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat seine Übersicht „Softwareanbieter im Reifenfachhandel“ aktualisiert. Die Auflistung mit Stand September 2020 ist über den Servicebereich der BRV-Website abrufbar. Sie umfasst die in diesem Bereich aktiven IT-Unternehmen samt ihrer Kontaktdaten und entsprechenden Referenzen. cm
Der Werkstattausrüster ATEQ und der Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) Hamaton setzen ihre Zusammenarbeit in Sachen Diagnose-/Programmiergeräte fort. Letzteres Unternehmen bringt insofern nach den „H36” und „H46” sowie „H47” genannten Modellen nunmehr mit dem „H56” wiederum eine eigene Variante des vor Kurzem vorgestellten ATEQ-Gerätes „VT56“ auf den Markt. Der Unterschied zwischen beiden soll im Wesentlichen darin […]
Für sein „Ride 4“ genanntes Motorradrennspiel, das am 8. Oktober für Sonys PlayStation 4, Microsofts Xbox One und Windows-PCs erscheinen soll, hat sich der Softwareanbieter Milestone bekanntlich neben Yamaha noch Bridgestone als Partner mit ins Boot geholt. Laut dem Reifenhersteller soll die Simulation ab 21. Januar 2021 dann auch für die nächsten Konsolengenerationen – also die PlayStation 5 und die Xbox Series X – erhältlich sein. Spieler, welche die PlayStation-4-Version des Spiels kaufen, sollen die PS5-Version bis zum 30. April 2021 ohne zusätzliche Kosten herunterladen können, einschließlich aller bereits gekaufter heruntergeladener Inhalte bzw. DLCs (Downloadable Content). Analoges gelte beim Kauf der Xbox-One-Version. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/Bridgestone-Release-Daten-fuer-Ride-4.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-09-08 09:25:142020-09-08 09:50:01Motorradrennsimulation „Ride 4“ wird auch auf Next-Gen-Konsolen verfügbar sein
Als Anbieter von Telematiklösungen für Flottenmanagement, Fahrzeugtelematik und vernetzte Fahrzeugservices hat der Bridgestone-Geschäftsbereich Webfleet Solutions neue Funktionen in seine Managementsoftware Webfleet integriert. Ab Version 3.10 unterstützt die Lösung die nach Unternehmensangaben 50.000 Webfleet-Solutions-Kunden in 60 Ländern nunmehr auch beim datenbasierten Management von Elektrofahrzeugen. Ziel dessen sei, Fuhrparks dabei zu unterstützen, den größtmöglichen Nutzen zu ziehen aus dem Wandel hin in Richtung Elektromobilität. Abgesehen davon soll die neue Softwareversion zudem noch verbesserte Funktionen bieten wie etwa einen neuen Report zur Straßennutzung. Er liefere Informationen dazu, wie ein ausgewähltes Fahrzeug mit der gefahrenen Strecke pro Straßentyp genutzt wurde, und könne so bei der Entscheidung für die am besten geeigneten Reifentypen für die jeweiligen Fahrzeuge helfen, heißt es. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Schmid-Wolfgang.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-19 10:23:472020-08-19 10:23:47Anwendungen für Elektrofahrzeuge in neue Webfleet-Version integriert
Nach dem Ausfall der diesjährigen Messe bzw. deren Verschiebung auf 2021 bedingt durch die Corona-Pandemie will die Automechanika allen, die im September gerne persönlich nach Frankfurt gekommen wären, neue digitale Möglichkeiten der Vernetzung bieten. Ab dem 10. September soll eine Serie von Onlineweiterbildungen für Werkstätten unter www.sneak-preview.automechanika-frankfurt.com zu finden sein. Außerdem werden Besucher der Webseite […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Automechanika-Digitaloffensive.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-17 12:06:462020-08-17 12:06:46Statt Messe startet die Automechanika im September eine Digitaloffensive
