Beiträge

Erweiterte Fahrzeugabdeckung mit Schraders „EZ-Sensor“

, ,
Laut Schrader werden nun auch der Chevrolet Tahoe, der EQE von Mercedes und Ssangyongs Actyon mit der „EZ-Sensor“-Produktfamilie abgedeckt genauso wie der Infinity QX60 und Nissans X-Trail (Bilder: Screenshot/Schrader)

Laut Schrader ist die Liste der mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) des Anbieters abgedeckten Fahrzeuge wieder ein wenig länger geworden. Wie das Unternehmen mitteilt, werden nun auch der Chevrolet Tahoe, der EQE von Mercedes und Ssangyongs Actyon mit der „EZ-Sensor“-Produktfamilie abgedeckt. Was nicht weiter verwundert, rüstet man die betreffenden Fahrzeuge doch auch bereits ab Werk mit seinen […]

Für richtig schwere Brummer: Alcar Sensor HD für Lkw, Busse & Trailer

Alcar Rdks

Ab Juni 2022 wird es für die Nutzfahrzeugbranche ernst. Mit der neuen EU-Richtlinie ECE 2144/2019 (ECER141) müssen alle neu homologierten Nutzfahrzeuge der Klassen N1 bis N3, O3 und O4 sowie M2 und M3 verpflichtend mit einem Reifendruckkontrollsystem ausgestattet sein. Damit alle NFZ-Werkstattfachbetriebe bestens vorbereitet sind, sorgt Alcar vor und bringt im Frühjahr 2022 den neuen und 100 Prozent universell einsetzbaren Alcar Sensor HD (Heavy Duty) auf den Markt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Drei neue Schrader-OE-Ersatzsensoren

, ,
Für den Bezug seiner neuen OE-Ersatzsensoren verweist Schrader auf „alle gängigen Großhändler in Europa“ (Bild: Schrader)

Als nach eigenen Angaben im Bereich Erstausrüstung mit einem Marktanteil jenseits der Marke von 50 Prozent führender Anbieter von direkten Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) hat Schrader drei neue OE-Ersatzsensoren vorgestellt. Mit entsprechenden Anwendungen jeweils mit Gummiventil für den Isuzu D-Max, Jeep Gladiator und Fahrzeuge des Herstellers General Motors erweitert der Anbieter insofern seine diesbezügliche Abdeckung des Kfz-Bestandes. […]

Erneut erweiterte „EZ-Sensor“-Fahrzeugabdeckung

,
Mit seinem „EZ-Sensor“ für den Aftermarket deckt Schrader nunmehr auch Kias Sportage genauso wie das Genesis-Modell GV60 ab (Bild: Schrader)

Der Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) Schrader kann erneut von einer erweiterten Fahrzeugabdeckung für seinen „EZ-Sensor“ berichten. Nach Unternehmensangaben rüstet der Hersteller ab Werk Kias Sportage genauso wie das Genesis-Modell GV60 mit OE-RDKS-Sensoren aus, sodass nicht verwundert, dass für beide Fahrzeuge nun eben auch der „EZ-Sensor“ im Ersatzmarkt zur Verfügung steht. „Unsere Datenbank wird ständig ergänzt, […]

Erweiterte Fahrzeugadeckung für Schrader-RDKS-Sensoren

,
Nach Anbieteraussagen können mit Schraders „EZ-Sensor“-Produktfamilie neuerdings auch der Zweier-BMW, der EQB von Mercedes-Benz, Toyotas Land Cruiser und Nissans Pathfinder abgedeckt werden (Bild: Schrader)

Wie Schrader mitteilt, hat das zu Sensata Technologies gehörende und auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sepzialisierte Unternehmen die Fahrzeugabdeckung der von ihm angebotenene „EZ-Sensor“-Produktfamilie weiter ausgebaut. Unterstützt werden demnach nun etwa auch der Zweier-BMW und der EQB von Mercedes-Benz, die beide ab Werk mit Huf-Sensoren ausgestattet sein sollen. Schraders RDKS-Sensoren könnten darüber hinaus neuerdings außerdem bei Toyotas […]

Schrader-Mutter Sensata gönnt sich neuen Aftermarket-Webauftritt

,
Die neue Webpräsenz soll alles Wissenswerte rund um die von Sensata angebotenen Teile/Komponenten – im Wesentlichen Sensoren für verschiedenste Anwendungen – bereithalten abgesehen vom Angebot im Segment RDKS, für das auf die entsprechende Site der Tochter Schrader verwiesen wird (Bild: Sensata Technologies)

Sensata Technologies hat seinen Internetauftritt überarbeitet. Unter www.sensataaftermarket.com hält das Mutterunternehmen des auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierten Anbieters Schrader eigenen Worten zufolge wichtige Marketing- und technische Informationen zu seinen im Ersatzmarkt erhältlichen OE-Produkten für die Automotive- und Nutzfahrzeugindustrie sowie für den Motorsport bereit. Die neue Webpräsenz soll alles Wissenswerte rund um die von Sensata Technologies angebotenen […]

Hohe Nachfrage nach programmierten RDKS-Sensoren berichtet

, , ,
Seit einigen Monaten können Tyre24-Kunden bei Reifenbestellungen über die Plattform auch programmierte RDKS-Sensoren gleich mitordern, die laut der Saitow AG bei Bestelleingang bis 17 Uhr noch am selben Tag versendet werden (Bild: Saitow AG)

