Beiträge

Einer für alle Tesla-Fahrzeuge: Alcars neuer RDKS-Sensor „BLE V2“

, ,
Alcar hat einen neuen auf Bluetooth-Low-Energy-Technologie basierenden Sensor namens „BLE V2“ für in Fahrzeugen der Marke Tesla verbaute direkt messende Reifendruckkontrollsysteme vorgestellt (Bild: Alcar)

Alcar hat einen neuen auf BLE-Technologie (Bluetooth Low Energy) basierenden Sensor für in Fahrzeugen der Marke Tesla verbaute direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) vorgestellt. Das Modell „BLE V2“ des Anbieters bietet demnach eine aktualisierte Software und soll höchsten Erstausrüstungsstandards …

Neueste Updates für RDKS-Tools von Hamaton und ATEQ verfügbar

,
Hamaton empfiehlt für das Update der RDKS-Diagnosegeräte die Verwendung der WebVT-Software oder alternativ den Weg über seine Website bzw. die von ATEQ (Bild: Hamaton)

Als Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) weist Hamaton darauf hin, dass neue Software-Updates sowohl für die unter dem seinem Markennamen angebotenen Diagnose-/Programmiertools verfügbar sind als auch für die, welche deren Hersteller ATEQ unter seinem eigenen Namen vermarktet. Das Unternehmen …

Beim Schutz seiner Software-IP vertraut Michelin auf Thales

, ,
Michelin vertraut auf die Fähigkeiten der „Sentinel“-Plattform von Thales, den Kundeneinsatz seiner Softwaretools wie „TameTire“, „Canopy“ oder „SiMiX“ vor Ort, in der Cloud und in jeder beliebigen Kombination aus beidem zu lizenzieren (Bild: Pexels/Luis Gomes)

Der französische Reifenhersteller Michelin arbeitet mit dem ebenfalls in seinem Heimatland ansässigen Elektronikkonzern Thales (früherer Name: Thomson-CSF) zusammen, der im Bereich Militärtechnik und Luft-/Raumfahrt aktiv ist genauso wie im Cyber-/Digitalsektor. Letzteres ist bei alldem das Stichwort, denn Michelin …

Für Transportflotten: Goodyear stellt Effizienzrechner zur Verfügung

, , ,
Goodyears für Transportflotten gedachtes neues Werkzeug, mit dem sie Möglichkeiten für die Einsparung von Kosten identifizieren können sollen, findet sich unter www.goodyear.eu/de_de/truck/value-simulator.html auf der Nutzfahrzeugreifenwebsite des Herstellers (Bild: Goodyear)

Goodyear stellt Transportflotten ein neues Werkzeug in Form eines Effizienzrechners bereit. Mit dem über seine Nutzfahrzeugreifenwebsite zur Verfügung stehenden Software-Tool sollen Fuhrparkmanager Möglichkeiten für die Einsparung von Kosten identifizieren und außerdem herausfinden können, wie sich mit ausgewählten Elementen …

Ribke wird CDTO bei TecAlliance

, , ,
„Ich bin begeistert, an einem so entscheidenden Punkt in der Entwicklung von TecAlliance einzusteigen“, sagt Marina Ribke, die zum Jahreswechsel die Aufgaben als Chief Data and Technology Officer im Unternehmen übernimmt (Bild: TecAlliance)

Die auf Datenmanagement und -prozesse im Automotive Aftermarket spezialisierte TecAlliance GmbH hat ihr Führungsteam mit Marina Ribke vervollständigt. Sie übernimmt mit dem Jahreswechsel die Aufgaben als Chief Data and Technology Officer (CDTO) im Unternehmen, dessen nächste Innovationsphase sie …

Bosch widmet sich mit Softwarelösung jetzt auch dem Reifenmanagement

Bosch Reifenueberwachung Web

Bereits im vergangenen Herbst hatte Bosch seine „Vehicle Motion Management“-Lösung vorgestellt. Jetzt erweitert Bosch sein Angebot für die datenbasierte Reifenzustandserkennung. Hierfür arbeitet das Unternehmen auch mit Partnern zusammen. So baut Bosch beispielsweise im Bereich der indirekt arbeitenden Systeme …

RDKS-Anbieter warnt vor gefälschten Fahrzeugteilen

, ,
Hamaton warnt vor gefälschten Fahrzeugteilen, weil solche Fake-Produkte Gefahren bergen, und gibt Tipps für die Erkennung nachgemachter RDKS-Komponenten (Bild: Hamaton)

Als Hersteller von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) warnt Hamaton vor den Gefahren, die von gefälschten Fahrzeugteilen ausgehen. Denn sie würden nicht denselben strengen Tests wie legitime Produkte unterliegen und „wahrscheinlich aus weitaus minderwertigeren Materialien hergestellt“, sagt das Unternehmen. Zumal abgesehen …

Erster RDKS-Hersteller mit Lösung für Tesla-Probleme mit BLE-Ersatzmarktsensoren

, , ,
Bartec Auto ID stellt als nach eigenen Angaben erster Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen eine aktualisierte Softwareversion für seine Aftermarket-BLE-Sensoren für Tesla-Modelle bereit, womit die nach einem Update der Fahrzeugsoftware aufgetretenen Fehlermeldungen der Vergangenheit angehören sollen (Bild: Bartec Auto ID)

Bartec Auto ID hat eigenen Angaben zufolge als erster Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) eine Lösung für das aktuell bei Tesla-Fahrzeugen auftretende Problem mit auf BLE-Technologie – das Kürzel steht für Bluetooth Low Energy – basierenden Ersatzmarktsensoren gefunden. Mit …

OTA-Update der Tesla-Fahrzeugsoftware führt zu RDKS-Fehlermeldungen

, , ,
Obwohl die RDKS-Warnlampe bei betroffenen Fahrzeugen in einigen Fällen zeitweise aufleuchtet, betonen Alcar, BH Sens, Hamaton/Tyresure und RTS als Anbieter entsprechend betroffener Ersatzmarkt-BLE-Sensoren für Tesla-Fahrzeuge, dass sie dennoch ordnungsgemäß funktionieren bzw. die von ihnen gemessenen Reifendruckdaten korrekt übertragen und im Cockpit angezeigt würden (Bild: NRZ/Christian Marx)

Nach Informationen von Mitgliedern aus dem Arbeitskreis Sensorhersteller des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) kann es nach dem kürzlich erfolgten Update der Tesla-Fahrzeugsoftware bei Autos dieser Marke zu Fehlermeldungen in Bezug auf das bei ihnen verbaute Reifendruckkontrollsystem (RDKS) …

Schnittstelle ermöglicht, GLT-Reifenmessdaten in „desk.tyreline“ zu integrieren

, , ,
Dadurch, dass über die neue Schnittstelle Daten zum konkreten Reifenzustand in der Desk-Branchenlösung zur Verfügung stehen, hat der Anwender Handlungsempfehlungen wie etwa zu einem nötigen Reifenwechsel „auf dem Schirm“ (Bilder: Desk)

Mit einer neuen Schnittstelle ermöglicht die Desk Software & Consulting GmbH aus Eschenburg die Integration von Reifenmessdaten der GL Technology GmbH (GLT), an der die Bad Kreuznacher GL Messtechik GmbH 100 Prozent der Anteile hält, in ihre „desk.tyreline“