E-Commerce funktioniert nur dann so richtig gut, wenn Daten zwischen Anbietern und Interessenten in beide Richtungen problemlos fließen. Schnittstellen spielen dabei eine essenzieller Rolle. Deshalb etwa nimmt das IT-Unternehmen Speed4Trade aus Altenstadt immer neue Anbieter in die Liste der Onlinemarktplatzanbindungen seiner „Connect“ genannten Software auf. Seit Neuestem zählt mit Pitstraat ein Such- und Vergleichsportal für Autoteile und Kfz-Zubehör dazu, das Zugang zu über zehn Millionen potenziellen Kunden in den Benelux-Ländern bieten soll. Um die Wichtigkeit eines reibungslosen Datenaustausches weiß man allerdings auch bei der Saitow AG, die mit Blick auf ihre B2B-Plattform Tyre24 auf Lösungen von Anbietern wie TopM, SoftCom oder ByteRider verweist sowie auf Schnittstellen zu E-Commerce-Systemen von 4Sellers, JTL, Linnworks und nicht zuletzt eben von Speed4Trade. Diese große Auswahl mache es Profiverkäufern „noch einfacher, Sortimente auf Tyre24 anzubieten und europaweit über 40.000 gewerbliche Käufer aus dem automobilen Aftermarket zu erreichen“, heißt es aus Kaiserslautern, dem Unternehmenssitz der Saitow AG. cm
Mit Pitstraat hat Speed4Trade ein Such- und Vergleichsportal für Autoteile und Kfz-Zubehör, das Zugang zu über zehn Millionen potenziellen Kunden in den Benelux-Ländern bieten soll, in die Liste der Onlinemarktplatzanbindungen seiner „Connect“ genannten Software aufgenommen (Quelle: Speed4Trade)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Koeper-Christian.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-14 11:24:172020-08-14 11:24:17Schnittstellen sind der Schmierstoff im Online(reifen)handel
Michelin hatte vor Kurzem seine „Track Connect“ genannte App in der neuen Version 3.0 vorgestellt – jetzt bietet der Reifenhersteller sie zusätzlich noch in drei verschiedenen Varianten an. Dabei soll die „Basic“ genannte keine am Fahrzeug montierten Michelin-Reifen des Typs „Pilot Sport Cup 2 Connect“ mehr voraussetzen, wie noch bei der Premiere des „Track-Connect“-Konzeptes vor rund zwei Jahren. Die Grundvariante bietet dann allerdings genauso wenig eine Echtzeitüberwachung von Reifendruck und -temperatur wie auf das Fahrzeug, die Strecke und die Witterungsbedingungen abgestimmte Empfehlungen zum Reifenmanagement. Das ermöglicht dann erst die „Expert“-Variante im Zusammenspiel mit dem „Pilot Sport Cup 2 Connect“ und dem aus vier Sensoren und der Empfängerbox im Fahrzeuginnenraum bestehenden „Track-Connect“-Kit. Die „Motorsports“ genannte dritte Variante ist für Amateur- und Profirallyefahrer gedacht in Kombination mit Wettbewerbsreifen des französischen Herstellers, die „Connect Ready“ bzw. kompatibel mit „Track Connect“ sind. Auf welche das zutrifft, lässt sich einer über die Webseiten des Anbieters abrufbaren Übersichtsliste entnehmen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Michelin-Track-Connect.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-06 15:13:162020-08-06 15:30:54„Track-Connect“-App jetzt in drei Varianten verfügbar
Im Frühjahr vergangenen Jahres hatte Italmatic eine weiterentwickelte Generation seiner Italmatic-Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) auf den Markt gebracht. Wurde damals zugleich schon angekündigt, dass dem „Italsensor 3.0evo“ genannten Modell gegen Ende 2019 eine um NFC (Near Field Communication) ergänzte Variante folgen würde, so steht die Einführung dieses Sensor nun unmittelbar bevor. Das berichtet jedenfalls die Gematic Automotive GmbH mit Sitz in Montabaur (Westerwald), die den Reifenfachhandel außer mit RDKS eigenen Worten zufolge auch mit Verbrauchs-/Reparaturmaterialien, Werkstatteinrichtung, Maschinen oder Werkzeugen versorgt. Das mittelständische inhabergeführte Unternehmen selbst zählt demnach 20 Mitarbeiter in Verwaltung, Logistik und Vertrieb, wobei im – wie es heißt – „Unternehmensverbund mit Italmatic“ von einer insgesamt 200-köpfigen Teamstärke die Rede ist. Gematic hat nun jedenfalls den „Italsensor 3.0evo ST NFC“ vorgestellt. Dank NFC-Technik soll die Programmierung dieses Sensors in noch kürzerer Zeit als bisher erfolgen können. In „unter einer Sekunde“, wie der Anbieter verspricht. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.