Nachdem die Saitow AG das Angebotsspektrum ihrer B2B-Plattform Tyre24 vor ein paar Monaten um programmierte Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) erweitert hat, zieht das Unternehmen ein positives Zwischenfazit des Ganzen. Aufgrund der hohen Resonanz auf dem deutschen Markt plant der Anbieter eigenen Angaben jedenfalls bereits, den entsprechenden Service künftig in noch weiteren Märkten anzubieten. Zumal hierzulande […]

Jetzt Praxistest von Yokohamas neuem TPRS

, ,
Die von Yokohamas TPRS gelieferten und eine Zeit lang in der Cloud gespeicherten Echtzeitinformationen zum Fülldruck und Fahrzeugstandort sollen unter anderem die Sicherheit des Fahrers erhöhen und zu einer höheren Effizienz damit ausgerüsteter Fahrzeuge beitragen (Bild: Yokohama)

Werden Reifendruckkontrollsysteme im Deutschen abgekürzt üblicherweise als RDKS bezeichnet, wobei dem im Englischen die Entsprechung TPMS (Tyre Pressure Monitoring System) gegenübersteht, arbeitet Yokohama an einer weiteren Variante namens TPRS. Nach Berichten über ein bei dem japanischen Reifenhersteller in Entwicklung bzw. im Pilotversuch befindlichen System, das die üblichen RDKS-Informationen zu Reifendruck und -temperatur mit weiteren Daten (Fahrzeugposition, Verkehrslage, Witterung etc.) kombiniert, laufen nach Unternehmensangaben mit Blick das mittlerweile eben mit letzterem Akronym bezeichneten „Tire air Pressure Remote access System“ nunmehr erste Praxistests. Dabei besteht besagtes TPRS aus einem von Yokohama entwickelten Sensor im Inneren des Reifens und einem von der Alps Alpine Co. Ltd. entwickelten Steuergerät, das in Zusammenarbeit mit Zenrin als weiterem Kooperationspartner bei diesem Projekt im Fahrzeug eingebaut wird. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

In „Webfleet“ integriertes RDKS vorgestellt

, , ,
Sein gemeinsam mit Mutterkonzern Bridgestone entwickeltes und in seine Telematikplattform integriertes RDKS ist laut Webfleet Solutions „nur der Anfang weiterer Innovationen in der vernetzten Reifentechnologie“ (Bild: Webfleet Solutions)

Nach eigenen Worten hat Webfleet Solutions gemeinsam mit dem Mutterkonzern Bridgestone ein neues Reifendruckkontrollsystem (RDKS) für schwere Nutzfahrzeuge wie Lkw und Busse entwickelt. Die Lösung ist demnach vollständig in die „Webfleet“-Plattform des Telematikanbieters integriert und soll dank kontinuierlicher Prüfung von Reifendruck und -temperatur nicht nur einen 24/7-Überblick über den Status der Bereifung damit ausgestatteter Fahrzeuge bieten, sondern sowohl den Fahrer als auch den Fuhrparkleiter bei Problemen warnen, um Unfällen oder Ausfallzeiten vorzubeugen. Die Einführung der „Webfleet TMPS“ genannten Lösung, bei der das Kürzel für Tyre Pressure Monitoring System steht und damit für die englische Entsprechung des im Deutschen verwendeten Akronyms RDKS, ist nach Unternehmensangaben Ausdruck der fortschreitenden Integration von Reifenlösungen und Telematikdaten innerhalb von Bridgestone. cm

„Webfleet TMPS“ soll Flottenmanagern durch vorausschauendes Reifenmanagement helfen, Probleme mit der Fuhrparkbereifung frühzeitig zu erkennen und so die Sicherheit erhöhen sowie andererseits zum Kraftstoff sparen, Erhöhen der Reifenlebensdauer oder zur Verringerung des Kohlendioxidausstoßes beitragen (Bild: Webfleet Solutions)

„Webfleet TMPS“ soll Flottenmanagern durch vorausschauendes Reifenmanagement helfen, Probleme mit der Fuhrparkbereifung frühzeitig zu erkennen und so die Sicherheit erhöhen sowie andererseits zum Kraftstoff sparen, Erhöhen der Reifenlebensdauer oder zur Verringerung des Kohlendioxidausstoßes beitragen (Bild: Webfleet Solutions)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RDKS-Bevorratungsaktion bei TyreSystem

, , , ,
Mit seiner aktuellen Aktion will die RSU GmbH Reifenfachhändlern, Kfz-Betrieben und Autohäusern eine flexible und preiswerte Bevorratung mit RDKS-Sensoren über ihre TyreSystem-Plattform ermöglichen (Bild: RSU)

Seitens der RSU GmbH rechnet man damit, dass viele der seit 2014 im Zuge der verpflichtenden Ausstattung von Neufahrzeugen der Klasse M1 mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) verbauten Sensoren so langsam das Ende ihrer Batterielaufzeit erreichen. In Erwartung eines vor diesem Hintergrund steigenden Austauschbedarfes hat das Unternehmen auf seinem Onlinegroßhandelsportal TyreSystem eine entsprechende RDKS-Bevorratungsaktion für Reifenfachhändler, Kfz-Betriebe […]