Ende April haben die Veranstalter der Autopromotec vom 25. bis zum 28. Mai und damit teils überlappend mit der Kölner „Tire Cologne“ (24. bis 26. Mai) im italienischen Bologna stattfindenden Messe ihre offizielle Ausstellerliste veröffentlich. Demnach haben mehr als 1.200 Unternehmen – davon rund 25 Prozent von außerhalb Italiens – ihr Kommen fest zugesagt. In […]
Kürzlich hat es zwei Übernahmen im Bereich Handel mit Kfz-Teilen und -Zubehör, Werkzeugen und Werkstattausrüstung gegeben. Da WM SE eigenen Worten zufolge von der positiven Entwicklung und der zukünftigen Leistungsfähigkeit der international agierenden MarkenTechnikService GmbH & Co. KG (MTS) überzeugt ist, hat das Unternehmen die bisher von der Deutsche-Bahn-Tochter Schenker AG und weiteren Gesellschaftern gehaltenen Anteile an dem Markenartikler – Nigrin, Fischer, Cartrend und Unitec – mit rund 700 Mitarbeitern an neun Standorten vollständig akquiriert. Abgesehen davon hat die Alliance Automotive Group (AAG), die sich als einer der führenden Händler von Pkw- und Nfz-Teilen für den unabhängigen Ersatzteilmarkt in Europa beschreibt, die Übernahme aller Geschäftsanteile an der Knoll GmbH und der Transport + Logistik Schleiz GmbH finalisiert. Gleichzeitig werden Teile der Manfred Knoll Holding GmbH & Co. KG im Rahmen eines Assetdeals erworben. Die AAG-Transaktion steht dabei noch unter dem Vorbehalt der üblichen Abschlussbedingungen einschließlich der Genehmigung der Kartellbehörde und der Konsultation der zuständigen Arbeitnehmervertretungen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/04/WM-SE.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-04-27 13:01:142022-04-27 13:01:14Konsolidierung im Teilehandel: Zwei Übernahmen
Laut Schrader ist die Liste der mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) des Anbieters abgedeckten Fahrzeuge wieder ein wenig länger geworden. Wie das Unternehmen mitteilt, werden nun auch der Chevrolet Tahoe, der EQE von Mercedes und Ssangyongs Actyon mit der „EZ-Sensor“-Produktfamilie abgedeckt. Was nicht weiter verwundert, rüstet man die betreffenden Fahrzeuge doch auch bereits ab Werk mit seinen […]
Die Augsburger BMF Media Information Technology GmbH wird eigenen Worten zufolge rechtzeitig zur Frühjahrssaison eine überarbeitete Version ihres 3D-Konfigurators vorstellen. Einige Features und Verbesserungen des „ProVis 3rd Party Configurator“ sollen in den kommenden Wochen über alle Systeme ausgerollt werden. „Mit Optimierungen in unserem innovativen und flexiblen ‚ProVis‘-Core haben wir weitere Performance-Verbesserungen durchgeführt und erreichen dadurch noch schnellere Zugriffszeiten, die auch unter hoher Last innerhalb der Saison stabil bleiben“, verspricht Stephan Schulze, der als Geschäftsführer bei BMF für den technischen Bereich verantwortlich zeichnet. Auch in der optischen Darstellung stellt der Anbieter demnach neue und moderne Hintergründe sowie eine optimierte Montagebühne kostenlos für die Anwendung zur Verfügung. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Spielentwickler Milestone kündigt für den 21. April das Erscheinen seiner neuen Rennsimulation „MotoGP 22“ an. In den Handel kommt der Titel dann für die Plattformen PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series X|S, Nintendo Switch und Steam. Die neueste Auflage der Software soll Motorradfans, die dafür in die Stiefel von Fahrern wie Valentino […]
Zum bereits zweiten Mal haben die Softwaregruppe N4 und die Plan Software GmbH eine virtuelle Konferenz zum Thema digitale Transformation veranstaltet, für die Referenten solcher Firmen wie Siemens oder der Deutschen Bahn genauso gewonnen werden konnten wie Vertreter der Automotive-Branche mit dabei waren. Namentlich zeigten Volkswagen und – aus der Reifenwelt – Gundlach und Goodyear in Person von Kolja Prohl, Senior Project Manager Digital Sales bei ersterem Unternehmen, und Michael Weitz, Manager Retail Operations Europe bei der Goodyear Tire & Rubber Company, Flagge bei dem Event. Den im Laufe des Tages mehr als 300 zugeschalteten Teilnehmern an der der Onlinekonferenz* vermittelten die beiden Branchenvertreter einerseits Einblicke in die Digitalisierungsstrategie des Reifengroßhändlers sowie andererseits die Herstellersicht in Sachen Systemintegration beim Zusammenspiel mit den Handelspartnern. christian.marx@reifenpresse.de
* In diesem redaktionellen Beitrag sind bezahlte Verlinkungen als Werbung enthalten.
