Beiträge

Reifenanteil unter den Pkw-Pannenursachen weiter wachsend

,
Reifenanteil unter den Pkw-Pannenursachen weiter wachsend

Der ADAC hat seine Pkw-Pannenstatistik für das vergangene Jahr vorgelegt. Basierend auf mehr als 3,5 Einsätzen – das sind rund 117.600 Pannen mehr als 2022 – zeigt die Analyse der Ursachen für einen ungeplanten Stopp gegenüber den Jahren zuvor zwar keine Verschiebungen der Rangfolge, liegen Probleme mit der Starterbatterie mit 44,1 Prozent der Fälle weiter […]

RDKS: Bartec Auto ID zeigt Portfolioerweiterungen bei der „Tire Cologne“

, , ,
Das neu entwickelte Bartec-Profiltiefenmessgerät bezeichnet der Anbieter als „perfekte Produktergänzung“ zu seinem RDKS-Diagnosegerät „Tech600“, da Letzteres dann eben nicht nur den Batteriezustand der verbauten Sensoren sowie die von ihnen gemessenen Werte für Druck und Temperatur der Reifen anzeigt, sondern auch deren Profiltiefe (Bilder: Bartec Auto ID)

Nach eigenen Worten ist Bartec Auto ID seit mehr als drei Jahrzehnten aktiv im Bereich der Diagnose-/Programmiergeräte für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Was nicht bedeutet, dass das Unternehmen nicht beständig Neues entwickelt und präsentiert wie bei der Anfang Juni in Köln stattfinden dreitägigen Reifenmesse „The Tire Cologne“. Zu der will der Anbieter nämlich nicht nur seine aktuelle Gerätegeneration „Tech600“ oder seinen vergangenes Jahr erst eingeführten „RiteSensor“ für Pkw mitbringen, sondern auch die eine oder andere Erweiterung in seinem RDKS-Portfolio vorstellen. Gemeint damit sind zuallererst das Nfz-Diagnosegerät „Tech600HD“ inklusive OBDII-Adapter(-Kit) sowie der „RiteSensor HD“ für Lkw-RDKS. Zu den weiteren angekündigten Neuheiten zählen der „Rite Sensor Motorrad“ für den Zweiradbereich sowie eine Möglichkeit zur digitalen Profiltiefenmessung mittels Bluetooth-Dongle gemäß dem Firmenmotto „Alles aus einer Hand“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Connect-Lite“-App auch fürs OTR-Reifenmanagement geeignet

„Vor allem in den Anwendungsgebieten wie Erdbewegung, Landwirtschaft oder an Häfen trägt digitales Reifenmanagement zu mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit bei“, sagt Martijn Oosterbaan, Leiter des Produktmanagements bei Continental Specialty Tires (Bild: Continental)

Kürzlich erst hat Continental eine neue „Lite“-Version seiner „Connect“-App für das Reifenmanagement von Fahrzeugflotten vorgestellt und dabei zunächst vor allem den Fokus auf Lkw-/Busreifen gerichtet. Was jedoch nicht bedeutet, dass sich die kostenfreie Variante der bisherigen „Connect“-Anwendung, die aus Sicht des Anbieters eine „Brücke zwischen Reifensensorik und professionellem Reifenmanagement“ schlägt, nicht auch für andere Reifengattungen […]

RDKS-Sensor für Lkw ein Hamaton-Schwerpunkt bei „Tire Cologne“-Messe

, ,
Auch bei der mittlerweile dritten „The Tire Cologne“ ist der RDKS-Anbieter Hamaton wieder mit einem eigenen Stand bei der Messe dabei (Bild: NRZ/Christian Marx)

Haben sich zur kommenden „The Tire Cologne“ laut offiziellem Stand der Website des Veranstalters bisher gut 270 Aussteller zu der Reifenmesse Anfang Juni in Köln angemeldet ist das im Bereich Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) aktive Unternehmen Hamaton einer davon. Wie in seiner kürzlich veröffentlichten neuen Produktbroschüre wird der Anbieter auch bei der eigenen Messepräsenz in Halle 8.1 […]

Aktualisierte Hamaton- und Tyresure-Produktbroschüren verfügbar

,
Die Produktbroschüren können bei Hamaton und Tyresure angefordert werden, stehen aber auch als PDF-Dokument zum Herunterladen auf den Webseiten der beiden Schwesterunternehmen bereit (Bilder: Hamaton, Tyresure)

Die auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierten Schwesterunternehmen Hamaton und Tyresure haben aktualisierte Produktbroschüren veröffentlicht. Die 2024er-Ausgabe ersterer Marke ist dabei nicht nur in englischer, sondern auch in deutscher, französischer und spanischer Sprache erhältlich – die andere nur in Englisch. Beide enthalten jedoch die neuesten Entwicklungen der Anbieter, was RDKS-Diagnosegeräte und -Sensoren betrifft. So findet sich darin etwa […]

Vorprogrammierte Gettygo-RDKS-Sensoren sollen Zeit sparen helfen

, , ,
Erhältlich sind die mit 433 MHz arbeitenden RDKS-Sensoren von Gettygo in den Farben Silber, Schwarz, Grau und Bronze, während Tesla-Sensoren mit BLE-Technologie in Schwarz und Silber bereitgehalten werden (Bild: Gettygo)

Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) machen für den Fahrzeughalter Reifenwechsel teurer, sagt die Gettygo GmbH einerseits. Zumal sie andererseits in Werkstätten einen erheblichen Mehraufwand verursachten, wie das Unternehmen, das als Betreiber hinter gleichnamigen B2B-Branchenplattform steht, noch ergänzt. Daher will man mit unter eigenem Namen angebotenen vorkonfigurierten RDKS-Sensoren aufseiten entsprechender Servicebetriebe „für Entspannung und eine deutliche Zeitersparnis“ sorgen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

