Seiner im Juli 2020 eingeführte „My-BMW“-App, die als „universelle Schnittstelle für die nahtlose Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug“ gedacht ist, hat der bayrischen Automobilhersteller ein Update spendiert. Die Anwendung, mit der Kunden eine direkte Verbindung zum BMW-Händler bzw. zur Marke angeboten wird beispielsweise zur Vereinbarung von Serviceterminen, aber auch um Reiserouten am Handy zu planen und dann ans Navigationssystem des Fahrzeugs zu übermitteln oder Informationen zum Fahrzeugzustand abzufragen, bringt mit dem App-Release im November 2021 nun auch Funktionen zur Reifendiagnose mit. Gemeint damit ist zuallererst, dass dem Fahrer die vom Reifendruckkontrollsystem (RDKS) des Fahrzeugs ermittelten Fülldrücke der Reifen angezeigt werden. „Als Zusatzinformation erhält er die jeweils pro Achse empfohlenen Werte. So kann er bequem von zu Hause aus radindividuell überprüfen, ob die aktuellen Reifenfülldrücke seines Fahrzeugs korrekt sind“, hebt BMW als Vorteil hervor. Aber die digitale Reifendiagnose geht noch einen Schritt weiter mithilfe künstlicher Intelligenz durch eine – sagt der Autohersteller – „vollständig neu entwickelte und erstmals in dieser Form umgesetzte Reifenfülldruckverlusterkennung“. Durch einen cloudbasierten Algorithmus sollen Druckverluste dadurch deutlich früher als durch die Reifendruckkontrolle des Fahrzeugs erkannt werden können. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Digitalisierung ist auch in der Reifenbranche ein viel diskutiertes Thema. Aus Sicht der GL Messtechnik GmbH bietet sie entsprechenden Servicebetrieben Optimierungspotenzial hinsichtlich des Personaleinsatzes genauso wie die Möglichkeit, zusätzliche und damit höhere Umsätze zu generieren. Dabei will das in Hargesheim ansässige Unternehmen mit seinen Messlösungen Unterstützung bieten. Gemeint damit sind Produkte wie der „StackedTireProfiler“ oder die „TireScanStation“ nebst einer „TireScan“ genannten Auswertesoftware, die im Wesentlichen für eine automatisierte Ermittlung von Reifenprofiltiefen gedacht sind, aber noch weitere Funktionalitäten bieten. Der Anbieter selbst spricht davon, dass seine Systeme „anpassungsfähig wie ein Chamäleon“ seien. cm
… der Auswertesoftware „TireScan“ Servicebetrieben nicht zuletzt die Möglichkeit bieten, zusätzliche und damit höhere Umsätze zu generieren (Bild: GL Messtechnik)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Mitglieder des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA) haben eine neue Leitung für den Fachbereich Software und Dienstleistung gewählt. Nach einstimmigem Votum übernehmen für die nächsten zwei Harald Pfau (Pfau-Beratung) als Leiter und Andreas Assmann (TecAlliance) als sein Stellvertreter diese Aufgabe. Pfau erwartet, dass bei alldem ein breit gefächertes Aufgabenspektrum auf den Fachbereich zukommt. Neben solchen Dingen wie Digitalisierung und Vernetzung meint er damit Standardisierungsthemen zum Beispiel bei Schnittstellen. Große Herausforderungen kämen demnach auf die Hersteller von Dealermanagement-Systemen, Datenanbieter und Werkstattausrüster nicht zuletzt beim Datenzugang zu modernen Fahrzeugen zu, heißt es. „Wir müssen sehr aufpassen, dass wir nicht über restriktive und selektive Datenzugänge von den Automobilherstellern aus dem Markt gedrängt werden“, warnt Pfau. Ziel des Fachbereiches solle es sein, gemeinsam für sinnvolle Standards und Zugänge zu streiten und die bestehenden Möglichkeiten des ASA zu nutzen, um das Verständnis zwischen den Anforderungen von Werkstattausrüstern, DMS- und Datenanbietern sowie Werkstatt- und Autohauskunden zu stärken. Dies immer mit der Maßgabe, Prozesse möglichst effizient und bedienerfreundlich zu gestalten. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Das auf Kfz-Diagnoselösungen spezialisierte französische Unternehmen Tscan mit Ablegern außer in Großbritannien auch in Deutschland hat mit seiner „Tchek“-Produktfamilie nicht nur Tools rund um Inspektion/Dokumentation des Fahrzeugzustandes ganz allgemein bis hin zur Gebrauchwagenvermarktung im Angebot, sondern auch eines mit Blick ganz speziell auf Reifen bzw. zur Bestimmung von deren Zustand/Profiltiefe. Das Ganze nennt der Anbieter „TreadSpec“. Nach seinen Worten verbirgt sich dahinter eine Drive-over-Lösung zur vollautomatischen Reifenzustands- und Achsdiagnose. Bei deren Einsatz verspricht Tscan letztlich „mehr Effizienz für ein erfolgreiches Reifengeschäft“. Zumal das Unternehmen anders im Bereich der klassischen Verschleißreparaturen, deren Volumen in den nächsten zehn Jahren wohl langsam zurückgehen werde, im Reifenersatzgeschäft und in Sachen Achsdiagnose mit konstanten bis leicht steigenden Umsätzen rechnet. „Daran zu partizipieren, setzt allerdings eine entsprechende Professionalität im Reifengeschäft voraus“, unterstreichen die Franzosen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/Tscan-TreadSpec-neu.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-10-20 12:13:442021-10-20 13:49:06„TreadSpec“ soll ein effizientes/erfolgreiches Reifengeschäft unterstützen