Angesichts dieser Darstellung wird klar, was unter dem „Wahnsinn“ zu verstehen ist, der Goodyear zufolge Tag für Tag am Point of Sale im Reifenhandel zu beobachten ist (Bild: Goodyear/Screenshot)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/02/Prohl-Kolja-links-und-Weitz-Michael.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-02-11 12:41:162022-02-14 08:31:29„Digitalisierung ist mehr als nur ein neuer Webshop“
Unter dem Namen N4 agiert eine mit Blick auf Softwarelösungen aktive Gruppe mehrerer Unternehmen wie NetRapid, N-Systems, Nexnova Business, Nexnova Software und weiterer Schwesterfirmen mit nach eigenen Angaben in Summe mehr als 150 Mitarbeitern im Markt. Zu den Kunden zählt man auch solche aus dem Automotive-Bereich bzw. der Reifenbranche. Genannt werden in diesem Zusammenhang Namen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/01/N4-virtuelle-Konferenz-zur-Digitalisierung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-01-10 13:42:542022-01-12 14:53:55Virtuelle Konferenz: Gundlach, Goodyear und andere zur digitalen Transformation
Continental beteiligt sich als strategischer Investor an dem deutsch-amerikanischen Softwarespezialisten Apex.AI, misst der Automobilzulieferer intelligenten Anwendungen für künftige Fahrzeuggenerationen eigenen Worten zufolge doch große Bedeutung bei. Haben beide Seiten bereits seit 2020 bei der Industrialisierung eines als innovativ beschriebenen Betriebssystems für Fahrzeuge kooperiert, soll mit der nun vollzogenen Minderheitsbeteiligung ihre Zusammenarbeit weiter intensiviert werden, um zügig eine seriennahe Lösung bereitzustellen. Die Höhe seiner Beteiligung hat Continental nicht offengelegt, anders als die ZF-Gruppe, die sich ebenfalls an Apex.AI beteiligt hat: mit fünf Prozent. Wie darüber hinaus das Handelsblatt berichtet, haben sich außerdem noch Toyota, Jaguar Land Rover und Hella entsprechend bei dem Start-up engagiert. Das von ihm entwickelte Meta-Betriebssystem „Apex.OS“ basierend auf dem Programmiergerüst Open-Source-Code ROS (Robot Operating System) übt insofern offenbar eine hohe Anziehungskraft auf die Automotive-Branche aus. cm
Laut Conti macht neben verbesserter Hardware vor allem Software in Zukunft vermehrt den Unterschied bei der Differenzierung in der Mobilitätsindustrie aus (Bild: Continental)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Anlässlich der Einführung seiner neuen Marketing-App hatte Kumho Tire ein Gewinnspiel aufgelegt, bei dem Preise wie ein iMac von Apple oder eines von 100 DAZN-Abonnements ausgelobt wurden. Jetzt verlängert der südkoreanische Reifenhersteller die über gängige Social-Media-Kanäle beworbene Aktion bis Weihnachten. Darüber hinaus sollen Kooperationen mit Automotive-Influencern wie beispielsweise „Jessi Car Maniac“ für zusätzliche Aufmerksamkeit insbesondere […]
Seiner im Juli 2020 eingeführte „My-BMW“-App, die als „universelle Schnittstelle für die nahtlose Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug“ gedacht ist, hat der bayrischen Automobilhersteller ein Update spendiert. Die Anwendung, mit der Kunden eine direkte Verbindung zum BMW-Händler bzw. zur Marke angeboten wird beispielsweise zur Vereinbarung von Serviceterminen, aber auch um Reiserouten am Handy zu planen und dann ans Navigationssystem des Fahrzeugs zu übermitteln oder Informationen zum Fahrzeugzustand abzufragen, bringt mit dem App-Release im November 2021 nun auch Funktionen zur Reifendiagnose mit. Gemeint damit ist zuallererst, dass dem Fahrer die vom Reifendruckkontrollsystem (RDKS) des Fahrzeugs ermittelten Fülldrücke der Reifen angezeigt werden. „Als Zusatzinformation erhält er die jeweils pro Achse empfohlenen Werte. So kann er bequem von zu Hause aus radindividuell überprüfen, ob die aktuellen Reifenfülldrücke seines Fahrzeugs korrekt sind“, hebt BMW als Vorteil hervor. Aber die digitale Reifendiagnose geht noch einen Schritt weiter mithilfe künstlicher Intelligenz durch eine – sagt der Autohersteller – „vollständig neu entwickelte und erstmals in dieser Form umgesetzte Reifenfülldruckverlusterkennung“. Durch einen cloudbasierten Algorithmus sollen Druckverluste dadurch deutlich früher als durch die Reifendruckkontrolle des Fahrzeugs erkannt werden können. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.