OTR-Reifenanbieter Magna bringt eigenes RDKS auf den Markt

,
Das neue Reifendruckkontrollsystem des Unternehmens soll den Kunden des auf OTR-Reifen spezialisierten Anbieters dabei helfen, steht das Maximum aus ihren Magna-Reifen herauszuholen (Bild: Magna Tyres)

Großes hatte die Magna Tyres Group für den heutigen Tag angekündigt, und mittlerweile ist klar, was der auf Off-The-Road- bzw. OTR-Reifen spezialisierte Anbieter mit Sitz im niederländischen Waalwijk damit gemeint hat. Denn das Unternehmen will ein eigenes Reifendruckkontrollsystem (RDKS) auf den Markt bringen als zusätzlichen Service für seinen als ständig wachsend beschriebenen globalen Kundenstamm. Dies „im Einklang mit dem ehrgeizigen Ziel, über die herkömmliche Rolle eines Reifenherstellers hinauszugehen“, erklärt dazu Hein de Wind, Commercial Director bei Magna Tyres. Zumal man ständig nach neuen Wegen suche, um das absolute Maximum aus Magna-Reifen herausholen zu können. „Die Einführung unserer eigenen sorgfältig ausgearbeiteten und umfassenden RDKS-Lösung wird perfekt auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sein und ihnen eine noch engere Zusammenarbeit mit Magna Tyres ermöglichen“, ist er überzeugt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Großhändler Rhino erweitert Sortiment um Motorradreifen

, ,
In Sachen der seit Neuestem von ihm angebotenen Motorradreifen gehören nach Unternehmensangaben „Spitzenmarken wie Bridgestone, Continental, Metzeler, Michelin und Pirelli“ zum Portfolio der Rhino Reifen GmbH (Bild: Kawasaki)

Die wie unter anderem Inter-Sprint, Van den Ban oder Tyremotive zur niederländischen Global Automotive Investments Holding (GAI) gehörende Rhino Reifen GmbH – Großhändler für Reifen, Räder und Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) – hat ihr Produktsortiment erweitert: Über Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen für Pkw, Lkw, SUVs bzw. 4×4-Fahrzeuge, Wohnwagen und Anhänger hinaus gehören seit Neuestem nun […]

„Reifenintelligenz“ à la Goodyear – Hersteller kooperiert mit ZF und TDK

, ,
„Goodyear ‚SightLine‘ wird unsere Verbindung zur Straße sowie den Funktionsumfang und Wert von ‚CubiX‘ erweitern, indem es die Entwicklungen im Bereich softwaredefinierter Fahrzeuge unterstützt“, sagt Martin Fischer, Vorstandsmitglied und verantwortlich für die Division Chassis Solution bei ZF (Bild: ZF Friedrichshafen)

Die Goodyear Tire & Rubber Company und der ZF-Konzern haben angekündigt, bei der Integration von „Reifenintelligenz“ in die Software, die der Zulieferer aus Friedrichshafen für die Bewegungssteuerung von Fahrzeugen unter dem Namen „CubiX“ im Portfolio hat, zusammenzuarbeiten zu wollen. Konkret gemeint damit ist, dass die „SightLine“-Technologie des Reifenherstellers die als skalierbar und alle Dimensionen der Fahrzeugdynamik koordinierend beschriebene ZF-Lösung um – wie es heißt – wertvolle Informationen zum Straßen- und Reifenzustand (Fülldruck, Verschleiß etc.) erweitern soll. Damit leiste sie nach den Worten von Dr. Martin Fischer, Vorstandsmitglied bei ZF mit Zuständigkeit für die Division Chassis Solutions, einen wichtigen Beitrag für die Ära softwaredefinierter Fahrzeuge und helfe letztlich, ein „verbessertes Fahrerlebnis mit mehr Komfort, Kontrolle und Effizienz“ zu erreichen. „Durch den Beitritt zu unseren Ökosystemen eröffnen sich unseren Kunden neue Möglichkeiten, ihre Lösungen sowohl im Bereich der Fahrzeugbewegung als auch der Reifenintelligenz anzupassen und zu optimieren“, ergänzt er.

Die integrierte Lösung aus ZFs „CubiX“ und Goodyears „SightLine“ ist auf der noch bis diesen Freitag in Las Vegas/USA laufenden Consumer Electronics Show mit dem Innovation Award der Messe in der Produktkategorie Vehicle Tech & Advanced Mobility ausgezeichnet worden (Bild: Goodyear)

Die integrierte Lösung aus ZFs „CubiX“ und Goodyears „SightLine“ ist auf der noch bis diesen Freitag in Las Vegas/USA laufenden Consumer Electronics Show mit dem Innovation Award der Messe in der Produktkategorie Vehicle Tech & Advanced Mobility ausgezeichnet worden (Bild: Goodyear)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zwei Bartec-Aktionen zum Jahresstart

,
Noch bis Ende April bietet Bartec Auto ID sein „Tech600“ genanntes RDKS-Tool samt zwei Jahren Update-Support als Bundle zusammen mit 52 Stück seines „RiteSensors“ an (Bild: Bartec Auto ID)

Mit zwei Aktionen startet Bartec Auto ID in das Jahr 2024. Zum einen bietet der auf Diagnosegeräte für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte Werkstattausrüster Kunden sein „Tech600“ genanntes Tool samt zwei Jahren Update-Support als Bundle zusammen mit 52 Stück seines „RiteSensors“ an. Und das zu einem bis zum 30. April gültigen „Sonderpreis“, wie das Unternehmen in diesem […]