Exide Technologies hat seinem „Battery Finder“ genannten Tool abermals zusätzliche Funktionen spendiert. Vom Eintreffen des Fahrzeugs in der Werkstatt bis zur Übergabe an den Kunden soll es Kfz-Mechanikern rund um den Batteriewechsel stets alle relevanten Informationen für einen schnellen und professionellen Einbau an die Hand geben. Nach der Identifizierung der richtigen Batterie für das jeweilige […]
Der Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) Schrader gehörte zu den Unternehmen, die nicht nur virtuell bei der diesjährigen Automechanika dabei waren, sondern auch vor Ort Präsenz zeigten bei der Messe. Schließlich hatte man dort etwas Neues zu verkünden. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Schrader-Neuheiten-zur-Automechanika.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-09-17 12:14:352021-09-17 12:37:23„EZ-Sensor Go“ mit Gummiventil und weiteres Vorteilspaket von Schrader
Den Werkstattalltag noch einfacher machen will Alcar mit der Multiprogrammierung seiner Universalsensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Da vor allem während der bevorstehenden Umrüstphase auf Winterreifen Zeit ein besonders wesentlicher Faktor in allen Kfz-Fachbetrieben sei, wird nun die gleichzeitige Programmierung von gleich vier Sensoren auf einmal ermöglicht, was den Prozess Alcar zufolge nicht nur schneller, sondern zugleich „bequemer und vor allem sicherer“ mache. „Das neue Feature der Multiprogrammierung bietet Alcar seinen Kunden ab sofort an, was vielen Werkstätten und vor allem auch dem Reifenfachhandel eine gute Chance bietet, die Werkstattabläufe noch effizienter zu gestalten. Bis dato musste jeder Sensor einzeln mit einem Handgerät programmiert werden. Das ist zeitintensiv und kann speziell während der Hochsaison fehleranfällig sein. Mit der Multiprogrammierung gehört dies der Vergangenheit an“, erklärt Sven Müller, Sales Director RDKS bei dem Unternehmen. Das RDKS-Gerät werde dazu direkt an der Verpackung mit vier Stück der Alcar-Sensoren „Universal“ platziert und nach der Fahrzeugselektion wird der Menüpunkt Multiprogrammierung ausgewählt und bestätigt. Anschließend werden alle vier Sensoren simultan programmiert und geprüft, heißt es. Alcars RDKS-Tool „Tech600“ erstellt anschließend automatisch einen Prüfbericht über den Status der Sensoren. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Alcar-Multiprogrammierung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-09-14 14:54:022021-09-14 14:54:02RDKS-Sensor von Alcar kann jetzt Multiprogrammierung
Der Kfz-Teilehändler Q-Parts24 gilt als Vorreiter und Pilotkunde für neue Plattformen innerhalb der „Connect“-Lösung des Softwareanbieters Speed4Trade aus Altenstadt. Mit ihrem Open-Platform-Modell soll sie für automatisierte Prozesse auf Onlineplattformen sorgen und so eine Win-win-Situation für Marktplatzbetreiber und Händler schaffen. Vor diesem Hintergrund hat Q-Parts24 unlängst gleich drei neue Portale angebunden. „Teilehaber, 07ZR und Gettygo sind eine sehr effektive und gut überlegte Ergänzung zu unserem bestehenden Vertriebskanalmix, die unsere Reichweite und Bekanntheit im B2B- und B2C-Sektor hervorragend erweitern. Die neu angebundenen Marktplätze bieten uns die Möglichkeit, unseren Umsatz zu steigern“, erklärt Leonard Hieber, Produktmanager bei der in Hallbergmoos ansässigen Q-Parts24 GmbH & Co. KG. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/08/Hieber-Leonard.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-08-26 13:53:572021-08-26 13:53:57Teilehändler Q-Parts24 bindet weitere (Reifen-)Plattformen an
Mit der Eröffnung eines Entwicklungszentrums für Software und Systeme in Chongqing im Südwesten Chinas baut Continental eigenen Worten zufolge seine globalen Aktivitäten im Bereich Software-Entwicklung für die Autoindustrie weiter aus. Damit erhöhe man nicht nur die lokalen Kapazitäten für die Entwicklung von Software in China, sondern zugleich damit würden das eigene Know-how und die Kompetenz […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/Conti-eroeffnet-Software-Entwicklungszentrum-in-China.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-07-12 12:21:482021-07-12 12:21:48Schon rund jeder zehnte Conti-Beschäftigte arbeitet in China
Das auf Energiespeicherlösungen bzw. Batterien für den Automobil- und Industriebereich spezialisierte Unternehmen Exide Technologies hat seinen sogenannten „Battery Finder“ komplett überarbeitet. Der dahinter stehenden Anwendung ist im Zuge dessen aber nicht nur ein neues Design spendiert worden, sondern die im Web oder als herunterladbare App verfügbare kostenlose Software ist außerdem noch mit erweiterten Funktionalitäten ausgestattet worden und soll zudem nunmehr „eine nahezu vollständige Abdeckung des Fahrzeugbestandes über alle Fahrzeugtypen hinweg“ bieten. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/06/Exide-Battery-Finder.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-06-25 10:24:452021-06-25 10:24:45„Battery Finder“ von Exide in neuem Design und mit erweiterten Funktionen